Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cisalpinisches
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
859
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches).
der Küste hin bis an die Grenze von Etrurien wohnten. Keltischen Stammes sind die Aremoriker, welche die Küste der Bretagne und Normandie von Brest bis Dieppe innehatten. Hinter denselben
|
||
88% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
♯ vorgezeichnet, und die Cis moll-Tonart (Ut ♯ [Do ♯] mineur), 4 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart.
Cis (lat., "diesseit") wird häufig Namen von Meeren, Flüssen, Bergen vorgesetzt, z. B. cisrhenanisch, diesseit des Rheins; cisalpinisch, diesseit der Alpen
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
332
Cis (Präposition) - Cisio-Janus
Cis, eine lat. Präposition, heißt diesseit und wird häufig Eigennamen von Meeren, Bergen und Flüssen vorgesetzt, so in cisrhenanisch, d. i. diesseit des Rheins: cisalpinisch, diesseit der Alpen; cisleithanisch
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
491
Gallertgeschwulst – Gallien (cisalpinisches)
Nostoc- und Sirosiphonfäden fast vollständig intakt, der parasitische Pilz ist nur in die gallertige Kolonie von Nostoc
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
cisalpine et transalpine (2 Bde.,
2. Aufl., Par. 1862); Thierry, Histoire de la Gaule sous la domination romaine (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1867); ders.,
Histoire des Gaulois depuis les temps les plus reculés jusqu'à l'entière soumission de la
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
den Namen des jungen Generals zu plötzlicher Berühmtheit brachten. Neapel erbat den Frieden; aus Mantua, Mailand, Modena und dem Teil von Parma diesseit des Po wurde die Cisalpinische Republik gebildet (1797). Der Kirchenstaat wurde 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
Jubel des Volks eingesetzt; doch erklärten sich Modena und Reggio schon im Mai für die Cisalpinische Republik (s. d.). Zur Ausgleichung versprach Bonaparte der C. R. die im Frieden zu Tolentino 19. Febr. 1797 vom Papste abgetretene Romagna
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
492
Gallien (cisalpinisches)
ganz Oberitalien ausgedehnt. In den angegebenen Grenzen des eigentlichen Cisalpinischen G., welches wahrscheinlich 81 v.Chr. als röm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Recht.
Antejustinianisches Recht
Breviarium
Cisalpinische Gerichtsordnung
Duodecim tabulae, s. Zwölf Tafeln
Herakleische Tafeln
Honorarium jus
Lex duodecim tabellarum
Recepta sententia
Theodosianus Codex
Zwölf Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
, und als er sich hierdurch hinlänglich gesichert glaubte, nötigte er den Senat, ihm das cisalpinische Gallien, obgleich dasselbe schon früher von Cäsar selbst dem D. Brutus, einem der Verschwornen, bestimmt und von demselben bereits in Besitz genommen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
und ein Rat der Alten von 30 Mitgliedern. Das Gebiet zerfiel in zehn Departements mit etwa 1 Mill. Einw. Infolge der demokratischen Agitation erklärten sich Modena und Reggio für Anschluß an die Cisalpinische Republik (s. d.); zum Ersatz verhieß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
in der cisalpinischen Legion, machte verschiedene Treffen mit, war mit Masséna in Genua, kehrte aber nach der Schlacht von Marengo, da der Gang der Dinge mehr und mehr seine Hoffnungen täuschte, nach Mailand zurück. Hier vollendete er seinen schon in Padua
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
Konsul auf Lebenszeit ernannt wurde. Auch die angrenzenden Republiken wurden in ähnlichem Sinn organisiert, besonders die Cisalpinische, zu deren Präsidenten sich Bonaparte selbst machte, und die Helvetische. Piemont und die Insel Elba wurden völlig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
im Gegensatz zum cisalpinischen oder circumpadanischen G. Da nämlich die Gallier in dem fruchtbaren Land sich zu großem Volksreichtum entwickelten, so begannen um 400 v. Chr. die Auswanderungen ganzer Stämme oder einzelner Scharen nach Oberitalien, wo sie sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
Entsetzungsversuch 2. Febr. 1797 den Franzosen. Es wurde nun erst zur Cisalpinischen und dann zur Italienischen Republik geschlagen, bis es 28. Juli 1799, nachdem es vom Mai bis Juli von dem österreichischen General Kray eingeschlossen und zuletzt vier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
übernahm er in der Verschwörung die Rolle, den zögernden Cäsar zu überreden, in den Senat zu geben. Nach Cäsars Tode verteidigte er das cisalpinische Gallien gegen Antonius, ward aber von seinem Heere verlassen und auf Antonius' Befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
von Sicilien schloß 6. Febr. den Waffenstillstand zu Foligno. Am 9. Febr. 1801 wurde endlich der Friede zu Lunéville geschlossen. Der Rhein wurde F.s Grenze und die Cisalpinische, Batavische, Ligurische und Helvetische Republik sowie das Königreich Etrurien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
und 9000 zu Pferd die Pyre-
näen überstieg. Er zog dann durch das südl. Gal-
lien, vermied geschickt das Zusammentreffen mit
dem röm. Konsul Publius Cornelius Scipio an der
Rhone und trat, von cisalpinischen Galliern geführt,
den berühmten Zug über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
entschließen, welcher Frankreich den Besitz von Avignon, Savoyen und Nizza aufs neue zusprach, Venedig mit ganz Venetien Österreich auslieferte und die Bildung der Cisalpinischen Republik (s. d.) aus der Lombardei und der Cispadanischen Republik anerkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
und Handschriften ausgeliefert, die Milizen aufgelöst werden. Während die vom K. abgelösten ital. Gebiete bald in der Cisalpinischen Republik aufgingen, wuchsen in Rom die republikanischen Neigungen. Schon Jan. bis Febr. 1798 hatten die Revolutionstruppen Anlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
der Cisalpinischen Republik in Parma, dann Studiendirektor in Bologna und flüchtete 1799 nach Frankreich. Nach Wiederherstellung der Cisalpinischen Republik kehrte er zurück und erhielt den Lehrstuhl der Beredsamkeit an der Universität Pavia, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
, nach demselben Buchdrucker genannt. S. Manutius.
Aldīni, Antonio, ital. Minister zur Zeit der Napoleonischen Herrschaft, geb. 1756 zu Bologna, war daselbst Advokat und Professor der Rechte, nach Gründung der Cisalpinischen Republik Präsident
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Europa.
Allgemeines.
Akropolis
Aquae
Augusta
Campus
Castra, s. Castrum
Castrum
Cisalpinisch Cispadanisch
Citerior
Forum
Latomien
Mare
Metropolis
Meerestheile.
Aquitanisches Meer
Euripos
Hellenisches Meer
Hellespont
Icarium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Hyères
Tenos, s. Tinos
Thule
Trinakria
Zakynthos, s. Zante
Italien (Apenninenhalbinsel).
Italia
Chonia
Cisalpinisches Gallien, s. Gallien
Cispadanisches Gallien, s. Gallien
Graecia (magna)
Großgriechenland
Hesperien
Japygia
Italioten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
. Rauracorum, Hauptstadt der Rauraker in Helvetien, von Munatius Plancus unter Augustus kolonisiert; Ruinen derselben bei Augst unweit Basel. A. Suessonum, späterer Name für Noviodunum, jetzt Soissons. A. Taurinorum, Stadt der Tauriner im cisalpinischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
Bestandteil der Cisalpinischen Republik, später (als Departement Reno) des Königreichs Italien; 1815 kam sie wieder zum Kirchenstaat. 1821 war B. der Hauptherd des republikanischen Aufstandes, der 4. Febr. ausbrach und sich schnell bis nach Ancona
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Graubünden, schloß sich 1797 an die Cisalpinische Republik an und gehört seither zur Lombardei.
Born, Bertrand de, berühmter Troubadour, geboren vor 1140 auf dem Schloß B. in Périgord, strebte früh nach dem Besitz des Schlosses Hautefort, das infolge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
Unterbrechungen blieb, bis sie 1797 der Cisalpinischen Republik einverleibt wurde. 1814 kam sie in den Besitz Österreichs. An der Erhebung von 1848 nahmen die Brescianer den lebhaftesten Anteil und nötigten schon im März die österreichische Garnison zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
an, als derselbe sich zum Verteidiger der Republik oder vielmehr der Sache der Optimaten aufwarf, focht mit diesem bei Pharsalus, ergab sich aber darauf (48) dem Cäsar, welcher ihm 46 die Verwaltung des cisalpinischen Gallien übertrug, ihn 44 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
Republik abgetreten werden, Österreich dafür die Stadt Venedig und ein Gebiet in Italien mit noch näher zu bestimmenden Grenzen erhalten, aber auf alle Rechte auf Gebietsteile der neugebildeten Cisalpinischen Republik verzichten und diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
den Ritterstand durch Erlassung eines Dritteils der Zollpacht, erfüllte die Wünsche des Pompejus und ließ sich vom Volk das cisalpinische Gallien nebst Illyricum auf fünf Jahre als Provinz anweisen, wozu der Senat noch das transalpinische Gallien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
und Schriftsteller durch ganz Italien ausgebreiteten Ruf. Als einen Anhänger der französischen Revolution berief ihn das Gouvernement der Cisalpinischen Republik in die Kommission für den öffentlichen Unterricht und ernannte ihn spa-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
und Bormio gegen Bünden und rangen bis 1635, jedoch vergebens, nach Unabhängigkeit. Von 1797 bis zur Errichtung des Königreichs Italien machte C. einen Teil der Cisalpinischen Republik, dann des Departements dell' Adda aus; auf dem Wiener Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
, geb. 26. Okt. 1758 zu Venedig, studierte in Padua Chemie und Pharmazie, errichtete in Venedig ein Lehrinstitut, nahm lebhaften Anteil an den politischen Ereignissen seiner Zeit, war später Mitglied des Großen Rats der Cisalpinischen Republik, dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
dem Frieden von Amiens trat er als Divisionsgeneral in die Dienste der Cisalpinischen Republik und später in die des Königs von Neapel. Als Napoleon nach der Schlacht bei Jena die Absicht zeigte, das Königreich Polen wiederherzustellen, erließen D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
einen Teil der Cisalpinischen Republik, dann (von 1805 bis 1814) des Königreichs Italien, kam aber durch den Wiener Kongreß bis auf den im Norden des Po liegenden und mit dem Lombardisch-Venezianischen Königreich vereinigten Teil wieder unter die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
schweren Kämpfen mit den Galliern in den Jahren 225-222 gab. Im J. 227 verwaltete F. als Prätor die Provinz Sizilien; 223 wurde er zugleich mit P. Furius Konsul und begab sich mit demselben zur Führung des Kriegs nach dem cisalpinischen Gallien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
(heute Treponti);
F. Cornelii, von Cornelius Sulla angelegte Kolonie im cispadanischen Gallien, zwischen Bononia und Faventia (jetzt Imola);
F. Fulvii, in Ligurien (jetzt Valenza);
F. Gallorum, im cisalpinischen Gallien, zwischen Mutina
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
, jedoch durch die allgemeine Amnestie im Oktober d. J. wieder befreit. Er lebte nun eine Zeitlang zurückgezogen im Thal von Montmorency. Erst 1798 verdankte er seiner alten Verbindung mit Barras seine Ernennung zum Gesandten bei der Cisalpinischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
. Die Lombardei wurde zur Cisalpinischen, einige römische und modenesische Provinzen zur Cispadanischen Republik umgewandelt. Als Bonaparte hierauf mit unerhörter Kühnheit durch die Ostalpen auf Wien marschierte, entschloß sich Österreich 7. April 1797
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
und andre Provinzen vergrößerten die mit der Cispadanischen vereinigte Cisalpinische Republik; Piemont blieb in der Hand der Franzosen, welche somit ganz Italien beherrschten. Neapel, Portugal, Rußland und die Türkei folgten noch im Lauf des Jahrs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
in Italien G. enthusiastisch feierte, ernannte ihn zum Mitglied des Gesetzgebenden Rats der Cisalpinischen Republik sowie später zu seinem Hofimprovisator mit einem Gehalt von 6000 Frank. G. lebte seitdem in Paris, wo er durch seine Improvisationen ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
. Von industriellen Unternehmungen ist nur wenig vorhanden, nennenswert ist nur die Baumwollspinnerei. Der einheimische Handel ist Holz- und Viehhandel: Das Speditionsgeschäft Churs, des cisalpinischen Knotenpunktes der Graubündner Pässe, hat seit Eröffnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0637,
Graubünden (Geschichte) |
Öffnen |
Vorschlag die drei Landschaften als gleichberechtigten vierten Bund anzunehmen, vereinigte sie derselbe mit der Cisalpinischen Republik (17. Okt. 1797), wobei das dort befindliche Vermögen bünd-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
von Parma überlassen wurde. 1796 ward auch G. von den Franzosen genommen und im folgenden Jahr mit der Cisalpinischen Republik vereinigt. 1805 bekam Napoleons I. Schwester Pauline das Herzogtum G.; durch den Wiener Kongreß wurde es mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
und streitbarste Stamm der cisalpinischen Gallier. Sie wurden kurz vor dem zweiten Punischen Krieg, 222 v. Chr., von den Römern unterworfen. S. Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus".
In succum et sanguinem vertieren (lat.), "in Saft und Blut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Isturizbis Italia |
Öffnen |
der Halbinsel sind: Hesperia (das Westland), Saturnia, Ausonia, Opica, Önotria. Später, seit Augustus, unterschied man Ober-, Mittel- und Unteritalien. Oberitalien, welches bis auf Augustus das cisalpinische Gallien genannt wurde, zerfiel in Liguria, das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
angeklagt und verurteilt, worauf er sich für mehrere Jahre aufs Land zurückzog. 207 abermals Konsul, schlug er mit seinem Kollegen Gajus Claudius Nero im cisalpinischen Gallien den Hasdrubal am Metaurus; 204 bekleidete er mit demselben Nero das Zensoramt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
Gebieten den Namen L. Napoleon I. bildete aus diesen und andern Ländern die Cisalpinische, dann die Italienische Republik und 1805 das Königreich Italien. Durch den Pariser Frieden 1814 und die Wiener Kongreßakte von 1815 erhielt Österreich nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
, Mailand und Mantua an die Cisalpinische Republik, Venedig und das Gebiet bis an die Etsch, Istrien und Dalmatien mit Cattaro an Österreich abgetreten. Für den Verlust ihrer Besitzungen auf dem linken Rheinufer sollten die betreffenden deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
Wormser Vertrag von 1743 wurden Teile davon an Sardinien abgetreten. Nachdem am 13. Mai 1796 die Franzosen das Land besetzt hatten, wurde M. 1797 die Hauptstadt des Cisalpinischen, 1802 der sogen. Italienischen Republik mit Napoleon I. als Präsidenten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
nach Osten wendeten, den Tessin überschritten, in Mailand die Cisalpinische Republik wiederherstellten und sich auch der Po-Linie bemächtigten. Nach dem Angriff der Österreicher auf Casteggio (9. Juni), den Lannes mit Erfolg abwies, hatte Bonaparte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
jenseitige Gallien, verwaltete dann als Statthalter das cisalpinische Gallien und war 60 Konsul. Er war ein eifriger Anhänger der Senatspartei und widersetzte sich daher als Konsul dem im Interesse des Pompejus von dem Tribun L. Flavius beantragten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
verherrlichte er nach dem Einmarsch der Franzosen das neue Regiment und wurde dafür mit der Stelle eines Sekretärs der Cisalpinischen Republik belohnt. Nach dem Einrücken der russisch-österreichischen Armee 1799 floh er nach Paris, wo er seine dritte Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
Gouverneur der Cisalpinischen Republik ernannt, vertrieb er 1801 die Neapolitaner aus dem Kirchenstaat und schloß einen Waffenstillstand mit dem König beider Sizilien. Im Januar 1804 erhielt er das Generalgouvernement von Paris. Napoleon erhob ihn nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0179,
Polen (Geschichte bis 1831) |
Öffnen |
, namentlich nach Frankreich, geflohen, und ihnen folgten zahlreiche Polen, welche 1797 unter Dombrowskis Führung in Italien die polnische Legion bildeten, die in demselben Jahr in den Diensten der Cisalpinischen Republik gegen die Österreicher kämpfte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
einigen für die Finanzverwaltung besonders wichtigen Punkten in Italien, wie in Ostia, in Cales und im cisalpinischen Gallien, stationiert. Anfangs war auch dieses Amt nur den Patriziern, seit 421 aber auch den Plebejern zugänglich; die Wahl geschah
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Régicidesbis Regime |
Öffnen |
von Este, Markgrafen von Ferrara, und wurde 1326 dem päpstlichen Stuhl unterthan. Nachdem es die Besitzer mehrmals gewechselt hatte, kam es 1409 wieder an das Haus Este, dem es auch, nachdem es 1796 zur Cisalpinischen Republik und 1805 als Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
. gelblichroter Spinell.
Rubicilla, s. Rotschwanz.
Rubico, Grenzflüßchen zwischen dem cisalpinischen Gallien und dem eigentlichen Italien, an der Küste des Adriatischen Meers, nördlich von Ariminum, berühmt durch Cäsars Übergang 49 v. Chr., welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
. Das Veltlin, Bormio und Chiavenna wurden im Oktober 1797 mit der Cisalpinischen Republik, im Dezember das Ergual (St. Immerthal) und das Münsterthal, im Januar 1798 Mülhausen und im April Genf mit der französischen Republik vereinigt. Gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
Republik zu verbleiben, die ihm Gleichberechtigung mit den ehemaligen Herren brachte, statt sich dem Wunsch Bonapartes gemäß der Cisalpinischen Republik anzuschließen. Die Mediationsakte schuf daraus 1803 den heutigen Kanton T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
Padus im cisalpinischen Gallien, der jetzige Tessin (s. d.). Am T. Niederlage der Römer unter dem Konsul P. Scipio durch die Karthager unter Hannibal 218 v. Chr.
Tick, s. Tic.
Ticket (engl.), Zettel, Stimmzettel, Billet, z. B. Railway-T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
Freistaat, ward schon im Juli 1797 mit der Cispadanischen Republik zur Cisalpinischen Republik (s. d.) vereinigt.
Transparént (franz.), durchscheinend, halbdurchsichtig; besonders von Gemälden, Sprüchen etc. auf Papier oder feinem weißen Baumwollenzeug
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
Befehlshaber über die Artillerie der Cisalpinischen Republik ernannt, nach der Revolution vom 18. Brumaire in den französischen Generalstab versetzt und 1800 zum Obersten befördert. 1801 erhielt er den Oberbefehl über die Artillerie der Italienischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
zwei Jahrhunderte hindurch völlig knechteten und demoralisierten. 1797 schickten die Veltliner Gesandte an Bonaparte, der nun 10. Okt. 1797 das Land der Cisalpinischen Republik einverleibte. Seit 1804 bildete es als Departement Adda einen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
das ganze Gebiet diesseit der Etsch mit Dalmatien und Cattaro an Österreich, das jenseit der Etsch aber an die Cisalpinische Republik, das nachmalige Königreich Italien, gegeben, welchem durch den Frieden von Preßburg (26. Dez. 1805) auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
und war die Hauptstadt der Libici im cisalpinischen Gallien, später ein befestigtes Munizipium der Römer. 101 v. Chr. schlug Marius die Cimbern auf den Raudischen Feldern bei V. Nachdem V. im Mittelalter unter verschiedenen Herren gestanden hatte, kam es unter Mailand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Konstitution
Galantuomo
Genua, Herzog v. (Titel)
Pornokratie
Septemberkonvention, s. Italien
Sicilian. Vesper, s. Sicilien
Valvassoren
Territorialgeschichte.
Apulien
Cisalpinische Republik
Cispadanische Republik
Elba
Exarchat
Ferrara
Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
und Anwalt. Nach Abtrennung Bolognas vom Kirchenstaat 1797 ging er als Gesandter seiner Heimatstadt nach Paris. Nach seiner Rückkehr in die Cisalpinische Republik zum Vorsitzenden im Rate der Alten ernannt, wurde er wegen seines Widerstandes gegen deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0713,
Antonius (der Heilige) |
Öffnen |
herübergekommenen Legionen ging, sammelte Octavian ein Heer aus Veteranen Cäsars und erreichte es, daß selbst ein Teil von A.' Legionen sich ihm anschloß. A. begab sich nun in das cisalpinische Gallien, um es dem Decimus Brutus (s. d.) zu entreißen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
, studierte zu Pavia die Rechte und wurde Beamter der Cisalpinischen Republik. Während der österr. Herrschaft 1800 als polit. Gefangener nach Sebenico gebracht, protestierte A. durch die Canzone "La tomba di Sebenico", die großes Aufsehen erregte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
führten. Als Antonius Rom verlassen hatte, um die von seinem Bruder nach Brundisium geholten Legionen zu übernehmen und mit ihnen das Cisalpinische Gallien dein Decimus Brutus zu entreißen, begann Octavian ein Heer zu bilden, und hierbei bewahrte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
stark befestigte. 1797 kam B. zur Cisalpinischen Republik, 1814 als Teil des Lombardo-Venetianischen Reichs zu Österreich, 1859 im Züricher Frieden an Italien. - Vgl. Ronchetti, Memorie storiche della chiesa e città di B. (2. Aufl., ebd. 1857); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
und geschlossen worden war; von 1547 bis 1551 tagte das Tridentiner Konzil hierselbst. Nach der Einnahme durch die
Franzosen 1796 wurde B. mit Gebiet zunächst Bestandteil der Cispadanischen, dann der Cisalpinischen Republik, später als Dipartemento
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
, mit dem übrigen Veltlin 1797 an die Cisalpinische Republik, 1804 an das Königreich Italien, 1814 an Österreich fiel und von diesem 1859 mit der übrigen Lombardei an Italien abgetreten wurde.
Born, Bertran(d) de, Vicomte d'Hautefort, Troubadour, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. und schloß daselbst mit Neapel Waffenstillstand. 1797 ward B. zur Cisalpinischen Republik geschlagen, 1799-1800 von den Österreichern beherrscht, kam dann an die ital. Republik und das Königreich Italien und 1815 wieder an Österreich. An der Erhebung 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
Einrichtungen bestätigt. C. selbst erhielt durch ein vom Volkstribunen P. Vatinius eingebrachtes Gesetz die Statthalterschaft des diesseitigen (cisalpinischen) Gallien nebst Illyricum und den Oberbefehl über die drei dort stehenden Legionen wider den Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
49 v. Chr. im cisalpinischen Gallien (Oberitalien) geordnet wurde, und der 45 ergangenen allgemeinen Gemeindeordnung, welche für die ganze Folgezeit Grundgesetz geblieben ist, sind noch beträchtliche Bruchstücke auf Bronzetafeln erhalten. (Über C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
mit der Cisalpinischen Republik, dann mit dem Königreich Italien vereinigt; 1815 gelangte C. an
Österreich und 1859 durch den Frieden von Villafranca an Italien.
Chiaves (spr. ki-) , Desiderato, ital. Dichter und Staatsmann, geb. 2. Okt.
1825
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
,
ital. Kunsthistoriker, geb. 17. Nov. 1767 zu Ferrara,
studierte auf der Universität zu Modena und auf der
Akademie von San Luca. Seit 1795 lebte C. in
Modena, war dann nacheinander Gesandter der
Cisalpinischen Republik in Turin, Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
. Amphitheaters.
<3on3n1äre8, s. Konsul (röm.).
vonsuita. (ital., span., d. i. beratende Ver-
sammlung), in der Cisalpinischen Republik Name
des Staatsrates. Im Kirchenstaat war die sacra ^.
die aus Prälaten bestehende oberste Strafkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Präsident der neugegründeten ^.ccaäsiniI äi ^Fi-i-
coltui-a zuVrescia, war während der Cisalpinischen
Republik Beisitzer und einige Zeit Präsident des
Kassationshofs, nachher Mitarbeiter am Civilgesetz-
buch für das Napoleonische Königreich Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
der Einnahme der Stadt durch die Franzosen 17. Mai 1796 gehörte sie der Cisalpinischen Republik, dann Italien, seit 1815 Österreich und seit 1859 Italien.
Cremona, Luigi, ital. Mathematiker, geb. 7. Dez. 1830 zu Pavia, nahm an den ital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
, ging
er nach Frankreich, dann nach Mailand, wo ihn
die Regierung der Cisalpinischen Republik mit der
Leitung des "Oioin^io itaii^no" betraute. Hier
veröffentlichte er seinen berühmten "8^310 Lwrieo
811II3. i'ivoluxions äi Kapoli" (Mail. 1800
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
von in der cisalpinen Fauna nicht vorkommenden Familien und Ordnungen (3 oder 4 Arten Skorpione, die Walzenspinne oder Solpuga im Südosten, 1 Minierspinne [Cheniza sementaria Ltr.] u. s. w.) hinzu. Auch die Krebs-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
Cesare Borgia über-
geben; dessen Stadtkommandant Consalvo Miro-
fönte lieferte F. erst im Aug. 1504 an Julius II.
aus, der es dem Kirchenstaate einverleibte. 1797
kam F. an die Cisalpinische Republik, dann an das
Königreich Italien, 1815 nochmals
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
«Schreckens» Aug. 1795 aus dem Konvent gestoßen und bis zur Amnestie im Oktober gefangen gehalten. Im Sept. 1798 wurde er als Gesandter an die Cisalpinische Republik nach Mailand geschickt. Hier suchte er mit General Brune einen Umsturz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
, verdrängte in einem glänzenden Feldzuge die Österreicher aus Oberitalien und errichtete die Cisalpinische und die Ligurische Republik.
Als die Direktoren Barras, Rewbell, Lareveillère, Letourneur und Carnot die Regierung antraten, fanden sie alle Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
in Bürgerrecht mit röm. Municipalverfassung verwandelt worden. Dennoch blieb das Cisalpinische G. mit Ligurien und Venetien röm. Provinz und als
solche von einem Prokonsul verwaltet. Erst unter den Triumvirn hörte dies auf (42), und nun wurde das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Stammes wie die Gallier der Provinz
und des Cisalpinischen G., und die Belgen (s. d., Belgae ),
ihnen nahe stammverwandt, aber doch (stark mit Germanen durchsetzt) mit hinlänglicher Eigenheit, auch des Dialekts, um von dem Römer von jenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
Zitterrochen sich zeigenden elektrischen Erscheinungen. Als er während der Revolution der Cisalpinischen Republik (1797) den Beamteneid zu leisten verweigerte, verlor er seine Ämter und Einkünfte, wurde aber bald rehabilitiert und starb 4. Dez. 1798
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
die Franzosen auch G., um es mit der
Cisalpinischen Republik zu vereinigen. Napoleons I.
Schwester, Pauline Vorghese, erhielt 1805 G. mit
dem Fürstentitel. Durch den Wiener Kongreß wurde
sodann dasselbe, Sabbioneta und Bozzolo aus-
genommen, die an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Instrumentationbis Insurrektion |
Öffnen |
Fällen der erstgenannten Vergehen im Disciplinarweg, zumeist aber nur im militärgerichtlichen Verfahren. ^[Spaltenwechsel]
Insŭbrer, kelt. Volksstamm im cisalpinischen Gallien (s. d., Bd. 7, S. 492 fg.).
In succum et sanguĭnem vertĕre (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Lungaubis Lunge |
Öffnen |
.) abgeschlossen wurde. Belgien und das linke Rheinufer wurden an Frankreich, Mailand und Mantua an die Cisalpinische Republik, Venedig und das Gebiet bis an die Etsch, Istrien und Dalmatien mit Cattaro an Österreich abgetreten. Den Breisgau gab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
der Cisalpinischen Republik (s. d.) und 1805 des Königreichs Italien. 1815 kam M. wieder an Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
er das cisalpinische Gallien, 60 trat er als Konsul gegen Pompejus, 59 gegen Cäsars Ackergesetz auf und starb, vielleicht durch seine Gattin Clodia vergiftet.
Sein jüngerer Bruder, Quintus Cäcilius Metellus Nepos, befehdete als Volkstribun (63‒62 v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
. Die Österreicher mußten hierauf gemäß der Konvention von Alessandria 15. Juni hinter den Mincio zurückgehen, und die Cisalpinische Republik trat wieder ins Leben. N. kehrte 3. Juli nach Paris zurück. Da die Franzosen auch in Deutschland glücklich kämpften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
. Mai 1796 sich den Besitz seines kleinen
Staates erhielt; doch sprach der Friede von Campo-
Formio (17. Okt. 1797) ein nördlich vom Po gelege-
nes Gebietsstück der cisalpinischen Republik zu. Die
Angliederung des im Lune'viller Frieden bestätigten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
zurückzugeben,
bei dem es bis 1797 und 1815 - 60 verblieb. Es
^ gehörte 1797 zur Cisalpinischen Republik und dann
l bis 1814 zum Devart. Rubicone des Königreichs
i Italien und kam 1860 mit der Nomagna zum neuen
Königreich Italien. - Vgl.Tonini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
auf, sein
Heer zu entlassen. Dieser antwortete Anfang 49 mit der Überschreitung des Rubico, der Grenze seiner cisalpinischen Provinz gegen Italien, und besetzte rasch
Mittelitalien, während Pompejus sich mit allen, die zur Republik hielten, nach
|