Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boos
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
und in der Nähe Kohlen- und Bleilager.
Boorhampoor, Boorhaunpoor, s. Burhanpur.
Boos, Martin, kath. Theolog, geb. 24. Dez. 1762 zu Huttenried in Bayern, studierte in Dillingen unter Sailer, von dessen Mystik und mildem Standpunkt aus er um 1790 den
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
, Henri, franz. Kardinal (gest. 1883). Sein Leben beschrieb Besson (»Vie du cardinal B.«, Par. 1887, 2 Bde.).
Boos, Heinrich, Geschichtsforscher, geb. 14. Juni 1851 zu Kannstatt, studierte in Basel, Leipzig und Göttingen Geschichte, erwarb 1874 an
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
von Kentucky, gegründet. Dabei Sieg der Unionstruppen über die Konföderierten 17. Juni 1861.
Boon-Upas, s. v. w. Pohon-Upas, s. Antiaris.
Boos, Martin, kathol. Theolog, geb. 1762 zu Huttenried in Bayern, wurde als Schüler Sailers etwa seit 1790 Urheber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
Weinberganlage im Rheingau und enthält an 100 ha. Dicht bei der Stadt die Brömser- oder Niederburg, die Stammburg der Ritter von R., sowie die Boosen- oder Oberburg (s. Tafel: Burgen I, Fig. 3), früher Eigentum der Grafen von Boos. Urkundlich wird R. schon
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
. von Vischer und Boos, 1880; Bd. 3, hg. von Vischer, 1887; Bd. 4, hg. von Bernoulli, 1890); Frei, Die Staatsumwälzung des Kantons B. im J. 1798 (Basel 1876); Boos, Geschichte der Stadt B. (Bd. 1, ebd. 1878); Baseler Jahrbuch (ebd. 1879 u. fg.); Boos
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
abgeteilt in kleine Zäpfchen flechten. Ich glaube, daß Sie auf diese Weise das Haar leicht frisieren können. E.
An I. Sch. in Ch. Schicken Sie Ihre Tochter ins Institut Boos-Jegher, Mühlebachstraße 6, Zürich V. Ich kann Ihnen die Schule aus eigener
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
., ebd. 1885 u. 1887); H. Boos, Quellen zur Geschichte der Stadt W. (Bd. 1 u. 2: Urkundenbuch; Bd. 3: Annalen und Chroniken, Berl. 1885‒93); Soldan, Die Zerstörung der Stadt W. im J. 1689. Mit 12 Lichtdrucktafeln (Worms 1889); ders., Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
.
Aldĭer (Aldioner, auch Fiscalini, Lidi oder Liti), im Mittelalter eine Mittelklasse zwischen Freigelassenen und Leibeignen, die nur einer beschränkten Freiheit sich erfreuten und dem Herrn gewisse Abgaben und Dienste zu leisten hatten. Vgl. Boos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
. Lassen Sie sich Prospekte kommen vom Institut Boos-Jegher, Mühlebachstraße, von
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach jedem Gebrauch und meine Messer sind spiegelblank, auch nicht der geringste Fleck bleibt zurück. S.
An S. T. Ch. Handelsschulen. Wir können folgende empfehlen: Handelsabteilung der höheren Töchterschule Zürich, - Institut "Boos-Jegher", Zürich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
(Basel 1830); Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt B. im Mittelalter (das. 1860); Frei, Die Staatsumwälzung des Kantons B. im Jahr 1798 (das. 1876); "Baseler Chroniken", hrsg. von Vischer und Stern (Leipz. 1872-80, 2. Bde.); Boos, Ge-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
422
Basel - Baseler Konzil.
schichte der Stadt B. (Basel 1877 ff.); "Beiträge zur vaterländischen Geschichte" (hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu B. seit 1839); Boos, Urkundenbuch der Landschaft Basel (das. 1881); Vischer, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
im Algäu, fertigte früh mit seinen Brüdern Franz und Konrad Andachtsbilder, geschnitzte Kruzifixe, Heilige, Tabernakel etc., arbeitete sodann zu München in der Werkstatt des Roman Boos und besuchte 1806 Rom. Seine ersten bedeutenden Werke waren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
, bekannter Konvertit, geb. 14. Dez. 1773 zu Hausen bei Günzburg, machte seinen Studiengang in Dillingen unter Sailer und wurde 1797 Hilfskaplan; durch Briefe von Boos (s. d.) beeinflußt, empfand er seit 1804, wo er Pfarrer zu Dirlewang wurde, den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
gewährende Lohn. Vgl. Boos, Die Liten und Aldionen nach den Volksrechten (Götting. 1874).
Lidköping (spr. lidschöping), Stadt im schwed. Län Skaraborg, an der Mündung der Lidan in den Wenersee, durch Zweigbahn mit der Linie Gotenburg-Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
1572, die zweite bis 1559), welche für die Kulturgeschichte des Reformationszeitalters von Wichtigkeit sind. "Thomas Platters Leben" gab neuerdings auch Düntzer (Stuttg., Kollektion Spemann) heraus. Vgl. Boos, Thomas und Felix P. Zur Sittengeschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
Hotels. Die hervorragendsten Bauten sind: die neue evangelische Kirche (im romanisch-gotischen Stil, 1853-62 von Boos erbaut), mit drei mächtigen Schiffen, schönen Altargemälden, trefflicher Orgel und Glockenspiel; die neue Bergkirche (1877-79 nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
- und Reichsstadt W. (Darmst. 1880); Boos, Urkundenbuch der Stadt W. (Berl. 1886 ff.); Soldan, Die Zerstörung der Stadt W. (Worms 1889); Canstatt, Die Drangsale der Stadt W. und ihre Zerstörung durch die Franzosen (das. 1889); Heilmann, Führer durch W
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
., Fürst 1001
-
Alencar, José Mart. de (Brasilier) 12
Zeyer, Julius (Tscheche) 1001
Geschichtschreiber.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max 99
Bodemann, Eduard 126
Boos, Heinrich 131
Breßlau, Harry 140
Brosch, Moritz 144
Bulle, Konstantin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
Oberleutnant. 1848 und 1849 machte er die Feldzüge in Italien und später in Ungarn im Generalstab mit, wo er sich bei Nyárád, Böös und Komorn hervorthat und im selben Jahre (1849) zum Hauptmann, 1857 zum Major vorrückte. Nachdem er sich als Generalstabschef
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
. Er starb
20. März 1858. Von seinen Schriften sind hervor-
zuheben: "Geist des Lebens und der Lehre Jesu"
(2 Bde., 3. Aufl., Tüb. 1823), "Schatzkästlein"
(2 Bde., Lpz. 1825 u. ö.), "M. Boos, der Prediger
der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
ihr aber an Frische nicht gleich. Er starb 28. Juli 1614. Felix P.s Biographie gab mit der seines Vaters zuletzt H. Boos (Thomas und Felix P., Lpz. 1878) heraus. - Vgl. Fr. Miescher, Die mediz. Fakultät in Basel (Bas. 1860), und Gedenkschrift zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
und Statistik", 3. Folge, Bd. 9, Jena 1895); Oberrhein. Stadtrechte (hg. von der badischen Historischen Kommission, Heidelb. 1895fg.); Rietschel, Markt und S. in ihrem rechtlichen Verhältnis (Lpz. 1897); Boos, Geschichte der rhein. Städtekultur (Tl. 1., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
, 1865), Kranzplatz mit der Hygieiagruppe (1850) und der Faulbrunnenplatz.
Kirchen. Die got. Hauptkirche (Marktkirche), 1853‒62 von Boos aus Backsteinen errichtet, hat Marmorstatuen Christi und der Evangelisten von Hopfgarten; die Bergkirche ist 1877
|