Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Casca'
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
1866); Pattison, Isaac C. (Lond. 1875).
Cascade Range (spr. kaskehd rehndsch), s. Kaskadengebirge.
Cascaes (spr. kaskaisch), Hafenort in der portug. Provinz Estremadura, westlich von Lissabon, mit Seebad, Mineralquelle und 1593 Einw.; Sommeraufenthalt
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
(ital.), das Fehlende, der Abgang (bei Waren).
Mancone , soviel wie Casca (s. d.).
Mand , Handelsgewicht, s. Maund .
Manda , Insel im äquatorialen Ostafrika, nordöstlich von Witu gelegen, seit 1890 zur brit. Schutzherrschaft über
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
, Casauboniana
(Hamb. 1710); Russel, Ephemerides Is. Casauboni (2 Bde., Oxf. 1850); Jacobi, Aus dem Leben des I. C. (Berl. 1854); Vial, I. C. (Hersf.
1866); Pattison, Casaubon (Lond. 1875).
Casca oder Cassa , die Rinde von Erythrophloeum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
- oder Zeitgeschäften (s. d.), welche erst später, z. B. per ultimo, zu erfüllen sind.
Cassa, die Rinde einer in Guinea heimischen Cäsalpiniacee, s. Casca.
Cassabrouillon (spr. -brŭjóng), s. Cassabuch.
Cassabuch, das Buch, in welches
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
ausgezogen eine intensiv rote Flüssigkeit, die stark purgierend und erbrechenerregend wirkt. (S. Casca.)
Erythrophlöīn, s. Casca.
Erythrophýll (grch.), roter Farbstoff der Laubblätter, s. Blattfarbstoffe.
Erythrophytoskōp, s. Erythroskōp
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
, wie verabredet worden, L. Tillius Cimber vor, um für seinen verbannten Bruder zu bitten, und zog, als C. mit der Antwort zögerte, ihm die Toga von der Schulter. Publius Servilius Casca führte darauf den ersten Stoß, worauf die Verschwornen von allen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
. -
Publius S. Casca, Volkstribun 43 v. Chr., war Mitglied der Verschwörung gegen Cäsar und führte gegen ihn den ersten Streich, fiel 42 in der Schlacht bei Philippi.
Servis (franz. service), Dienst, Bedienung, Dienstleistung; Bezahlung für Bedienung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
^vijk vg.n Xli88liu (Utrecht 1887).
51) L. I., Philipp Maria Ferdinando :c., König von Portugal, Herzog zu Sachsen, starb ^9. Okt. 1889 in Cascaes bei Lissabon an den Folgen einer Typhuserkrankung, welche 1861 in der königlichen Familie ausgebrochen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
für seinen Bruder bitten und, wenn C. das Gesuch verweigere, ihm die Toga von den Schultern reißen und so das Zeichen zur Ermordung geben solle. Publius Servilius Casca traf ihn zuerst mit seinem Dolche und verwundete ihn am Halse. Kaum hatte C. sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
schmeckende Casca-
rill- oder Schakarillrinde ((^ortOx <7li8Olrri11ll6,
s. Easearilla) stammt größtenteils von dem in Ja-
maika einheimischen (^. Ni6iMoria Hx). Die zahl-
reichen unter dem Namen s'. kultivierten Blattpflan-
zen geboren sämtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
-
buhnauge"), Wein von dessen Farbe, blaßrötlicher
Champagner.
Oeiras, Stadt im portug. Distrikt Lissabon,
nördlich an der Mündung (Ria) des Tejo, 15 km
westlich voll Lissabon und an der Bahn Lissabon-
Cascae's, hat (1890) 3876 E., ein Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. Einige Worte über die Dialekte der transkaukasischen Z.: Boša und Karači (Petersb. 1887, russisch). 2) Rumänische Z.: Kogalnitchan, Skizze einer Geschichte der Z. (übers. von Casca, Stuttg. 1840); Vaillant, Grammaire, dialogues et vocabulaire de la
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
bekannt durch eine Übersetzung Shakespeares ins Portugiesische. Er starb 19. Okt. 1889 in Cascaes bei Lissabon.
|