Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bockkäfer
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
102
Bockkäfer - Bocklet.
1829) und den "Interpretamenta" des Dositheus (Bonn 1832) mit Klenze die "Institutiones" des Gajus und des Justinian (Berl. 1829) heraus, welchen die "Fragmenta" Ulpians (Bonn 1831; 4. Ausg., Leipz. 1855; faksimiliert
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
186
Böckh (Christian Friedr. von) - Bockkäfer
schungen, welche die griech. Tragödie betreffen (wie z. B. die Ausgabe und Übersetzung der «Antigone» des Sophokles, ebd. 1843), die Untersuchungen über «Manetho und die Hundssternperiode» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016a,
Zuchtwahl. I: Nachahmende Zuchtwahl. |
Öffnen |
lapidarius, eine Hummelarbeiterin, nachahmt; 14. Esthesis variegatus, Bockkäfer mit Wespentypus; 15. Colorhombus fasciatipennis, ein Bockkäfer, welcher 16. Mygnimia aviculus, eine Wespe, nachahmt; 17. Euphaedra ruspina, Weibchen, die scharf riechende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352a,
Waldverderber I (Käfer, doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
Buchenrüßler (Orchestes fagi). (Art. Rüsselkäfer.)
a Kleiner (Hylesinus minor), b großer Kiefernbastkäfer (Hylesinus piniperda). (Art. Borkenkäfer.) Puppe. Larve.
Spießbockkäfer (Cerambyx heros), mit Larve. (Art. Bockkäfer.)
Kleiner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Gartenlaufkäfer, s. Laufkäfer
Gastrophysa raphani, s. Blattkäfer
Gerber, s. Bockkäfer
Getreidelaubkäfer
Getreidelaufkäfer
Glühwurm
Goldhähnchen, s. Goldkäfer
Goldhenne, s. Laufkäfer
Goldkäfer
Haltica, s. Erdflöhe
Haselnußrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
.)
Echter Maiwurm (Meloë variegatus). Nat. Gr.
Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus) mit Larve. Nat. Gr.
Bunter Klopfkäfer (Anobium tessellatum). 4/1.
Pappelbockkäfer (Saperda carcharias). Nat. Gr. (Art. Bockkäfer.)
Pillenkäfer (Ateuchus sacer). 3/2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Blattroller
Blütenstecher
Bockkäfer
Bohnenkäfer, s. Samenkäfer
Bohrkäfer, s. Klopfkäfer
Bolzenstecher, s. Blattroller
Bombardirkäfer
Borkenkäfer, s. Holzfresser
Bostrichus
Brachkäfer, s. Maikäfer
Brillantkäfer
Bruchiden, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
, Garavaglia, Felsing, Krüger, Gruner, Steinla. Er schrieb ein Leben Michelangelos (1816) und eine "Teoria di calcografia" (Mail. 1830; deutsch von Barth, Hildburgh. 1838, 2 Bde.). Vgl. Sacchi, Biografia di G. L. (Mail. 1831).
Longicornĭa (Bockkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
.
In der Familie der Bockkäfer (^6i'llnil)^cida.6),
deren Larven meist im Holze selbst leben, finden
sich nur einige wirtlich fchäoliche Arten, fo tötet
z.V/Iotropimn wriäuni^v. die von ihn: befallenen
Nadelhölzer. Alte Eichen werden von der Laroe
des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
. Die Pharmakopöen enthalten eine große Anzahl von zusammengesetzten Präparaten, als aromatische Wässer, Zahntinkturen, aromatische Pulver, Kräuter, Tinkturen, Salben und Öle.
Aromía, s. Bockkäfer.
Aron (Aaron), Pietro, Musiktheoretiker, Mönch vom
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
er König des wiederhergestellten Troja.
Astynomus, s. Bockkäfer.
Asuncion (Nuestra Señora de la A., Assumção), Hauptstadt des südamerikan. Staats Paraguay, am Rio Paraguay, auf einer wellenförmigen Uferterrasse (loma), ist Sitz eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
geschätzt. Hauptorte sind Elpaputeh an der Süd- und Sawaai an der Nordküste. In letzterm liegt eine kleine niederländische Garnison.
Cerambyciden (Cerambyx), s. Bockkäfer.
Ceraphanien (lat.-griech., Cerophanien), durchscheinende Bilder aus Wachs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
in Esthland. Nach ihm benannte Krusenstern den Pik E. auf der Insel Sachalin, gegenüber der Amurmündung, und Kotzebue das Kap E., die Südspitze am Eingang des Kotzebuesundes in Alaska.
Espenbock, s. Bockkäfer.
Esper, s. Onobrychis.
Esper, Eugen Johann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
- und Sämischgerberei (s. Leder); dann auch s. v. w. gärben (s. d.). Vgl. ferner Gerbgang.
Gerber, Käfer, s. Bockkäfer.
Gerber, 1) Ernst Ludwig, Musikhistoriker, geb. 29. Sept. 1746 zu Sondershausen, studierte in Leipzig anfänglich Jura, später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
. Jahrhunderts (Berl. 1882).
Holzblau, mit Blauholz (s. Kampescheholz) hervorgebrachtes Blau.
Holzbock, s. Zecken.
Holzböcke, s. v. w. Bockkäfer.
Holzbohrer (Xylotropha), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge (s. d.).
Holzbohrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
abschneidet. Diese H. dient als Pack- und Polstermaterial.
Holzwürmer, im Holz, Splint und der Rinde lebende Insektenlarven aus den Ordnungen der Schmetterlinge (Weidenraupe, Glasschwärmer), Käfer (Bohrkäfer, Borkenkäfer, Bockkäfer, Hirschkäfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
(Bostrichildae), Bockkäfer (Longicornia oder Cerambycidae), Blattkäfer (Chrysomelidae), alle diese kryptopentamer, d. h. mit vier deutlichen und einem undeutlichen Tarsenglied versehen. III. Tenebrionen (Melasomata oder Tenebrionidae), Blasenkäfer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
, mit Citadelle, Gymnasium, großer Messe und (1879) 5506 Einw. Hauptprodukt ist Tabak. Hier erfochten auch 1824 die Griechen einen wichtigen Sieg über die Türken.
Lamiarien, s. Bockkäfer.
Lamien, s. Lamia.
Lamina (lat.), Platte, namentlich von Metall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
Himalaja, sehr schwach bisweilen bei der weißen Rübe etc. - Künstlicher M., s. Bernsteinöl.
Moschusblume, s. v. w. Centaurea moschata und Mimulus moschatus.
Moschusbock (Käfer), s. Bockkäfer.
Moschushyazinthe, s. Muscari.
Moschusochs (Ovibos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
zu Deckpflanzungen und als Mittelpunkt größerer Gruppen. Sie vertragen auch das Köpfen gut (am wenigsten P. alba, tremula und balsamifera) und machen leicht Stockausschlag.
Pappel, weiße, s. Althaea.
Pappelbock, s. Bockkäfer.
Pappelrose, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
-Inseln.
Prinz Wales-Insel, s. Pinang.
Prionīden, Prionus, s. Bockkäfer.
Prior (lat., "Oberer"), in den Benediktinerklöstern zunächst der Vorsteher der Filialklöster, der dem Abt (s. d.) als dem Vorsteher der Mutterklöster untergeordnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
.
Sapeke, Münze, s. Dong.
Sapérda, s. Bockkäfer.
Sapere aude (lat.), "wage es, weise (oder verständig) zu sein", Citat aus Horaz ("Epist.", II, 40).
Saphan, s. Klippschliefer.
Saphar, arab. Landschaft, s. Dafar.
Saphir (spr. safir
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
). Vgl. Waßmannsdorff, Zur Würdigung der Spießschen Turnlehre (Basel 1845).
Spießbock, s. Antilopen, S. 640.
Spießbock, Käfer, s. Bockkäfer.
Spießbürger, ursprünglich arme, nur mit Spießen bewaffnete Bürger als Fußsoldaten; jetzt verächtliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
Waldverderber (Insekten) |
Öffnen |
Rüsternsplintkäfer (Eccoptogaster scolytus F.), an Ulmen, und der Birkensplintkäfer (E. destructor Ol.), an Birken, zu nennen. Die arten- und individuenreiche Käferfamilie der Bockkäfer (Cerambycidae oder Longicornia) enthält einige merkbar schädliche Arten, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1454 Einw.
Weidenblättchen, Vogel, s. Laubsänger.
Weidenbock, s. Bockkäfer.
Weidenbohrer (Cossus Fab.), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Holzbohrer (Xylotropha),
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
.); für England: Eastlake, Hints on household taste (4. Aufl., Lond. 1877).
Zimmerbock, s. Bockkäfer.
Zimmergymnastik, der Betrieb von geregelten Leibesübungen, soweit sie in Wohnräumen ohne viel Gerätzurüstung ausgeführt werden können, teils als reine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1003
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Vock (Feldbrücke).........
- l^olzuerbindung), Fig. 1 u 2 . .
Bockkäfer, Pappel-'(Taf. Käfer) . . . .^
- Spieße ^Taf. Waldverderbcr I) . . . !
- ameritan. (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
Inseln und Riffen bestehenden Capricorninseln und dem Swainriff, dem Südende des Großen Barrierriff, nördlich vom Wendekreis des Steinbocks (engl. capricorn).
Capricornĭa, s. Bockkäfer.
Capricornus (lat.), Steinbock, besonders als Sternbild
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, Käferfamilie, s. Bockkäfer.
Ceramium Lyngb., Horntang, Algengattung aus der Abteilung der Rhodophyceen. Man kennt
etwa 50 in allen Meeren weit verbreitete Arten. Es sind fadenförmige, meist reich verzweigte Algen, die kleine Büschel oder größere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
der Bockkäfer (s. d.) mit über 320
über die ganze Erde verbreiteten Arten (wovon in
Deutschland 18), von walzenförmiger, eleganter Ge-
stalt, mit schlanken Beinen und gutem Flugvermögen.
Die meisten Arten sind schön gefärbt, meist gelb'mit
sammetschwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
war es die Larve des Hirschkäfers oder eines großen Bockkäfers, sicher nicht die übelriechende, nicht in Eichen bohrende Raupe des Weidenbohrers (s. d.), welcher Schmetterling jetzt die wissenschaftliche Benennung C. führt.
Coßwa, s. Anckarswärd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
wieder füllt.
Eichenblatt , s. Kupferglucke .
Eichenbockkäfer ( Cerambyx s. Hammaticherus ), Gattung der
Bockkäfer (s. d.), mit einem Halsschild von gleicher Breite und Länge, Flügeldecken verlängert, an der
Wurzel fast doppelt so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
Formen gesellen. Auch Prachtkäfer und Cetonien nehmen nach Süden zu, desgleichen die blüten- und borkeliebenden Bockkäfer, während die Holzbockkäfer abnehmen. In Südspanien greifen einige tropische Formen (Paussus, Tetracha u. a.) in die europ. Fauna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
Wunden veranlaßt werden kön-
nen. MitOlbestrichenläßtersich aber leicht entfernen.
- H. nennt man auch die Bockkäfer (s. d.).
Holzbohrer, Werkzeug, s.Bohrer (Bd.3,S.238a).
Holzbohrer (X^ioti-oplia), Familie der Schmet-
terlinge (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
dagegen nicht im Sinne
der Systematik, sondern im allgemeinen Sinne des
Wortes auf, fo würde man zu den H. noch Hunderte
anderer Infekten zählen müssen, deren Larven im
Holze leben, von den Käfern z. B. noch die zahl-
reichen Bockkäfer (^6i3.inl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
, die Angriffe des
Bohrwurms (s. 0.) abzuwehren. Bei der Benutzung
des Holzes zu Landbauten, wo dasselbe vor Feuch-
tigkeit geschützt liegt, sind die gefährlichsten Feinde
gewisse Käfer, die fog. Holzfresser (s. d.), ins-
besondere die Bockkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
. 1; Brachycerus , Fig. 21; Cyrtotrachelus , Palmenbohrer , s. d., Fig. 2; Rhina , Fig. 8; Eupholus , Fig. 9; Borkenkäfer , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 8 u. 9; Bockkäfer , s. d.; Hypocephalus , Tafel: Käfer II , Fig. 18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
Bockkäfer, s. Weber.
Lamien, s. Lamia. fteins, s. Ricchbein.
I.a.niina. oridrösa., die Siebplatte des Riech-
I"a.iuina.ria. Mont., Blatttang, Riemen-
tang, Algengattung aus der Gruppe der Phäo-
phyceen (s. d.)^ sehr ansehnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
Bockkäfer (s. d.) Brasiliens.
Das Männchen hat eine Körperlänge von 8 cm, das
vorderste Beinpaar ist 16 und die Fühler sind 18 cm
lang, beim kleinern Weibchen sind die Gliedmahen
nicht befonders verlängert.
Langbein, Aug. Friedr. Ernst, Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
auf Weiden, Pappeln und Espen, deren Blätter die Larve skelettiert.
Pappelbock, Name zweier Käferarten aus der Gattung Saperda der Familie der Bockkäfer (s. d.), die sich in Deutschland stellenweise nicht selten finden und die als Larven im Holze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
Bockkäfer von walzenförmiger Gestalt und mit verhältnismäßig kurzen Fühlhörnern. Zu ihnen gehört S. carcharias L., der große Pappelbock (s. d. und Tafel: Schädliche Forstinsekten I, Fig. 5 a, b, c, Bd. 6, S. 998).
Sapĕre aude (lat.), "wage es, weise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
30 mm lange Art, die in Larven von Käfern, besonders Bockkäfern, schmarotzt;
2) die Weichwespen ( Braconidae ), von den vorigen durch meist geringere
Körpergröße und andere Anordnung des Flügelgeäders unterschieden. Die Weibchen legen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
. verschiedene Bockkäfer (Aromia moschata L., Lamia textor L.) und Blattkäfer (Phyllodecta Vitellinae L., vulgatissima L. und Viennensis Schrk.), einige Gallmücken (Cecidomyia salicina Schrk. und saliciperda Duf.) u. a. m. Auch mancherlei Schmarotzerpilze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
. Weberei.
Weber (Lamia textor L.), ein bis 30 mm lang werdender Bockkäfer von matter schwarzer Farbe; die Flügeldecken haben feine gelbliche Haare, die oft zu Flecken zusammentreten. Der Käfer lebt auf Weiden, in deren Holz auch die fußlose Larve
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
) bestehende Gattung der Bockkäfer (s. d.), von gedrungener Gestalt mit querovalem Halsschilde, flachen, breiten Flügeldecken und verdickten Schenkeln. Die Larven leben unter der Rinde und im Holze von Laub- und Nadelbäumen. Manche (z. B. C. variabile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
infolge eines Gehaltes einer bei 61° C. schmelzenden Fettsäure. Man erhält aus 100 kg Kraut 250 g Öl. Dasselbe dient, gleich dem Kraute, zur Herstellung aromatischer Liqueure.
Alpenbock (Rosalia alpina L.), einer der schönsten deutschen Bockkäfer
|