Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cancionero
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
776
Canavalia - Cancionero.
gewöhnlich voll von Schmarotzerpflanzen, Misteln, Orchideen, Farnkräutern und Ficus benjamina, die den Baum fast ersticken. C. microcarpum Willd. ist ein Baum in Ostindien und Kochinchina von der Größe
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
897
Canarischer Fink - Cancionero
denn Juba von Mauretanien sandte eine Expedition dorthin. Die ältesten Bewohner waren die Guanchen (s. d.), ein Zweig des Berbernstammes, dessen Typus noch jetzt, nach Vermischung mit europ. Blute
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
Castiliens ist der "Cancionero de Baena,", der die Produkte der poet. Gesellschaft am Hofe der Könige Johann I., Heinrich III. und vorzüglich Johann II. von Castilien enthält, teils noch in galicischer, zum größten Teile aber schon in castilian. Sprache
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervorragend, Alvarez Alfonso de Villasandino, Francisco Imperial u. a. Die Werke dieser und vieler andrer Dichter sind gesammelt in den sogen. "Cancioneros" (Liederbüchern), namentlich im "Cancionero general" (zuerst Valenc. 1511), während die Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, jedoch nicht unbedeutenden kulturhistor. Wert zeigt am besten der Cancionero de Baena in dem bunten Treiben am Hofe Juans II. (Vgl. Puymaigre, La Cour littéraire de Don Juan II, 2 Bde., Par. 1873.) Auf der Höhe der Bewegung treten zwei Persönlichkeiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, meist schwermütigen Liebesliedern (zum Teil abgedruckt im "Cancionero general", neue Aufl., Madr. 1880), abgesehen, durch ein größeres, beim Tod seines Vaters Roderich M., Grafen von Paredes, geschriebenes Gedicht einen berühmten Namen gemacht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
du
Camoëns
Cancionero
Castilho
Diniz da Cruz
Diogo Bernardes
Ferreira
Ferreira de Vasconcellos
Garção (Garçam)
Gil Vicente
Gomes
Gonzaga (Dirceu)
Herculano de Carvalho e Araujo
Manoël (Filinta Elysio)
Mendoza, Don Ant. Hurtado de
Sa de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
entziffert. - Die höchst unbedeutende baskische Litteratur besteht größtenteils aus Erbauungsbüchern; außerdem sind einige Liedersammlungen (z. B. "Cancionero basco" von Monterola, 1880) und die meist noch ungedruckten Pastorales zu erwähnen, d. h
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
allgemeinen Romanzensammlungen, so die ältesten und echtesten in der "Silva de varios romances" (1550), im "Cancionero de romances" (1550), im "Romancero de Sepulveda" (1566) und danach in "Primavera y flor de romances" (hrsg. von Wolf und Hofmann, Berl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
. Eine Sammlung seiner poetischen Werke gab er heraus unter dem Titel: "Cancionero" (Salamanca 1496 u. öfter; am vollständigsten, das. 1509), eingeleitet durch eine prosaische Abhandlung: "Arte de poesía castellana" oder "Arte de trobar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
der Zeit besangen M.' unglückliches Geschick, und im Volk wurde seine Liebe sprichwörtlich. Von seinen Gedichten, welche meistens im galicischen Dialekt abgefaßt waren, sind nur wenige im "Cancionero di Baena" (Madr. 1851; Leipz. 1860, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
pecados mortales" (Salam. 1500) und mehrere kleinere Stücke im höfischen Stil, die teils im "Cancionero general", teils in dem von Baena stehen. Seine poetischen Werke erschienen oft gesammelt (Sevilla 1528, Madr. 1804 u. 1840). Ein bisher unbekanntes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
besitzen wir von M. eine Gedichtsammlung: "Cancionero" (Sarag. 1561 u. öfter), sowie drei kleine "Autos" und eine Über-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
als Balladen (ballads) zu bezeichnen pflegen. Seit der Mitte des 16. Jahrh. begann man in Spanien eigne Sammlungen für die Romanzen anzulegen, die man Romanceros nannte. Von diesen Sammlungen enthalten der "Cancionero de romances" (Antwerp. 1550 u. öfter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
er in der Kathedrale begraben liegt. Eine Sammlung seiner poet. Werke gab er u. d. T. "Cancionero" (Salamanca 1496 u. ö.; mit mehrern neuen Stücken vermehrt, 1509; mit lyrischen Zugaben, Sarag. 1516; Neudruck in Böhl von Fabers "Teatro español anterior á
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
der Mitte des 16. Jahrh. an das Licht traten. Das erste eigentliche Buch der Art war der "Cancionero de romances" (Antwerpen, ohne Jahr; 2. Aufl. 1550 u. ö.), dem die "Silva de romances" (3 Tle., Saragossa 1550-51; vgl. Vollmöller, Span. Funde, Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, "Cancioneiros" (s. Cancionero), die eigentlich nur zwei verschiedene Sammlungen bilden. Die eine, auf span. Boden entstandene, umfaßt die zahlreichen geistlichen Marienlieder Alfons’ X. (401 an Zahl) und existiert in drei voneinander bedeutend abweichenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
), Alonso Perez (1564), Hier. Texeda (1587), eine religiöse Umkleidung Bart. Ponce (1581). Außerdem besitzt man von M. eine Sammlung Gedichte in den altspan. und ital. Formen (erste Ausg. u. d. T. "Obras", Antwerp. 1554; dann "Cancionero", Saragossa
|