Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Briefgeheimnis
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Briefbis Briefgeheimnis |
Öffnen |
420
Brief - Briefgeheimnis.
Akbar vor allen andern aus. Noch mehr als Araber und Perser haben die Türken die Briefstellerkunst ausgebildet, und ihre Briefsammlungen sind weit zahlreicher. Selbst Staatsmänner vom höchsten Rang zeichneten sich
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
528
Brief (Börsenausdruck) - Briefgeheimnis
Vielfach wurde in der Romanlitteratur von dem B. Gebrauch gemacht, zuerst von Richardson, den Rousseau, Rétif de la Bretonne, Musäus, Hermes, Sophie de la Roche, Tieck nachahmten, auch Goethes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
Reichsverfassung, s. Deutschl.
Staatsgrundgesetz, s. Staatsverfassung
Staatsbürgerrechte.
Ausnahmegesetze
Briefgeheimnis
Bundesindigenat
Bundespräsidium
Bundesrath
Denaturalisiren
Druckfreiheit
Einwanderung
Expatriiren
Fahneneid
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0341,
Brasilien (Staatsverfassung und Verwaltung, Gerichtswesen) |
Öffnen |
kann nicht über die Person des Schuldigen hinausgehen. Keine Art von Arbeit, Kultur, Gewerbe oder Handel darf verboten werden, wenn sie den Sitten, der Sicherheit und der Gesundheit der Bürger nicht zuwider ist. Das Briefgeheimnis ist unverletzlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
; Posteriorität, das Spätersein (Gegensatz: Priorität); Posterität, Nachkommenschaft, Nachwelt.
Post festum (lat.), "nach dem Fest", d. h. zu spät.
Postformationstheorie, s. Entwickelungsgeschichte.
Postgeheimnis, s. Briefgeheimnis.
Postgeldsendungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
der brieflichen Mitteilung die Kürze der Postkarte verleihen soll, ohne das Briefgeheimnis wie bei der Postkarte aufzugeben. Die P. bestehen aus einer Doppelkarte, sind an den drei Seiten, an denen die beiden Kartenteile nicht fest zusammenhängen, gummiert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Postpaketverkehrbis Postrecht |
Öffnen |
Postzwang (s. d.), über das Briefgeheimnis (Abschn. 1), über die im Fall des Verlustes oder der Beschädigung einer Postsendung sowie der körperlichen Beschädigung eines Postreisenden von der Post zu leistende Garantie (Abschn. 2), über die Bestrafungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
Vetorecht zu. Gleichheit vor dem Gesetz, Rede- und Preßfreiheit, Briefgeheimnis, Eigentum und Hausrecht sind verbürgt.
Dieser Entwurf sollte dem am 15. Sept. zu wählenden und 15. Nov. zusammentretenden Kongreß unterbreitet werden, der nach ihrer Annahme
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
Briefen längst allgemein war, sich zeigt.
Der Briefverkehr nimmt in diesem Jahrhundert außerordentlich zu. Das Briefgeheimnis wird freilich damals durchweg und ohne Scheu verletzt, und man wandte daher besondere Vorsicht bei der Beförderung namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Beschlagunteroffizierbis Beschlik |
Öffnen |
, Sendungen und Telegramme auf den Post- und Telegraphenanstalten. (S.
Briefgeheimnis .) Die Anordnung von B. steht grundsätzlich nur dem Richter, in Deutschland bei Gefahr im Verzuge auch der
Staatsanwaltschaft und, sofern es sich nicht um
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
von dem, den er eigentlich hätte setzen sollen, Augustus immer den folgenden. Das Briefgeheimnis war den Alten heilig, aber auch Beispiele des Mißbrauchs kommen vor. Was die äußern Formen betrifft, so begann und schloß der Grieche seine B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
wird; das Briefgeheimnis (s. d.) ist geschützt durch die Bestimmung des §. 799 des Strafgesetzbuches. Wer einen verschlossenen Brief oder eine andere verschlossene Urkunde, die nicht zu seiner Kenntnisnahme bestimmt sind, vorsätzlich und unbefugterweise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
die Mitteilung an einen andern nur durch eine Pflichtverletzung möglich ist. Besonders wichtig sind das Amts-, Beicht- und Briefgeheimnis. (s. diese Artikel.) Öffentliches G. ist eine Kenntnis, die zwar allgemein verbreitet ist, zu der aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
treten, von allen Kommunikations-
abgaben (Wege-, Brücken-, Damm-, Pstaster-,Prahm-
und Führgeldern) befreit sind.
Postgeheimnis, s. Briefgeheimnis.
Poftgehilfen, s. Post- und Telegraphenbeamte.
Postgeldfendungen, im Gegensatz zum Geld
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.
Schwarzes Dammaraholz, s. (^nai-ium.
Schwarzes Dynamit, s. Kohlendynamit.
Schwarzes Heilpflaster, s. Mutterpflaster.
Schwarzes Kabinett, f. Briefgeheimnis.
Schwarzes Meer, lat. ?onw8 ^uxwu8, russ.
äen^is, neugrch. ^lavii t1ialli88a, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
neuzuernennender Kabinettsminister noch nicht Privy Councillor, so muß er vor seiner Ernennung als solcher bestellt werden. Die Beratungen des C. werden streng geheimgehalten. (S. auch Kabinett.)
Cabinet noir (frz., spr. -neh nŏahr), s. Briefgeheimnis (S. 529
|