Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Carl Joseph Franz hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0936, von Z-Eisen bis Zeit Öffnen
Österreichs während der franz. Revolutionskriege», Bd. 3–5 (Wien 1882–90), «Franz Joseph I. Rede» (ebd. 1888), «Denkschrift zur Erinnerung an die zweite Türkenbelagerung Wiens im J. 1683» (ebd. 1894), «Erzherzog Karl von Österreich» (ebd. 1895
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0917, von Rodeneck bis Röderlandbetrieb Öffnen
» (ebd. 1873), «Wiener Sommertage» (ebd. 1875), «Ferien in England» (Berl. 1876), «Belgien und die Belgier» (ebd. 1881), «Heimaterinnerungen an Franz Dingelstedt und Friedrich Ötker» (ebd. 1882), «Bilder aus dem Berliner Leben» (ebd. 1885; 3. Aufl. 1891
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
, das 1889 errichtete Kaiser-Franz-Josephs-Spital in Favoriten (640), Kaiserin-Elisabeth-, Stephanie-, Wilhelminen-, Rochus-Spital, 4 städtische Epidemie-, 21 private, 6 Kinder- und 2 große Garnisonspitäler; die niederösterr. Landes-Irrenanstalt (22 ha
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
. ^[Johann Carl] 616 Mohr, Hermann 622 Möhring, Ferdinand 622 Mücke, Franz 626 Pache, Johannes 679 Pembaur, Joseph 699 Petschke, Herm. Theob. 701 Peuschel, Moritz 701 Pfeil, Heinrich 702 Podbertsky, Theodor 718 Santner, Karl 812
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Otto Böckel, Marburg a. L. ' <^t'lt<'ti»on8 - E. Sendall Carton, Franz - Franz Lnbojatzky, Dresden Carl, Franz - Karl Groschel, Budapest u Carle - Viet. Sardou, Paris , -^?r
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0873, von Gerokomie bis Geroldseck (Reichsgrafschaft) Öffnen
), Pflegeanstalt für Greise. Gerold, österr. Buchhändler- und Buchdruckerfamilie. Joseph G., geb. 1747, erwarb 1775 die Universitätsbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leopold Kaliwoda in Wien (gegründet Anfang des 18. Jahrh.), wurde 1776 zugleich
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
(Giebelgruppe von Tautenhayn), großem Stiegenhaus mit dem Standbild des Kaisers Franz Joseph (von Zumbusch), weitem Arkadenhof und mustergültiger Bibliothekanlage. Rückwärts vom Parlamentsgebäude erhebt sich auf dem Reichsratsplatz der von Wielemans 1875-81
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0908, von Cañon bis Canova Öffnen
. von Straschiripka), geb. 13. März 1829 in Wien, trat 1847 in die Armee, aus der er 1854 als Lieutenant ausschied. Nun widmete sich C. eifrig dem künstlerischen Studium unter Rahl ^[Carl Rahl]. Durch sein 1858 ausgestelltes großes Bild
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
, die Arkadenhäuser am Rathausplatz, das Künstlerhaus, die Gebäude der Gartenbaugesellschaft, das von F. Schmidt an Stelle des 8. Dez. 1881 abgebrannten Ringtheaters auf Kosten des Kaisers Franz Joseph Ⅰ. erbaute prachtvolle Stiftungshaus mit der Sühnkapelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Jork; Greenough, Boston Franklin, Sir John, Seefahrer - Noble, London Franz I., Kaiser von Österreich - Marchesi, Graz und Wien; Joseph Max, (R.) Prag; Schwanthaler, Frauzensbad; Joh. Schaller, Stanislawow (Galizien) Fraunhofer, Joseph v., Physiker
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
-Hoffinger, Wien Groß, Cary - Christian Gmeiner, Rom Großätti vom Leberberg Franz Joseph Schild, Solothnln Grube, H. - Theod. L. Pollmann, Karlsruhe Gruber, Ludwig - L. Anzengruber, Wien Grün, Anastasins -- Alex. Graf v. Auersverg
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0281, von Verne bis Vernet Öffnen
in natürlicher und lebendiger Bewegung. Unter der Restauration malte er Jagden, Pferderennen, kleine Schlachtenbilder, Pferdestücke u.s.w. Vernet (spr. wärrneh) , Claude Joseph, franz. Landschafts- und Marinemaler, geb. 14. Aug. 1714 zu
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Verne bis Vernet Öffnen
Bains, spr. wernä la bäng), Dorf im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Fuß des Canigou, hat berühmte Schwefelthermen (35-58° C.) mit Badeanstalten und etwa 800 Einw. Vernet (spr. wernä), 1) Claude Joseph, franz. Maler, geb. 14
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Vernet-les-Bains bis Vernunft Öffnen
’Horace V. (1863); Lagrange, Les V. (Bd. 2, 1864); Durande, Joseph, Carle et Horace V., correspondance et biographies (1865); Runtz Rees, Horace V. (1880). Vernet-les-Bains (spr. wärrneh lä bang) , Badeort im Arrondissement und Kanton
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0842, von Mozart-Stiftung bis Mpongwe Öffnen
, C. J. ^[Carl Joseph] Brambach, A. Krug, F. Steinbach, Paul Umlaufft etc. Mozetta (ital.), eine im 16. Jahrh. für Bischöfe und Domherren aufgekommene Art von Humerale oder Schulterkragen mit Kapuze; s. Camail. mp, Abkürzung für mezzopiano (s. Mezzo
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
wiederholt aufgelegten Schriften erschienen Lyon 1864 und 1875. Vgl. J. C. ^[Johann Carl] Glaser, Graf Joseph de M. (Berl. 1865); Margerie, Le comte Jos. de M (Par. 1886). 2) Xavier de, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geboren im Oktober 1763 zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Verneuil bis Vernunft Öffnen
, und die Einzelheiten sind mehr der Phantasie als dem Studium der Natur entnommen. V. hat durch seine ruhmrednerischen Darstellungen sehr viel dazu beigetragen, den französischen Chauvinismus zu fördern. Vgl. Durande, Joseph, Carle et Horace V. (Par. 1865). Verneuil
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0181, von Bobrzynski bis Boccaccio Öffnen
. bockahsch'), Gebüsch. Bocage (spr. bockahsch'), Landschaft in den franz. Depart. Calvados und Vendée (s. d.). Bocage, portug. Dichter, s. Barbosa du Bocage. Bocasoti, s. Beghinen. Bocca (ital. und portug.; Mehrzahl im Italienischen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0429, Kloster Öffnen
sanken die K. unter dem Einfluß eines neuen Zeitgeistes immer mehr in der Meinung des Volks. Kaiser Joseph II. hob 1781 die K. einiger Orden ganz auf und schränkte die übrigen auf eine bestimmte Zahl von Religiosen ein. In Frankreich wurde 2. Nov. 1789
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0269, von Fincke bis Findelhäuser Öffnen
und kleinern Bühnen, bis er 1840 in Berlin am Königsstädtischen Theater engagiert wurde. 1842 kam er nach Wien zu Direktor Carl, 1850 an das Theater an der Wien, nahm dann am Stadttheater eine Stellung als Materialverwalter an und erteilte, nachdem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
992 Geel - Geer af Finspång. Corr, geb. 1814 zu Brüssel, bildete sich unter Navez zu einer geschickten Historien-, Genre- und Porträtmalerin aus; sie starb 23. Jan. 1883. 2) Joseph, Bruder und Schüler des vorigen, geb. 25. Dez. 1811 zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
von etwa 67,000 Spezies von Phanerogamen; die mineralogisch-petrographische und die geologisch-paläontologische Abteilung (von Franz I. gegründet), mit über 100,000 Stücken, 10,500 Schaustücken und 11,000 andern Exemplaren; die anthropologisch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0908, von Jordanne bis Kadscha Sala Öffnen
, NewMexicoii4,i Jose ben Chalafta, Indische Litt. 290,i Josef ibn Abitur, Indische Litt. 290,2 Josephberg, Afrika 151,1 Joseph Albo, Indische >^itt. 2',^,1 - Bechor Schorr, I. ben (5his dai ?c., Indische Litt. 297^:!«»«» Josephsberg
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0393, von Cobden-Klub bis Cobet Öffnen
er für die Umgestaltung des Mautwesens thätig war, be- gleitete 1777 den Kaiser Joseph II. nach Frankreich und war bei den Hriedensunterhandlungen zu Teschen 1779 bevollmächtigter Minister. Hierauf wurde er zum Vice-Hof- und Staatskanzler ernannt, was er bis zum März