Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Capsicum
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
796
Capsicum - Capua.
gedrückten, verkehrt dreieckigen oder länglichen, ganzrandigen oder seicht ausgerandeten Schötchen mit vielsamigen Fächern; wenige Arten in der gemäßigten Zone beider Erdhälften. C. bursa pastoris Mönch, ein Sommergewächs
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
Blüten und dreieckigen Schötchen, die man mit einer Hirtentasche verglichen hat. Früher war das Kraut offizinell.
Capsicīn, ein Alkaloid aus Capsicum (s. d.).
Capsĭcum L., Beißbeere, Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen (s. d.) mit etwa 50
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
. Paraphimose .
Spanischer Lauch , s. Porree .
Spanischer Pfeffer , Pflanzenart, soviel wie Schotenpfeffer, s.
Capsicum ; in der Arzneikunde bezeichnet
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
strauchartigen Pflanze, dem
Capsicum baccatum , wie der spanische von dem einjährigen
C. annuum . Beide sind im wärmern Amerika zu Hause. Zum
Cayennepfeffer sollen übrigens noch 2 oder 3 andre
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. kaiénn-)
, s.
Capsicum
.
Cayes
, Les, Stadt auf Haïti, s.
Aux Cayes
.
Caylus
(spr. kälüß)
, Anne Claude Philippe de
Tubières, Graf von, franz
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
.
Pimiënto (span.), Gewürz, s. Capsicum .
Pimpernell , s. Pimpinella .
Pimpernuß , gemeine , s. Staphylea ; P., echte , s. Pistacia .
Pimpinella L. , Pimpernell , Bibernell , Pflanzengattung
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
Gummi , s.
Gummi-arabicum .
Capsicum baccatum , s.
Cayennepfeffer ; c. annuum, s.
Spanischer Pfeffer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1042a,
Tubifloren. |
Öffnen |
1042a
Tubifloren.
^[Abb. 1. Ipomoea purga (Jalape); a Knolle. 2. Cuscuta epithymum (Kleeseide); a Blütenköpfchen, nat. Gr., b Blüte, vergrößert. 3. Capsicum annuum (Paprika, spanischer Pfeffer); a Blüte, b Frucht, längsdruchschnitten, c
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314a,
Gewürzpflanzen |
Öffnen |
0314a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Gewürzpflanzen.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Caryophyllus aromaticus (Gewürznelkenbaum).
Blüte
Frucht
Capsicum longum (Spanischer Pfeffer).
Blüte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0183,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Mittel bei Entzündung der Harnorgane; ferner als Vogelfutter und vor Allem zur Oelgewinnung.
Fructus capsici ánnui oder Piper Hispanicum.
Spanischer Pfeffer, Paprika.
Cápsicum ánnuum, C. longum. Solanéae.
Südamerika, Europa kultivirt.
Früchte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
besonders schönes, hochrothes Pulver liefert.
Fructus capsici minóris oder Piper Cayennénse.
Cayennepfeffer.
Cápsicum mínimum, C. frutéscens. Solanéae. Südamerika, Ost- und Westindien, kultivirt.
Die Früchte sind den vorigen ähnlich, jedoch weit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Verbascum
Veronica
Wollblume, s. Verbascum
Wollkraut, s. Verbascum
Solanaceen.
Albraune, s. Mandragora
Alraune, s. Mandragora
Almenraute, s. Solanum Dulcamara
Ananaskirsche, s. Physalis
Atropa
Beißbeere, s. Capsicum
Belladonna, s. Atropa
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, Canthariden, Capsicum u. a. m. ). Haaröle sind gewöhnlich nur parfümirte Oele, welche fettend auf das Haar und den Haarboden wirken sollen. Geeignet hierzu sind namentlich feines Provenceröl, Erdnuss- oder Mandelöl. Ricinusöl, welches vielfach empfohlen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
Schoten von Capsicum annuum und andern ostindischen Arten mit Weizenmehl bereiteten Gebäcks, ist scharlachrot (nicht selten künstlich gefärbt) und dient namentlich in England zur Bereitung der Mixed pickles. Auch die getrockneten Beeren von Capsicum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
.
Kapsicin (Capsicin), s. Capsicum.
Kapstachelbeere, s. Physalis.
Kapstadt (engl. Cape Town), Hauptstadt des Kaplandes in Südafrika, liegt 11 km nördlich vom Vorgebirge der Guten Hoffnung, am Nordfuß des 1072 m hohen Tafelbergs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Kantharidin, s. Kantharide
Kaprinsäure
Kapronsäure
Kaproylwasserstoff
Kaprylsäure
Kapsicin, s. Capsicum
Karamel
Karbamid, s. Harnstoff
Karbolsäure, s. Phenol
Kardol
Karminsäure
Karotin, s. Mohrrübe
Karthamin, s. Saflor
Kartoffelfuselöl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
Capsicum etc., und im frühen Mittelalter gingen unter diesem Namen wohl häufig die Kardamomen. A. Cardamomum L., auf den ostindischen Inseln und in Siam, hat nach oben ganz fein bewimperte Blätter und gelbe und purpurfarbige Blüten und trägt rundliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
. Capsicum.
Beißer, in der Musik, s. Mordent.
Beißer, in Süddeutschland und Österreich ein Hebeeisen von eigentümlicher Form.
Beißkohl, s. Beta.
Beistand, im Rechtswesen diejenige Person, welche einer andern in einer Rechtsangelegenheit helfend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Schweizer Pillen, s. oben "Brandts Schweizerpillen".
Shaker Extract, eine gemischte Tinktur, in welcher Aloe, Capsicum, Salzsäure und pflanzliche Extraktstoffe nachweisbar sind. Nach Angabe sollen mannigfaltige amerikanische Pflanzen zur Bereitung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
).
Páprika, s. Capsicum.
Paps ("Brustwarzen"), Name mehrerer Berge auf den britischen Inseln, wie die P. beim See von Killarney in Irland (697 m) und die P. der schottischen Insel Jura (772 m).
Papst (v. griech. pappas, Vater), Titel des Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
Pfeffer, s. Habzelia. Brasilischer, indianischer, türkischer Pfeffer, s. Capsicum.
Pfeffer, Wilhelm, Botaniker, geb. 9. März 1845 zu Grebenstein (Hessen-Kassel), studierte in Göttingen, Marburg, Würzburg, Berlin, promovierte 1865 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
. Capsicum) oder englisches Gewürz (s. Pimenta).
Pimenta Lindl. (Pimentbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, wohlriechende Bäume mit gegenständigen, lederigen Blättern, kleinen Blüten in achselständigen Cymen und vom Kelchrand und Griffel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
.
Schotendorn, s. Gleditschia und Robinia.
Schotenklee, Pflanzengattungen: s. v. w. Lotus; auch s. v. w. Melilotus officinalis.
Schotenpfeffer, s. Capsicum.
Schoterland, Gemeinde in der niederländ. Provinz Friesland, 15,249 Hektar groß, im SO
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
(Wien 1858, 3 Bde.); die Memoiren des Herzogs von Marlborough (s. d. 1).
Spanischer Hopfen, s. Origanum.
Spanischer Kragen, s. Paraphimose.
Spanischer Pfeffer, s. Capsicum.
Spanischer Tritt, Reitkunst, s. Passage.
Spanische Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
), Prutz' "Litterarhistorisches Taschenbuch" (1843-48) u. a. Auch gibt es T. für Botaniker, Jäger, für das Bühnenwesen etc.
Taschengeige, s. Quartgeige.
Taschenkrebs, s. Krabben.
Taschenpfeffer, s. Capsicum.
Taschenspieler, Personen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
soll und kann.
Beißbeere, Pflanzenart, s. Capsicum.
Beißer, die in Süddeutschland und Österreich übliche Bezeichnung für Hebeisen (s. d.).
Beißkohl, Pflanzenart, s. Beta.
Beistand, nach dem Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 18, §. 5 eine Person, welche jemand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
. Für die sog. Pfeffervögel wird ein Gemisch von rotem Cayennepfeffer (Capsicum annuum) mit erweichtem feinem Weizenbrot in der Mauserzeit dargeboten, und durch Aufnahme des Farbstoffs in das Blut werden die hervorsprießenden Federn rot gefärbt. - Vgl. Ruß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
Untersuchungen enthält es zur Hauptsache Aloe, Capsicum, Salzsäure und pflanzliche Extraktivstoffe.
Simpsons Katarrhpulver ist Mais- und Reismehl mit Zusatz von Veilchenwurzelpulver und Lakritze.
Simpsons Lotion gegen Schwerhörigkeit, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
- oder Giftpflanzen u. s. w. von Wichtigkeit sind, so Kartoffel, Tabak, die Stammpflanze des span. Pfeffers (Capsicum), Tollkirsche, Bilsenkraut, Stechapfel u. s. w.
Solanin, ein giftiges Alkaloid von der Zusammensetzung C43H69NO16
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
und für wärmere Klimate geeignetste Kleeart ist der Luzernenklee, der namentlich auch auf den Regadios als Futterkraut angebaut wird. Die auffallendste und schönste Gemüsepflanze der Huertas ist der süße Spanische Pfeffer, Pimiento comun dulce (Capsicum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
1042
Tübingen - Tuch (Gewebe)
Artikel: Ipomoea, Cuscuta, Capsicum, Tabak, Borago, Alkanna.
Tübingen. 1) Oberamt im württemb. Schwarzwaldkreis, hat 222,97 qkm und (1895) 36 812 (17 872 männl., 18 940 weibl.) meist evang. E., 1 Stadt und 29
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0421,
von Pfefferbis Pfefferminze |
Öffnen |
, (s. d.). Jamaikapfeffer, s. Piment. Spanischer oder Guineapfeffer, türkischer P., Chilipfeffer, P. hispanicum (engl. Chili Pepper, frz. piment, poivre long), die Früchte von Capsicum anuum und longum L. aus Südamerika, wird in Südeuropa kultiviert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
, zu den Solaneen oder Nachtschattenpflanzen gehörigen Pflanze Capsicum annuum, die aus Südamerika stammt, jetzt aber in allen wärmern Erdstrichen gezogen wird und auch bei uns in Gärten vorkommt, hier aber in der Regel in Größe und Färbung der Früchte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
übertragen, die teils den Piperaceen (Piper Chaba Hunt., Piper crocatum R. et P.), teils andern Pflanzenfamilien angehören, z. B. Cayennepfeffer (s. Capsicum), Meleguetapfeffer (s. Amomum), Nelkenpfeffer (s. Pimenta) u. a. m.
Pfeffer, Wilhelm, Botaniker
|