Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Burm.
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
773
Burmester - Burnet (Gilbert)
und die "Systematische Übersicht der Tiere Brasiliens" (Bd. 1-3, ebd. 1854-56). Über seine Reisen in der Argentina veröffentlichte er, außer Berichten in Petermanns "Mitteilungen" und der Berliner "Zeitschrift
|
||
84% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
in Verbindung.
Burm., 1) bei zoolog. Namen Abkürzung für H. Burmeister (s. d.). -
2) Bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[Johannes] Burmann, geb. 1706 zu Amsterdam, starb 1780 daselbst als Professor der Botanik, schrieb: "Rumphii herbarium amboinense
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
Bolbitinischen (Rosettischen) und dem alten Sebenytischen Strome gegen S. abscheidet. Der Spiegel des B. schwankt je nach dem Wasserstande des Nil und sein Wasser ist bald süß, bald brackig.
Burm., bei zoolog. Namen Abkürzung für Herm. Burmeister (s. d
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
. Die kleinste Art ( Scelidotherium minutum
Burm. ) hat dagegen nur die Größe eines Schweins.
Megenberg , Konrad von, s. Konrad von Megenberg .
Megerle oder Megerlin , Hans Ulrich, der Familienname von
Abraham (s. d.) a Santa
|
||
28% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
auch Phoraspis picta Burm. (s. Taf. I ,
Fig. 7), ein glänzend blauschwarzes Insekt mit abgekürzter roter Längsbinde auf jeder Flügeldecke, von
1, 2 cm Länge, das Brasilien bewohnt.
S. heißen bisweilen auch die Kellerasseln (s
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
. Tafel: Insekten IV , Fig. 11), der schreitenden G. (Gressoria) : Fangheuschrecken (hierher die Gottesanbeterin, Mantis religiosa L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 12, und der brasil. Vates orbus Burm. , s. Tafel: Insekten I , Fig. 8
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
Wasserpflanzen oder auf den Boden und überwintert als vollkommenes Insekt. Die Landwanzen zerfallen in Schreit-, Haut-, Blind-, Lang-, Rand- und Schildwanzen. Die Schreitwanzen (Reduvini Burm.) schreiten auf Bäumen und Sträuchern langsam einher, leben an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0498,
Heuschrecken |
Öffnen |
leben noch mehrere Arten mit blauen oder roten, schwarz gesäumten Hinterflügeln. Die kleinen auf Wiesen und Grasplätzen lebenden H. gehören zur Gattung Gomphocerus Burm., und von diesen soll G. pratorum Fisch. bisweilen auf Wiesen, Gersten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
, dachförmig anliegenden Flügeln, umfaßt vier Familien: Singzirpen, Leuchtzirpen, Buckelzirpen und Kleinzirpen. Die Singzirpen (Stridulantia Burm.) sind plump gebaute Tiere mit kurzem, senkrecht stehendem Kopf und blasenartig aufgetriebener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
Nitzsch, s. Tafel "Halbflügler"), auch viele Haarlinge, wie die Hundelaus (Trichodectes latus Burm.), die Ziegenlaus (T. climax Burm.), die Kuhlaus (T. scalaris Burm.) u. a. Ebenso umfaßt die Familie der Haftfüßer (Liotheidae), mit gekeulten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. Brikette.
Holzkrähe, s. Spechte.
Holzläuse (Psocina Burm.), Familie der Falschnetzflügler (Orthoptera), Insekten mit großem Kopf, meist blasig aufgetriebener Stirn und langen, borstenförmigen Fühlern. Hierher gehören die Gattungen Troctes Burm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
. Fossile L. aus den Gattungen Laurus Tournef. und Daphnogene Ung. finden sich in Tertiärschichten. Die L. zeichnen sich durch einen großen Gehalt an ätherischem Öl aus, welches in allen Teilen, in der Rinde (Cinnamomum Burm.), im Holz (Sassafras Nees
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
wiederholen.
Ohrwürmer (Forficulina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler, steht den echten Geradflüglern (Orthoptera genuina) durch die allgemeine Anlage der Unterlippe sehr nahe, weicht aber durch die Bildung der Flugorgane so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
Formationsgruppe), Trinucleus Goldfussi Barr. (Fig. 4), Parodoxides bohemicus Burm. und Aeglina rediviva Barr.(Fig. 6), beide aus dem Untersilur, Calymene Blumebbachii Brongn. (Fig. 19) aus dem Obersilur und Phacops latifrons Burm. (s. Taf. II, Fig. 12) aus dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
.
Blattkiemer, s. Muscheln.
Blattkissen, Pflanzenteil, s. Blattnarbe.
Blattkrebs, s. Languste.
Blattläuse (Pflanzenläuse, Aphidina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler, kleine Tiere mit hervorgestreckten, fünf- bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
Wassermotten, Phryganeodea Burm.), Familie aus der Ordnung der Netzflügler, Insekten mit kleinem, quer senkrecht gestelltem Kopf, langen, borstenförmigen Fühlern mit dickem Basalglied, halbkugeligen Augen, zuweilen undeutlichen Nebenaugen, behaarten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
der Blutmenge oder Blutmischung.
Haematopina pluvialis L., s. Regenbremse.
Haematopinus piliferus Burm., s. Hundelaus; Haematopinus suis L., s. Schweinelaus.
Hämatopoesis (grch.), Bluterzeugung.
Haematopus ostralegus L., s. Austernfischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
auch hier teinc
gleickmäßigc. -- Vgl. Burmester, Lchrbnch der Kine-
matik, Bd/i (Lpz. 1888).
Kapselstar, eine leicht zu beseitigende Form des
Grauen Stars, entsteht, wenn nach Entfernung
oder Resorption des Linsenkörpers die im Auge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
), ein prickelndes Gefühl in der Haut, als ob sich Ameisen dort befänden, geht besonders Schlagflüssen, Lähmungen, Krämpfen, auch manchen Ausschlägen und Gichtanfällen voran.
Ameisenlöwe (Ameisenjungfer, Myrmecoleon Burm.), Insektengattung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
Laubes werden wohl durch humusartige Stoffe hervorgebracht.
Blattflöhe (Springläuse, Blattsauger, Psyllidae Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler, kleine Tiere mit frei hervorstehenden, acht- bis zehngliederigen Fühlern mit zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
. Conyza Burm., auf Ceylon, liefert eine Art Korkholz. B. pentandrum, s. v. w. Eriodendron anfractuosum, s. Eriodendron.
Bombay, britisch-ostind. Präsidentschaft, an der Westküste Vorderindiens zwischen 14-28¾° nördl. Br. und 66¾-76½° östl. L. v. Gr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
er die Monatsschrift "Das Kunsthandwerk" (Stuttg. 1874-76) heraus.
Bücherlaus (Troctes Burm., Atropos Leach), Insektengattung aus der Ordnung der Falschnetzflügler und der Familie der Holzläuse (Psocina), flügellose Tiere mit flacher Stirn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
und Rückenkiel rostrot, mit zwei seitlichen ohrartigen Fortsätzen und einem hintern langen, scharf gekielten Dorn am Mesothorax, findet sich bei uns im Herbst häufig auf Haselgebüsch. Die Kleinzirpen (Cicadinella Burm.) haben einen frei hervortretenden Kopf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
Konsul ernannt. C. blieb seitdem dem Kaiser unerschütterlich treu.
Cinnabaris, Zinnober.
Cinnabarit, s. v. w. Zinnober.
Cinnabarite, s. v. w. Blenden.
Cinnamomum Burm. (Zimtbaum), Gattung aus der Familie der Lauraceen, immergrüne Bäume
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
.
Gespenstheuschrecken (Phasmodĕa Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler (Orthoptera), höchst bizarr gestaltete, fast ausschließlich auf die Tropen beschränkte Tiere mit meist stabförmigem Körper, auf Kosten des vordern vorherrschend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
der Geradflügler, umfassend die Familien der Grabheuschrecken, Laubheuschrecken und Feldheuschrecken. Letztere (Acridiodea Burm.) haben einen seitlich zusammengedrückten Körper, einen senkrecht stehenden Kopf, meist Nebenaugen, kurze, höchstens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
"), s. Christusbilder und Fisch.
Ichvorstellung, s. Ich.
Icĭca Aubl. (Protium Burm.), Gattung aus der Familie der Burseraceen, amerikanische Bäume mit krautigen, selten lederigen, meist kahlen, unpaarig gefiederten Blättern, achsel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
.), Insektengattung aus der Familie der Sialidae Burm. und der Ordnung der Netzflügler, Tiere mit breitem, herzförmigem, hinten zu einem dünnen Hals verengertem, leicht geneigtem, äußerst beweglichem Kopf, seitlich hervortretenden Augen, kurzen, dünnen Fühlern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
befinden. Neben Reuleaux haben namentlich Aronhold und Burmester ("Handbuch der K.", Leipz. 1886) den geometrischen Teil der K. oder die kinematische Geometrie gefördert.
Kineschma, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kostroma, rechts an der Wolga und an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
. Batatas L. in den Tropenländern als Nahrungsmittel. Wegen ihrer schönen Blüten sind manche K. beliebte Zierpflanzen. Einige Arten von Convolvulus L. und Porana Burm. finden sich fossil in Tertiärschichten.
Konvolvulin, s. Ipomaea.
Konvozieren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
und Zentralamerika, Bombax Conyza Burm. (Malvacee) auf Ceylon, Ochroma lagopus Swartz (Malvacee) in Westindien, Pterocarpus Montouchi Poir. (Papilionacee) in Südamerika u. a.
Korkkloster, s. Cintra.
Korkmaschinen, s. Flaschen.
Korkpresse, s. Flaschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
), s. Dummkoller.
Laus Dēo (lat., "Lob sei Gott!"), Formel, welche sonst die Kaufleute über ihre Rechnungen zu setzen pflegten; daher im Scherz s. v. w. Rechnungszettel.
Läuse (Pediculina Burm.), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
"Halbflügler"), bis 2 mm lang, ist graugelb, an den Rändern der Hinterleibsringe dunkler, legt etwa 50 Eier, lebt nur auf dem Kopf des Menschen, besonders unsauberer Kinder. Die Kleiderlaus (P. vestimenti Burm.), 2 mm lang, schlanker, an den Rändern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
der Kräfte in den Maschinen handeln: Burg, Ritter, Rebhann, Grashof, Schlömilch; über die graphische Methode zur Aufstellung derselben: Culmann, Zeuner, Pröll, Herrmann; über die Lehre der Bewegungen (Kinematik, s. d.): Reuleaux, Burmester; über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
der Oberfläche von Metallgegenständen; dann ein Werkzeug des Kupferstechers, das bisweilen auch in der Lithographie zur Erzielung von kräftigen malerischen Wirkungen angewendet wird.
Schaben, s. v. w. Motten.
Schaben (Kakerlaken, Blattina Burm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
, terrapins and turtles drawn from life (Lond. 1872); Schreiber, Herpetologia europaea (Braunschw. 1875).
Schildkröteninseln, s. Galapagos u. Tortugas.
Schildläuse (Scharlachläuse, Coccina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
viel gefabelt worden; bei den Ägyptern war er Symbol des Typhon, dem auf geschnittenen Steinen der Anubis in beschwörender Stellung gegenübersteht.
Skorpionsfliegen (Panorpina Burm.), Familie aus der Ordnung der Netzflügler, nicht besonders
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
als Zierpflanzen benutzt; interessant ist der blätterlose, dornige Asparagus horridus, in Spanien und Griechenland. Vgl. Göschke, Die rationelle Spargelzucht (3. Aufl., Berl. 1889); Burmester u. Bültemann, Spargelbau (Braunschw. 1880); auch die Schriften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
; in der Peerswürde folgte ihm sein Enkel Thomas S., geb. 31. Mai 1849.
Springschwänze (Poduren, Poduridae Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Thysanuren, kleine, meist langgestreckte Tiere mit behaarter oder beschuppter Oberfläche, meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Terminusbis Termiten |
Öffnen |
Ameisen, Termitina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Falschnetzflügler, gesellig lebende Insekten mit länglichem, oberseits mehr abgeflachtem, unterseits gewölbtem Körper, freiem, nach unten gerichtetem Kopf, runden Augen, keinen oder zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Wasserjungfernbis Wasserkäfer |
Öffnen |
und wird sehr zahm. Im Süden wird es trotz seines moorig schmeckenden Fleisches gejagt.
Wasserjungfern (Seejungfern, Libellen, Himmelspferde Schillebolde, Libellulina Burm., hierzu Tafel »Wasserjungfern«), Insektenfamilie aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Brocchi
Brong. = A. Brongniart
Brook. = R. Brookes
Bruen. = M. Th. Brünnich
Brug. = J. G. Bruguière
Buckl. = W. Buckland
Buff. = G. L. Buffon
Burm. = H. Burmeister
C. = G. Cuvier
Cat. = M. Catesby
Cav. = Ph. Cavolini
Ceder. = J. Cederhjelm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
und Vorderrücken verschieden.
Hundekuchen, s. Hunde (S. 431 b).
Hundelaus, zwei auf dem Hunde äußerlich schmarotzende Insekten: Haematopinus piliferus Burm., eine 2 mm lange, gelbe oder braungelbe eigentliche Laus (s. d.), und Trichodectes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Reliefschreiberbis Religion |
Öffnen |
geometrisch definierbare Gebilde, z. B. Architekturen, vorkommen; auch dient sie zur Konstruktion des Bühnenraums von Theatern (s. Theaterperspektive). - Vgl. Burmester, Grundzüge der R. (Lpz. 1883).
Relĭefschreiber, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
und ist etwa 25 m hoch. - Vgl. G. Luther, Die Konstruktion und Einrichtung der S. (Braunschw.1886); Burmester, Die großen Speicherbauten Hamburgs und Altonas (Hamb. 1891).
Speicher, Dorf im Bezirk Mittelland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, 2
|