Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bouvier
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
206
Bouvier - Boycotten
1894), "^O3ui0p0ii3", Scenen aus der vornehmen
röm. Welt (1892; deutsch ebd. 1894), "Un 8ci'npui6"
(1893; deutsch Verl. 1895), "IIn 8aint" (1894), "IIn"
iä^iis ti-ÄFiliu6" (1896). Eine Reise nach Amerika
gab ihm
|
||
49% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
591
Gützkow - Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-)
tungeil am häuslichen Herd" heraus. Sein späterer , gir
Roman "Hohenschwangau" (5 Bde., Lpz. 1867), ein ! M
auf tiefen Studien ruhendes Kulturgemälde des Re- '
sormationszeitalters
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
Phryne.
Bouvier (spr. buwjéh) , Arthur , belg. Marinemaler, geboren zu Brüssel, brachte auf die belgischen und französischen Ausstellungen mehrere in Wasser und Luft sehr gelungene Marinen, z. B
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
287
Bouvier - Bovy.
einigten Staaten gewählt. Noch erschienen von ihm: "Manual of the direct and excise tax system of the United States" (1863) und "Speeches and papers relating to the rebellion" (1867).
Bouvier (spr. buwjeh), Alexis, franz
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
von Norris entdeckt wurden.
Bouvier (spr. buwĭeh), Ami Auguste Oscar, prot. Theolog, geb. 16. Febr. 1826 zu Genf, studierte daselbst und in Berlin, wurde 1853 Gehilfe von Ad. Monod (s. d.) bei dem Pariser Evangelisationswerk, dann Pfarrer an der Schweizer
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
158
Boulogne sur Mer - Bouvier
veruntreut hatte. Er wurde hauptsächlich deswegen 14. Aug. mit 195 gegen 5 Stimmen zur Deportation nach einem befestigten Platz in contumaciam verurteilt. Seine feige Flucht und diese Enthüllungen schadeten B. so
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
genau angepaßter künstlicher Stützapparate, unter denen der Geradehalter von Bouvier, der
Bühringsche Apparat, die Nyropsche Maschine und das Gipskorsett am wirksamsten sind. Sehr gute
Erfolge sieht man auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
St.-Cyr in den Wald von Aizenay fliehen, von wo aus er einen Guerillakrieg begann. In demselben schwerverwundet, wurde er gefangen und 29. März 1796 in Nantes erschossen. Vgl. Le Bouviers, Vie du général C. (Nantes 1823).
Charfreitag, s. Karfreitag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
für Kirchen in England, ebenso eine große Anzahl von Zeichnungen für illustrierte Werke. Er gab Bouviers "Handbuch der Ölmalerei für Künstler und Kunstfreunde" (6. Aufl., Braunschw. 1882) neu heraus und schrieb: "Die Kunst der Malerei. Eine Anleitung zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
. Meurice, J. ^[Jules] Sandeau u. a. Bei den Talenten zweiten und dritten Ranges, wie Labiche, Dennery, J. ^[Jules] Barbier, Gondinet, Meilhac, A. Thouroude, A. Bouvier, H. Berque, werden die Verwickelungen immer unwahrscheinlicher, die Situationen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
von 1728. Vgl. Uri, François G. (Par. 1886).
Guyon (spr. gijóng), Jeanne Marie Bouvier de la Motte-G., mystische Schwärmerin, neben Molinos Urheberin des sogen. Quietismus (s. d.), geb. 13. April 1648 zu Montargis, zeigte schon in ihrer Jugend große
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
und die aus Kupfer bereiteten Farben), ausschließt und die mit Asphalt versetzten Farben (Terra di Siena und grüne Erde) nur gebrannt zuläßt. Näheres s. Bouvier-Ehrhardt, Handbuch der Ölmalerei (6. Aufl., Braunschw. 1883); Ehrhardt, Die Kunst der Malerei (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
durch praktischen Unterricht lehrbar ist. Von erstern vgl. Völker, Die Kunst der Malerei (Leipz. 1852); Hertel, Die Ö. in umfassender technischer Beziehung etc. (Weimar 1857); Bouvier, Handbuch der Ö. (6. Aufl., neu bearbeitet von Ehrhardt, Braunschw. 1880
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
litterarisch bleiben im Gegensatz zu den Feuilletonlieferanten der Soublätter wie A. Bouvier, Richebourg, Jules Mary, René Maizeroy, Xavier de Montépin u. a. m., sind um der Vollständigkeit willen zu nennen Georges Ohnet, (Frau) Georges de Peyrebrune
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. Sept. 1891)*
Bouvier, Alexis, franz. Romanschriftsteller (18. Mai 1892)*
Brand, Henry Bouverie William, Viscount Hampden (14. März 1892)*
Brandenburg, Wilhelm, Graf von, preuß. General (21. März 1892)*
Bratianu, Joan, rumän. Staatsmann (16. Mai 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
Regensburg 1808, der
Verein zur Verbreitung des Glaubens (s. d.).
(S. Herz Jesu .) – Vgl. Bouvier, über den Ablaß, die B. und das Jubiläum (Aachen 1844): Beringer, Die Ablässe (9., auf
Grund der Arbeiten von A. Maurel und Joh. Schneider
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
beschränken. Schwer verwundet, wurde er gefangen genommen und 29. März 1796 zu Nantes erschossen. – Vgl. Le Bouvier,
Vie de C. (Nantes 1823); Sylvanecte, Profils vendéens (Par. 1887).
Charfreitag , s. Karfreitag .
Charge (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
für Maler (Stuttg. 1834); Eastlake, Materials for a history of oil-painting (Lond. 1847); Ilg in Eitelbergers «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd. 4 (Wien 1873); Bouvier, Handbuch der Ö. (7. Aufl., Braunschw. 1895); A. Keim, Über die Grundlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
, das ganze linke Seineufer umfassend, hat als wichtigste Punkte die Forts von Palaiseau, St. Cyr und de Bois d'Arcy. Mit diesen in gleicher Linie liegen die Forts Villeras, Haut-Buc und Bouviers; in zweiter Linie liegen die Forts bei Châtillon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
’néll), Bernard le Bovier, früher le Bouvier, franz. Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1657 zu Rouen, war ein Neffe Corneilles, wurde bei den Jesuiten vorgebildet, studierte die Rechte und ging dann nach Paris, um als Schriftsteller zu leben. Nachdem
|