Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cabochon
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
Heimat New Orleans verfaßt.
Cabo (span.), Vorgebirge, Kap; C. blanco, s. Weißes Vorgebirge; C. verde, s. Grünes Vorgebirge.
Cabochon (franz., spr. kaboschóng), ein nicht geschnittener, sondern nach seiner natürlichen Form geschliffener Edelstein
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
, und gegen letztere brach nun (Sommer 1413) eine grausame Reaktion herein. – Vgl. Coville, Les C. (Par. 1888).
Cabochon (frz., spr. -oschóng), ein Edelstein, der oben rund geschliffen ist (mugeliger Schnitt). Ist die Unterseite eben, so heißt
|
||
51% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
oder Verwerfung von Gesetzen im ganzen und ohne Änderungen gebraucht. - Über Kauf en bloc s. Bausch und Bogen.
Encablure (spr. angkablühr), franz. Seeschifffahrtsmaß, s. Cable.
En cabochon (frz., spr. ang kaboschóng) geschnitten, soviel wie rund
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
, gebraucht.
En cabochon (franz., spr. -schóng, muschelig, mugelig) geschnitten heißt ein Edelstein, welcher eine flache und eine gegenüberliegende mehr oder weniger gewölbte Fläche oder zwei gewölbte Flächen besitzt. Bisweilen bringt man dabei auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
"Anorganische Chemie", S. 214 ff. zu suchen.)
Verschiedenes.
Abraumsalze
Alaunerze, s. Alaunschiefer u. Alaunerde
Androdamant
Artolith
Böhmische Steine
Brillant
Cabochon
Edelsteine
Eisenstufe
Halbedelsteine, s. Edelsteine
Hydrolyte
Kies
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
, wird
zuweilen als Ringstein und zu Brechen benutzt und im letzteren Falle en cabochon
geschliffen. Der C. wurde früher für eine Art Opal, also für Kieselsäure gehalten,
er ist aber nach Nordenskjöld, der ihn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0389,
von Opalbis Opium |
Öffnen |
. Es ist 4¾ Wiener Zoll lang, 2½ Zoll dick und wiegt 34 Lot.
Man benutzt den edeln O. zu Ringsteinen, Ohrgehängen und andern Schmucksachen. Bei ersterer Verwendung wird er stets halbkugelförmig (en cabochon), ohne Facetten geschliffen. Am schönsten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0592,
von Türkisbis Türkisch Rotgarn |
Öffnen |
die Wiederaufnahme der Grubenarbeiten gemeldet worden. Der T. wird stets nur en cabochon geschliffen. -
Ein ebenfalls unter dem Namen T. gehender Stoff, im Ansehen dem echten ähnlich, aber von ganz verschiedner Art und Herkunft ist als Zahntürkis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
und Brasilien werden als Schmucksteine verarbeitet und wie Diamanten verschlissen. Höher im Wert stehen die, welche bläulichweißen Lichtschein zeigen und, en cabochon geschliffen, im Handel gewöhnlich den Namen schillernder oder opalisierender Chrysolith
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
Schleifen gleich mit poliert wird, erfordern die andern E. hierzu noch eine besondere Bearbeitung. Steine mit eigentümlichem Lichtschimmer, wie Opal, erhalten keine Facetten, sondern nur eine runde Wölbung (en cabochon). Häufig wird die Farbe der E
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
(Leukosaphir) ist wasserhell, durchsichtig, fast diamantartig glänzend. Manche durchscheinende Saphire zeigen, besonders wenn sie en cabochon geschliffen sind und die Hauptachse des Kristalls senkrecht auf der Grundfläche des geschnittenen Steins steht, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. Scheich ul Islam.
Mugelig, s. En cabochon.
Mügeln, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Döllnitz und der Linie Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, hat eine alte, restaurierte Kirche, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
wasserhellen brasil. Topases (s. d.); 6. äe 8uif
(spr. ßwif, "Talgtropfen"), s. Cabochon; (^. ä'oi-
("Goldtropfen"), Name eines weißen Burgunder-
weins; 6. mi1itail6 (fpr. -tähr), Tripper.
Gouvernante (frz., spr. guw-), soviel wie Bonne
oder Erzieherin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
). Bei
Edelsteinen ist S. soviel wie Schliffform (s. Edel-
steinschleiferei); mugeligerS. s. Cabochon.
Schnittapparat, s. Gasdruckmesser.
Schnittbrenner, s. Gasbeleuchtung (Bd. 7,
S. 567d).
Schnitter, Joh., prot. Theolog, s. Agricola
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
, welche einen eigentümlichen Lichtschimmer haben wie der Opal oder für solche, die undurchsichtig sind, wie Türkis etc., wendet man den besser passenden muscheligen Schnitt (en cabochon) an, bei welchem die Oberfläche des Steins bloß eine runde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
wird er kappenförmig (en cabochon) geschliffen. - Zoll s. Edelsteine.
Sardelle (Encraulis encrasicholus Rond, Clupea sardina Cuv.) und Sardine (Pilchard, Alausa pilchardus Block, Cl. pilchardus Art.), zu den Heringen (s. d.) gehörende Fische im Mittelmeer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
Herbstregen. Im Altertum war M. aber infolge ausgedehnter Bewässerung durch Kanäle sehr fruchtbar und stark besiedelt.
Mugelig, mugeliger Schnitt, s. Cabochon und Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 708 b).
Mügeln, Stadt in der Amtshauptmannschaft Oschatz
|