Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bourguignon
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Chinon, am Authion, mit einer Kirche aus dem 13. Jahrh., (1876) 1720 Einw., trefflichem Weinbau und bedeutendem Butterhandel.
Bourguignon (spr. burghiujóng), Maler, s. Courtois.
Bourguignons (spr. burghinióng
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
wird besonders Weinbau, Butter- und Viehhandel.
Bourguignon (spr. burginjóng), eigentlich Jacques Courtois, von den Italienern Jacopo Cortese il Borgognone genannt, Schlachtenmaler, geb. 1621 zu St. Hippolyte in der Franche-Comté, wurde zuerst von seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
Bürgertums benutzte. Ihm stand die Adelspartei gegenüber, deren Haupt der Graf von Armagnac war, und welche namentlich im südlichen F. zahlreich und mächtig war. Der Kampf zwischen den Bourguignons, die den Norden des Reichs mit Paris beherrschten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
unheilbar zum Ausbruch. Um die Herrschaft stritten sich nun zwei Parteien, die Armagnacs unter dem Herzog Ludwig von Orléans und nach dessen Ermordung 1407 unter dem Grafen von Armagnac und die Bourguignons unter dem Herzog Johann von Burgund. Jenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Septennat
Terrorismus
Tiers-état
Vendéerkrieg
Wohlfahrtsausschuß
Parteinamen.
Aide-toi et le ciel t'aidera
Armagnaken
Bergpartei, s. Berg
Berg (Montagne)
Bourgraves
Bourguignons
Chevau-légers
Cordeliers
Crapauds du marais
Decembristen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Boissieu
Bonheur
Boucher, 1) François
Bougereau
Boulanger, 1) Louis
2) Gust. Rod.
Bourdon
Bourguignon, f. Courtois
Breton
Brion
Brun, Charles le, s. Lebrun
Cabanel
Cabat
Calame
Cassas
Chalon
Cham
Champagne, Phil. de, s. Champaigne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Correggio
Cortese, s. Courtois
Corticelli, s. Licinio
Cortona, s. Berrettini
Cosimo
Costa, 1) Lorenzo
Courtois, 1) Jacques Bourguignon
Credi
Crescenzi, 2) Giov. Batt.
Crespi, 1) Giov. Batt.
2) Daniele
3) Gius. Maria
Crivelli
Dolci
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
(1658), Zuchelli (1712), Dapper (1668), Ludolf (1681), Poncet (1712), Lobo (1728) u. a. Eine kritische Bearbeitung der Karten von A. nahmen die französischen Geographen de l'Isle, vor allen aber Bourguignon d'Anville in Angriff.
Nach dem Ende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Anvillebis Anweisung |
Öffnen |
664
Anville - Anweisung.
Anville (spr. augwil), Jean Baptiste Bourguignon d', franz. Geograph, der Reformator der alten und neuen Kartographie, geb. 11. Juli 1697 zu Paris, widmete sich mit so großem Erfolg den mathematischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
: "Questions bourguignonnes, ou Mémoire critique sur l'origine et les migrations des anciens Bourguignons" (Par. 1847), dem sich die "Carte du premier royaume de Bourgogne" (1848) und die "Origines dijonnaises" (Dijon 1851) anschlossen. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
, einen erbitterten Gegner. Nach Philipps Tod (1404) wurde sein Sohn Johann der Unerschrockene (1404-19) Erbe seiner sämtlichen Länder und übte an der Spitze der Partei der Bourguignons einen herrschenden Einfluß in Frankreich aus. In stetem Streit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
839
Casaque - Cäsar.
geb. 1730 zu London, lernte die Historienmalerei bei Simoni in Florenz, widmete sich aber in der Folge zu Paris der Pferde- und namentlich der Schlachtenmalerei, worin er sich Bourguignon und Bloemen zum Muster nahm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
(spr. kurtŏa), 1) Jacques Bourguignon, von den Italienern Jacopo Cortese genannt, ital. Maler, geb. 1621 zu Hippolyte in der Franche-Comté, trat in spanische Kriegsdienste, ging aber nach geschlossenem Frieden nach Italien, um die unter seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, und aus den Trümmern Galliens erstand das germanische Reich der Franken (s. Frankenreich). Vgl. Bourguignon d'Anville, Notice de la Gaule ancienne (Par. 1760); Walckenaer, Géographie des Gaules (2. Aufl., das. 1862, 2 Bde.); Herzog, Galliae Narbonensis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
(1407) hielt sie es mit Johann von Burgund und wurde deshalb, als die Armagnacs über die Bourguignons siegten, 1417 nach Tours unter strenge Aufsicht gebracht. Aber von Johann bald befreit, schloß sie aus tödlichem Haß gegen ihren Sohn, den Dauphin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
. Indes schon 1410 entbrannte der Kampf der Parteien, der Armagnacs und Bourguignons, wieder. Nach der Niederwerfung der Cabochiens in Paris 1413 seiner Macht beraubt, trat J. 1415 mit Heinrich V. von England in Verbindung und bemächtigte sich 1418 wieder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
der Führer der neapolitanischen Naturalisten wurde. Bedeutende Naturalisten sind ferner der Schlachtenmaler Jacques Courtois, genannt Bourguignon (1621-76), und Salvator Rosa (1615-73), dessen Landschaften, voll poetischer Wildheit und Größe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
. 1666 zu Augsburg, kam zu einem Kupferstecher in die Lehre, bildete sich dann während eines zweijährigen Aufenthalts in Wien und bei Molinari in Venedig, vornehmlich aber unter dem Einfluß von Bourguignon in Rom zum Schlachtenmaler aus. 1695 kehrte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bourguignon, A. F. van der Meulen, G. Ph. Rugendas, Casanova. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts sind die Deutschen P. Krafft, P. Heß, Freiherr von Heideck, A. Adam, A. v. Kotzebue, C. Krüger, Steffeck, die Franzosen H. Vernet, Steuben, Pils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Bourguignon zum Schlachtenmaler. 1675 kehrte er nach Frankreich zurück. In einem der großen Säle des Invalidenhauses stellte er die Siege Ludwigs XIV., im Schlosse zu Versailles andre Thaten französischer Könige dar. Die Notre Dame-Kirche zu Paris besitzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
N0U886UX, Champllg
Bourgois, Bourgeois I^nerweine
Bourne (Reisender), Asien (Bd. 17) 58,i
Bourguignon d'Anvllle (Reijen-
der), Afrika 170,1
Vourke (Stadt), Australien 146,2
Bouscnren, Iuliette, Figuier
Boutin (Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
–85 weiter nach Norden
fortsetzte. Die wichtigste geographische wissenschaftliche Leistung war die Herstellung einer Karte von A. durch Bourguignon
d'Anville 1749.
Die Forschungsreisen von 1788 bis zur Gegenwart . Während bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
fand alljährlich 15. Aug. der sog. Pfeifertag in B. statt; derselbe wird noch jetzt durch dreitägigen Jahrmarkt mit Umzügen gefeiert. Vgl. Cullmann, Geschichte von B. (Straßb. 1826); Bourguignon, B. depuis cent ans (Bischweil. 1875). – Im Kanton B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
seines Schwiegervaters Bernhard von Armagnac, 1410 gegen den Norden zog. Es kam zu erbitterten Kämpfen zwischen den Armagnacs und den Bourguignons, in denen der Pariser Pöbel (Cabochiens, s. d.) den Dauphin zeitweilig vollständig in seiner Gewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
Gedicht auf Duguesclin (um 1380) von Cuvelier zeigt das poet. Unvermögen, ebenso die "Geste de Liège" und die "Geste des Bourguignons" (Anfang des 15. Jahrh.), die letzten Versuche in der einreimigen Tirade der Chanson de geste. Das patriotische Lied
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
von Burgund und dessen Sohn Jo-
hann dem Unerschrockenen gefährliche Nebenbuhler.
Die Gegnerschaft stieg so weit, daß Johann ihn
23. Nov. 1407 in Paris niederhauen ließ. Dieser
Mord führte den wütenden Parteikampf der Ar-
magnacs und Bourguignons herbei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
Darstellungen nach Bourguignon u. a. Nachdem er einige Zeit in Wien gelebt, reiste er 1692 nach Venedig und nach Rom, von wo er 1695 nach Augsburg zurückkehrte. Hier wurde er 1710 der erste Direktor der Kunstakademie und starb 10. Aug. 1742. R. ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
, nachdem er sich lebhaft an den innern Kämpfen Frankreichs, zuerst auf seiten der Bourguignons, dann auf der ihrer Gegner beteiligt hatte.
Ludwig III. von Anjou, Sohn des vorigen aus dessen Ehe mit Jolande von Aragonien und Erbe seiner Ansprüche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
. und christl. Denkmäler der ersten Jahrhunderte; das Museum von Bourguignon de Fabregoules umfaßt 1000 Nummern; ein naturwissenschaftliches Museum befindet sich im Hôtel de Ville. Das Musée Granet, 8. Dez. 1861 eröffnet, enthält nur Gemälde dieses hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
. angwähr), franz. Name für Antwerpen.
Anville (spr. angwíl), Jean Baptiste Bourguignon d’, Geograph und Kartograph, geb. 11. Juli 1697 zu Paris, wurde bereits im Alter von 22 Jahren zum königl. Geographen ernannt, später war er Privatsekretär des
|