Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blockhaus 16
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Blockhaus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
mit Zustimmung Englands 16. April 1856 den völkerrechtlichen Satz fest, daß eine B. nur dann obligatorisch sei, wenn sie effektiv wäre, d. h. aufrecht erhalten durch eine genügende Streitmacht, um wirksam das Anlegen an dem feindlichen Gestade zu untersagen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
oder massiver Brücke
über den Kchlgraben geführt, deren Ausgang durch
einen Waffenplatz mit gemauertem Blockhaus ge-
sickert wird.
Die Besatzung eines derartigen F. besteht aus
1 oder 2 Compagnien Infanterie, 1 oder 2 Com-
pagnien Fußartillerie
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
. Blockhaus.
Blockflöte, s. Schnabelflöte.
Blockgatter, s. Sägemaschinen.
Blockhaus, s. Blockverband. – In der Befestigungskunst ist das B. ein aus starken Hölzern (Blöcken) aufgeführtes, gegen senkrechtes Feuer bomben- oder schußsicher eingedecktes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Stationen; sie sind auf eigenem
Land und deshalb sehr teuer erbaut. Seit 1891
wird an dem großen Drainierkanal gearbeitet, der
vom Chicagoflusi nach dem Desplaines und fo nach
Ioliet führen wird. Er soll 180 Fuß breit und min-
destens 16 Fuß
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Dresden (Geschichte) |
Öffnen |
und Albert 1485 kam D. an letztern und blieb seitdem ununterbrochen Residenz der sachsen-albertinischen Linie. Am 15. und 16. Juni 1491 wurde der größte Teil der Stadt ein Raub der Flammen. Durch Alberts Sohn, Herzog Georg den Bärtigen, wurden 1521-28
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
987
Trienter Konzil - Trier
an der östl. Thalwand 2 Batterien und 1 Blockhaus liegen, dahinter ist an der Abhangskante des Marzola hinauf eine Reihe Batterien angelegt zur Beherrschung des Val Sorda, während an seinem Fuß, 3 km rückwärts
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
zum sogen. Schweizerhaus (s. Bauernhaus) und Blockhaus (s. d.). Im Altertum war die H. mehr bei den orientalischen Völkern, wo sie besonders bei Dächern und Decken Verwendung fand, als bei den den Steinbau bevorzugenden Griechen und Römern üblich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Südfrankreichs, besonders bei Marseille; im ältern Kriegswesen ein Blockhaus.
Bastide (spr. -ihd), Jules, franz. Publizist und Geschichtschreiber, geb. 22. Nov. 1800 zu Paris, besuchte das College Henri IV. und studierte Rechtswissenschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
. -dute), der aus Frankreich im 16. Jahrh. nach Deutschland gekommene, jetzt in Frankreich ungebräuchliche Name für Mummenschanz, Larventanz, insbesondere für Maskenball.
Redoute (frz., spr. -dute), eine geschlossene, d. h. nach allen Seiten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
der Stelle des heutigen B. wurde 1682 das erste Haus errichtet; 1726 standen dort nur einige Blockhäuser. Im J. 1729 beschloß die Legislatur der Provinz Maryland die Anlage einer Stadt am Ufer des Patapscoflusses, die nach Lord Baltimore (s. d.) benannt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
aus Kreta, lebte am Ende des 16. oder im Anfang des 17. Jahrh. und ist Verfasser des Dramas "Erophile" (Ἐρωφίλη), das eins der ältesten neugriechischen Dramen ist, jedenfalls das bekannteste und wegen seines Reichtums an Sentenzen ein Lieblingsgedicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
16. Sept. 1795 in Besitz. Zwar ward das Land nach dem Frieden von Amiens 1803 den Holländern zurückgegeben, doch schon 1806 eroberten es die Engländer von neuem und begannen es als ihr Eigentum staatlich zu organisieren. Im ersten Pariser Frieden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
, einem landwirtschaftlichen College und (1885) 20,004 Einw. In der Nähe Salzwerke. L. wurde erst 1867 gegründet.
Lincoln (spr. lingkön), Abraham, der 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 12. Febr. 1809 in Hardin County
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
Seen Mendota und Monono ^[richtig: Monona] gelegen, in ungemein malerischer Lage. Noch 1836 bestand die Stadt aus einem einzigen Blockhaus, 1880 zählte sie 10,324 Einw. Das Kapitol liegt auf einem Hügel inmitten eines Parks, und westlich davon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
nachgebildeten erzählenden Gedicht "Hero und Leander" bediente sich B. wohl zuerst in Spanien reimloser Verse. Seine Gedichte, herausgegeben u. d. T. "Las obras de Boscan y algunas de Garcilasso de la Vega" (1543) von der Witwe, erlebten im 16. Jahrh. 21
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
genannt, die man mit größerer Ladung zu verschießen und daher auch da anzuwenden vermochte, wo eine größere Durchschlagskraft nötig war (gegen Schiffswände, hölzerne Blockhäuser u. s. w.). Endlich wandte man noch Brandraketen (s. Raketen) an, denen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
.
In Neustadt sind hervorzuheben: das 1892 umgebaute Blockhaus; der Jägerhof; das jetzt zu wissenschaftlichen und Kunstsammlungen dienende, 1715-17 von Jean de Bodt für den Grafen Flemming erbaute, dann von August dem Starken erworbene, 1730
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
728
Feuerbereitschaft - Feuerfest
werden. Man bedient sich der F. auch als Stant-
oder Dampf kugeln, umunatembare Lust in vom
Feinde besetzten Blockhäusern, Minengängen u. s. w.
zu erzeugen sowie als Mittel, um leicht feuerfangende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
es einer Expedition der bayr. Truppen 1834; die erstern wurden durch
Anlegung von Blockhäusern an der Nordgrenze und durch eine Expedition 1835 gebändigt. So sehr aber auch die Regentschaft sich
bemühte, durch wohlthätige Maßregeln und Einrichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
" (1877), "d?3.tai0FU6 ä68 uiÄNu-
8crit8 ä613.Lidliotiiö^us N^aiin6" (2 Bde., 1887).
Mr seiue Bearbeitung vou Bd. 15 u. 16 des Werkes
"(^iiNi3. c1iri8ti3,Q3.)) (1856 - 65) erhielt H. wieder-
holt deu Preis Gobert.
Haus, jedes zum Wohnen bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
Va-
iicaua" (ebd. 1861), "Zur Kirchengeschichte des 16.
und 17. Jahrh." (ebd. 1863), "1)6 I.6oni8 ^Iiatii
coäicidu8" (ebd. 1864), "Zcriptoi-uin l3ra6ciH6 ortlio-
(Ilixae didliotlieca, Zöloctü" (Bd. 1, ebd. 1864 fg.),
"In dscreta. concilii
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
verwandt werden. Die Grenzbefestigungen bestehen meist aus Blockhäusern und Palissadierungen an der Nordgrenze, an der mexik. Grenze und in dem innern Gebiete des Westens.
Die Ausgaben des Kriegsdepartements für 1892/93 betrugen 51966075 Doll
|