Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calmet
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
der Schnittfläche von Stecklingen weichholziger Pflanzen, welches vor der Bildung von Wurzeln erzeugt wird.
Calmato (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. beruhigt, ruhig.
Calmet (spr. -mä), Augustin, gelehrter Benediktiner, geb. 1672 bei
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
. Verlagsbuchhändler, s. Lévy, Calmann.
Calmāto (ital., in der Musik), beruhigt.
Calmen, s. Kalmen.
Calmet (spr. -meh), Augustin, kath. Theolog, geb. 26. Febr. 1672 zu Mesnil-la-Horgne in der Diöcese Toul, ward 1689 Benediktinermönch der Kongregation
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Calmet
Fleury, 1) Cl.
Freppel
Maimbourg
Martène
Matter
Merle d'Aubigné
Renan
Tillemont
Italiener.
Baronius
Possevini
Schwede.
Reuterdahl
-
Philosophie.
Grundbegriffe.
Philosophie
Agathologie
Akrotismus
All (pan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
critique, chronologique et littéral" (Par. 1722) des Benediktinermönchs Calmet gelten kann. Aus neuerer Zeit sind zu erwähnen: Winers "Biblisches Realwörterbuch" (3. Aufl., Leipz. 1847-48); Schenkels "Bibellexikon für Geistliche und Gemeindeglieder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
, die den berühmten Münsterkäse (jährlich etwa 500,000 kg) erzeugt. Aus dem Thal führt eine großartige, 1842-60 erbaute Straße über die Vogesen nach Gerardmer in Frankreich. Vgl. Rathgeber, M. im Gregorienthal (Straßb. 1874); Calmet, Hist. de l'abbaye de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
-
und einen^Teil des 10. Hufarenregiments, ein 1708
erbautes schloß, einst Wohnort Voltaires und Sta-
nislaus Leszczynskis, jetzt Kaserne, ein Denkmal
Dom Calmets sowie hübsche Fontänen; ein Collage,
Lehrerseminar; Gerberei, Ziegelei, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
., eine Kirche mit Grabmal sowie
Statue des Geschichtschreibers Calmet, von Falguiere,
ein Schloß der Grafen Salm mit Park (jetzt Pro-
menade); Baumwollspinnerei und -Weberei in der
von Gondcbert, Vischos von Eens, im 7. Jahrh, ge-
gründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
elsäss. Reichsstädte trat, im Westfälischen Frieden an Frankreich kam. – Vgl. Calmet, Histoire de l’abbaye de M. (Colm. 1882).
Münster. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 283,4 qkm und (1888) 15933 E., darunter 5381 Katholiken, in 30 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
de la barbe (Par. 1786); Schelle, Geschichte des männlichen B. bei allen Völkern (nach dem Französischen, Lpz. 1787 u. 1797); Dom Calmet, Histoire de la barbe de l’homme. Histoire des révolutions de la barbe des Français, depuis l’origine de la
|