Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach knecht
hat nach 0 Millisekunden 539 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
660
Knechr.
Und mein Knecht David soll ihr König und ihr aller einiger
Hirt sein, Ezech. 37, 24. Siehe, ich will meinen Knecht Zemah kommen lassen, Zach.
3, 8.
Und nahm Knechtsgestalt an, Phil. 2, 7. (S. Hrußern.)
§. 5. d
|
||
63% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
Knauf ? Knecht.
659
Lasset euch nicht verführen, weder die Hurer, noch die Abgöttischen, noch die Ehebrecher, noch die Weichlinge, noch die Knabenschänder, i Cor. 6. 9.
Dem Gerechten ist kein Gesetz gegeben, sondern den Knabenschändern, i Tim. i
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
53
Kleid - Knecht.
Kleid. Jacob sprach Zu seinem Hause: Aendert eure Kleider, 1 Mos. 35, 2. Und sollst Aaron heilige Kleider machen, 3 Mos. 38, 2; 39, 5; 40, 13. Und sprengete Salböl und Blut auf Aaron und seine Kleider, 3 Mos. 8, 30
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
und Mangangranat. Dies Vorkommen bildet ein Eisenerz mit 42,44 Proz. Eisen und 13,25 Proz. Mangan; doch verhüttet man nur die eisenreichere Partie aus der Mitte des Lagers und gewinnt daraus Spiegeleisen, während man das übrige Erz auf Halden stürzt.
Knecht
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
. 1890).
Knecht, ursprünglich Bezeichnung für jede dienende Person männlichen Geschlechts im Gegensatz zu den Freien (s. d.), so für Knappen (s. d.) und Soldaten (Kriegsknecht, Landsknecht, Stückknecht); dann für die Gesellen der Handwerker (Bäckerknecht
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
).
Freiding ,
soviel wie Femgericht (s. d.).
Freie waren bei den Germanen der Hauptteil der Nation. Die
Bevölkerung gliederte sich in F. (Gemeinfreie) ,
Halbfreie ( Liten
oder Hörige ) und
Knechte . Letztere sind rechtlos
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
54
Kommen.
Knecht, daß ich Gnade gefunden habe, 2 Sam.
14, 33. Du hast heute schamroth gemacht alle deine Knechte, 2 Sam. 19, 5. -Du wollest hören das Gebet, das dein Knecht thut, 1 Kön. 8, 29. Laß meine Seele und die Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
Knechte der Sünde, Sclaven des Teufels und seiner Geburt, der Sünde, sind, und die wahre Freiheit bei allem Scheine der Freiheit verloren haben. (Siehe Dienen 8. 12.)"
Denn nun ihr frei geworden seid von der Sünde, seid ihr Knechte geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0024,
von A-b-c-Schütz(e)bis Abdampfen |
Öffnen |
die jüngern fahrenden Schüler genannt, im Gegensatz zu den ältern, den sog.
Bacchanten (s. d.).
Abd (arab., «Knecht», «Sklave»), in Zusammensetzung mit den Gottesnamen bei den Arabern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
der Oberst und der Hauptmann des zu musternden Fähnleins auf, die Knechte mußten zur Musterung einzeln hindurchgehen. Die Ausrüstung eines jeden ward aufgezeichnet; wer ganz vollständig geharnischt war, erhielt Doppelsold. Die einfachen Söldner, auch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
; über ihn heißt es genes. 9, 26 f. "Gelobet sei Gott, der Herr Sems, Kanaan sei sein Knecht; Gott breite Japhet aus, und er wohne in den Hütten Sems, auch sein Knecht sei Kanaan. " Die Hütten Sems sind die Städte, in denen die Söhne Japhets d. h
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
260
DiensthäuZ - Dmg.
Ein ebräischer Knecht mußte 6 Jahr dienen, 2 Mos. 21, 3.
v. 6. 6. 5 Mos. 15, 16. 17. Knechte sollen dienstbar sein, i Tim. 6, 2.
§. 3. Die Israeliten sind a) in Egypten dienstbar gewesen, und sonst wegen ihrer Sünden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
570
Herrlich.
Du erkennest deinen Knecht, HErr, HErr, 2 Sam. 7, 20.
Wir haben einen GOtt, der da hilft, und den HErrn HErrn, der vom Tode errettet, Pf. 68, 21.
Du bist metne Zuversicht, HErr HErr, meine Hoffnung von meiner Jugend an. Pf. 71, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Germanienbis Germanisches Altertum |
Öffnen |
sie erhob sich der Adel. Die Unfreien zerfielen in Knechte und Freigelassene, doch waren letztere nicht zahlreich, und ihre Lage unterschied sich thatsächlich meist nur wenig von der der Knechte. Der Knecht war rechtlos wie das Tier oder die Sache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
mit Iac. 1, 19 ff. überein.
Die Spötter bringen srcchlich (boshaftig) eine Stadt in Unglück, ». 29, 8.
Frei
§. 1. Wird gebrancht für eine I) Befreiung aus der a) leiblichen Knechtschaft, wenn ein Knecht freigelassen wurde, 2 Mos. 21, 2. 5. 11. 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
. Antipas, Offb. 2, 13.
Aber nicht also, mein Knecht Mose, der in meinem ganzen
Hause treu ist, 4 Mos. 12, 7. Eor. 3, 2. Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande, daß sie bei
mir wohnen, Ps. 101, 6. Ein treuer Werber ist heilsam, Sprw
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Nerthus
Ostara
Tanfana
Dämonen, Heroen etc.
Bergmännchen
Brownie
Dengelgeist
Hackelberg
Hausgeister
Klabautermann
Knecht Ruprecht
Kobold
Puck
Rübezahl
Rüdiger von Bechelarn
Ruprecht, s. Knecht Ruprecht
Schwanenritter
Wärwolf, s
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
einziger Mönch Abt oder an der Stelle des Abtes mit einem weltlichen Knecht und einer Küchenmagd da war. Ich glaube aber, daß dieser Ort in solche Abnahme im Jahr 1346 gekommen ist, als die große Pest die ganze Welt beherrschte, in der nicht nur die Klöster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
(in der Burschensprache Schießen, daher Schütze) ausgeschickt zu werden pflegten.
Abd (arab. u. syr.), Sklave, Knecht, häufig in Zusammensetzung mit Eigennamen, z. B.
Abdallah, "Knecht Gottes", Abd el
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
. Sirach, Sir. 51, 15. Susanna, v. 44. Zacharias Gebet, Luc. 1, 13. Cornelius Gebet, A.G. 10, 4. Christus, Ebr. 5, 7. (S. Z. 2.)
z. 6. Wenn es uns wie Moses, dem Knecht GOttes, ergeht, 5 Mos. 3, 26. vergl. 4 Mos. 27, 14. so bitten wir entweder übel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Freijahrbis Fremd |
Öffnen |
412
Freijahr ? Fremd.
AIs die Freien, und nicht als hättet ihr die Freiheit zum Deckel der Bosheit, sondern als die Knechte GOttes, 1 Petr.
2, 16.
Und verheißen ihnen Freiheit, so sie selbst Knechte des Verderbens sind, 2 Petr. 2, 19.
"Denn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, alte Postkarten u. s. w. Sehen wir heute zu, was sich aus Wallnüssen herstellen läßt.
Zunächst wohl sog. Glücksnüsse, welche man heimlich dem Knecht Ruprecht zusteckt,- der sie nun mit noch anderen Nüssen unter die Kinderschar verteilt. Man öffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
23
Helps
pacht (32 Scheffel Gerste und ein Quantum Öl und Wein für jedes Ackerlos), konnten auch Vermögen erwerben und dienten im Kriege als Schildträger und Knechte, zuweilen auch als Leichtbewaffnete und Matrosen. Da sie infolge ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
Knechte, die Propheten, fieißiglich (zu rechter Zeit), aber ihr habt nie hören wollen, Ier. 25, 4. c. 26, 5. c. 38, 9.
Wenn aber ein Prophet vom Frieden weissaget, den wird man kennen, ob ihn der HErr wahrhaftig gesandt hat, wenn sein Wort erfüllet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
Oberst über mehrere Fähnlein Landsknechte in Italien, verteidigte er Verona und wohnte verschiedenen Gefechten bei; unter anderm eroberte er kurz vor seiner Heimkehr 1511 mit 1800 Knechten den für unüberwindlich gehaltenen Paß Peutelstein, wobei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
dienten oder zinsten; sie hatten keine politischen Rechte, aber ihre Person war frei. Noch tiefer standen die Knechte, meist einzelne Kriegsgefangene, die als Sache galten, gekauft und verkauft werden konnten und somit in harter Abhängigkeit standen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
geharnischten und mit einem langen Feuerrohr bewaffneten Knecht bei sich, und diese Knechte bildeten die leichte R. Später bildete man aus den Knechten besondere Kompanien, so daß eine Kompanie Kürassiere 100, jene der Arkebusiere oder Karabiniere 50-60
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
daß sie mit dem Blut ihres Vaters bespritzt zu Hause ankam. Vgl. Gardthausen, Mastarna oder S. T. (Leipz. 1882).
Servus (lat.), Sklave, Knecht, Diener; in Österreich auch übliche Begrüßungsform (für "Ihr Diener"). S. servorum Dei, Knecht der Knechte Gottes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
. !
Während die Mafse der kriegerischen, ackerban- ^
treibenden deutschen Bevölkerung ursprünglich dem l
Stande der Gemeinfreicn angehörte, neben denen !
es nur wenige Adlige und Knechte gab, verschob '
sich diese sociale Gliederung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
885
Servola - Sessilität
Servöla, Ortschaft bei Trieft (s. d.). !
Servoz (spr. -woh), Ort im Thal der Arve (s. d.).
Servus (lat.), Knecht, Diener, auch Vegrüßungs-
form ("Ihr Diener"); 86rvu8 Lervörum äei, Knecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
Abbringen
Abschaffen, ausrotten, vertilgen, 2 Kön. 21, 3.
Abcirkeln
Etwas nach dem Winkelmaß abmessen, oder nach dem Cirkel. Wird Esa. 44, 13. von den Zimmerleuten, welche Götzen machten, gebraucht.
Abda
Ein Knecht, lebte zu des Königs Salomons
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
2 Jahr, 1 Kon. 22,52. ist gottlos, v. 53.2 Kön. 1,16.
Fällt durchs Gitter, 2 Kon. 1, 2.
Will seine Knechte mit Josaphats Knechten lassen zu Schiffe fahren, 1 Kön. 22, 50.
Fragt Baal-Sebub in seiner Krankheit, 2 Kön. 1, 3. 16. Wird deswegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
. Ezech. 27, 31. Siehe Bart §. 2. abscheren §. 2.
Hanon beschor den Knechten Davids den Bart halb, 2 Sam. 10, 4. 1 Chr. 20, 4.
(Auf) Aller Haupt ist beschoren (sind Glatzen), aller Bart ist abgeschnitten, Esa. 15, 2.
Bescheren
Was GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
.
Die Knechte vor Haman die Knie, Esth. 3, 2.
Die Kriegsknechte vor JEsu (spottweise), Matth. 27, 29.
Mardachai nicht vor Haman, Esth. 3, 5.
Und ich will lassen übrig bleiben 7000 in Israel, nämlich alle Knie, die sich nicht gebeuget haben vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
. 26, 8. 1 Macc. 11, 20.
Nebucadnezars Knechte kamen an Jerusalem mit Bollwerk,
2 Kön. 24, itt. Von Jerusalem, Esa. 29, 3.
Borasan
Ein rauchender Brunnen oder Grab. Eine Stadt im Stamm Iuda, 1 Sam. 30, 30.
Boren
Durchs Ohr, geschah bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
«« Evangeliums sehen, Trust m Verfolgungen beständig >,nben.)
Siehe, meine Knechte sollen trinken, ihr aber sollet dürsten (Mangel an geistl. Gütern haben), Esa 65, 13.
Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HErr, HErr, daß ich einen Hunger ins Land
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
von Widdern, ib.
So wollest du deinem Knecht geben ein gehorsames Herz, 1 Kon. 3, 9. 2 Chr. i, 10.
Büch.ner's Hand-Concord.
Wollte mein Volk mir gehorsam sein, unb Israel auf meinem Wege gehen, so wollte ich ihre Fcwoe bald dampfen, Ps. 81, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
/""^ ^'^" ^ ^""' ^' ^>
das Jahr ausblies, gehört wurde, und die Knechte, y Hast du Kinder,' so ziehe sie, und beuge ihren Hals von
Mägde und Schuldner zu ihrer Freiheit und Gü- Jugend auf, Sir. 7, 25. c. 30, iZ.
tern wieder gelangten, 3 Mos. 25, 10. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
) ein Sohn Ahas, ib.
Magd
z. 1. Mit diesen hat es eben die Beschaffenheit, wie mit den Knechten. (S. Knecht und Gesinde.) Sie waren leibeigen, 3 Mos. 19, 20. Sara legte ihre Magd dem Abraham bei, 1 Mos. 16, 1 ff.
Nahel und Lea dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
wird nicht herrschen können über euch «., ib. u. 14.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
bin wie ein verirrtes und Verlornes Schaf, suche deinen
Knecht, Ps. 119, 176.
Das Verirrte (Verjagte) holet ihr nicht, Ezech. 34, 4. Wie ein Hirte seine Schafe suchet (Mntth. 18, 12. 13.), wenn
sie von der Heerde verirrt: also sind !c., Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
. 12, 32.
An ihrer Vielen hatte GOtt keinen Wohlgefallen, 1 Cor. 10, 5.
Und erfülle alles Wohlgefallen der Güte, 2 Thess. i, n. (S. Giite ß. 2.)
* Siehe, da ist mein Knecht, ich erhalte ihn, und mein Auserwählter, an welchem meine Seele Wohlgefallen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
Zubringen ? Züchtigen.
112!
1) So spricht der HErr, der dich gemacht und zubereitet hat, Esa. 44. 2.
^Ich habe dich zubereitet, daß du mein Knecht seist: Israel vergiß meiner nicht, ib. v. 21. 24. c. 45, 18. 3) Siehe, ich bereite euch ein
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
, 2 Mos. 32, 18. Wenn ihr diese Rechte höret und haltet sie, 5 Mos. 7, 12. Höre alle diese Worte, 5 Mos. 12, 28. Ios. 3, 9. Dein Knecht hat gehöret, 1 Sam. 23, 10. Selig sind deine Leute, die deine Weisheit hören, 1 Kon. 10, 8. Ich habe dein Gebet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Lippebis Lohn |
Öffnen |
. Ihr werdet finden das Kind in einer Krippe liegen, Luc. 3,13. Und eines tzauptmanns Knecht lag todtkrank, Luc. 7, 3. Sie (die Mörder) ließen ihn halb todt liegen, Luc. 10, 30. In derselbigen Nacht werden Zween auf einem Bette liegen, Luc. 17,34. Da
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
hat ein Wort gesandt in Jacob, Ies. 9, 8. So wird er ihnen senden einen Heiland, Ies. 19, 20. Und soll ihm gelingen, dazu ich es sende, Ies. 55, 11. Habe ich stets zu euch gesandt alle meine Knechte, Ier. 7, 25. Ich will Schlangen und Basilisken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
. 11, 32. Der Knecht dem Isaac, was er ausgerichtet, 1 Mos. 24, 66. Jacob dem Laban alle diese Sache, 1 Mos. 23, 13. Joseph seinen Traum seinen Brüdern, c. 37, 9. Der Oberschenke seinen Traum dem Joseph, 1 Mos. 40, 8. 9. Moses seinem Schwätzer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
, Weish. 12, 19. Der behütet und machet das Herz fromm, Sir. 1, 18. So werden doch die Frommen seine Weisheit rühmen, Sir.
1, 30.
Einen frommen Knecht habe lieb, Sir. 7, 23.
Den Frommen giebt GOtt Güter, die bleiben, Sir. 11, 15.
GOtt fegnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
des Weibes gegen den Mann, da jene sich hütet, diesen im Geringsten zu beleidigen. So gebet nun Jedermann; ? Furcht, dem die Furcht gebühret,
Rom. 13, 7. Ihr Knechte, seid gehorsam euren leiblichen Herren mit Furcht
und Zittern, Eph. 6, 5. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
deine Tochter nicht zur Hurerei halten, 3 Mos. 19,
29. Sir. 26, 13. Seine Mutter hielt ihn (den Ahnb) dazu, daß er gottlos
ward, 2 Chr. 22, 3. (Gab ihm Rath und Anschläge, Mses
zn thun.) Halte den Knecht zur Arbeit, so hast
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
, lobet seinen Namen, Pf. 100, 4.
Lobe den HErrn, meine Seele, Pf. 103, 1. 2. alle seine Heer-fchaaren, v. 21. alle seine Werke, v. 22.
Ich will ? meinen GOtt loben, so lange ich bin, Ps. 104, 33. Ps. 145, 1. L. Pf. 146, 2.
Lobet, ihr Knechte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
"oberländische", die aus den nördlichen Kreisen "niederländische Knechte" genannt. Der Adel, die falsche Stellung begreifend, in die er beim Fernbleiben vom kaiserlichen Waffendienst kam, bewarb sich bald mit um die Führerstellen und verschmähte auch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
sie mit dieser hohen Freiheit beschenkt als Knechte Christi, damit sie, da sie in die Knechtschaft Gottes gebracht sind, dem zu dienen herrschen heißt, von jeder Knechtschaft der Fürsten gänzlich fern seien (pag. 55). Daher kommt es, daß sie keinen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
im Sold den edlen Herrn Grafen Philipp von Kyrchberg, einen sonderlich ruhigen und friedfertigen, in den Waffen jedoch tapferen Mann mit seinen wehrhaften Knechten; sie haben auch den durch sein Geschlecht hochberühmten Herrn Grafen Ludwig von Hellfastein
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
Kosten Knechte, Rosse und Wagen auf und sie zogen als Teilnehmer gegen die Ungläubigen mit dem Heere des Herrn Pfalzgrafen vom Rhein und so sorgten sie getreulich für alle Kriegsbedürfnisse, Zelte, Waffen und Proviant und leisteten auch dem Pfalzgrafen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
sie durch die Gewalt der Kriege vertrieben die Höfe von Fürsten und Grafen aufsuchten, indem sie mit den Waffen Kriegsdienste leisteten, und einer von ihnen schloß sich an die edlen Grafen von Helfastein an, indem er ihnen mit seinen bewaffneten Knechten diente. Dieser
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
aufgenommen wurde, mit denen er heute noch leben wird. Woher aber dieser Name Rudolf ihm beigelegt worden sei, habe ich nicht gehört; wir wollten denn annehmen, daß sie selbst von dem Ort Ruodelfingen 3) stammen; oder daß es einst einen Knecht des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
77
Römischen Königs aus dem Geschlecht der Habsburger Grafen gegeben habe, der Rudolf hieß, und von dem mehrere seiner Knechte Rudolf genannt wurden; oder, was ich mehr glaube, wurden die Rudolfe nach einem ausgezeichneten Mann Rudolf genannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören |
Öffnen |
der Privilegien der Stadt, in der sie leben oder geboren sind. (Joannes de Bombellis. consil. venditio introitus commercii, et in consilio Christi nomine amen). Die alten Satzungen der Ulmer enthalten, daß nur drei Juden mit bezeichneten Knechten
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
und Baronien, Herrschaften, Städte, Dörfer, Burgen, Felder und Wälder ist, erlauchte Grafen, edle Barone und tapfere Kriegsleute, sehr viele ausgezeichnete Edle, Knechte und Diener hat und ein Schrecken gewaltiger Fürsten ist, gegen die so oft Kämpfe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des Kreuzes sich erfreuten und die Sicherheit erhielten, daß sie nach dem Klang der Glocken zu himmlischen Lobpreisungen emporsteigen. Sie bauten aber an die Kirche ein großes Kloster, eine Wohnung vieler Knechte Gottes, zu deren Unterhalt auch weiter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, die ihre Lampe brennend erhielt, die Sache scharfsinnig allmählich auf diese geschickte Weise an. Zur Zeit der Sonnenhitze befahl sie ihrem Knechte einen Wagen anzuspannen und verließ, wie wenn sie zum Vergnügen einen Ausflug machen und in ein Bad gehen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
umkehren wollten, ließen die Herren von Ulm sie durch Knechte hinausführen. Und so wurden sie hinausgeführt und zogen in Prozession in der Stadt Ulm ein und in das Haus der Frauen-Congregation von der dritten Regel des hl. Franziskus. Aber nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
für bare Auslagen (Hufbeschlag, Arzt, Arznei etc.), mit dem Haushaltskonto für die Verköstigung der Knechte, mit dem Administrationskonto für die Beaufsichtigung, mit andern Konti für Nebenarbeit der Knechte etc. Futter und Stroh werden den Feldern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
für die Angeschuldigten, hatte schiedsrichterliche Gewalt unter uneinigen Knechten und war der Vermittler zwischen Hauptleuten und Knechten bei entstandenen Meutereien. Er holte täglich die Losung beim Obersten und stellte die Sicherheitswachen aus. Sein Sold betrug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
werden kann, erfordern. Der Name G. für gelernte gewerbliche Lohnarbeiter ward in Deutschland erst üblich, als diese, bis dahin Knechte genannt, zu einem besondern Arbeiterstand wurden und (im 15. Jahrh., vereinzelt auch schon im 14. Jahrh.) nach dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
von Reliquien, vorzüglich Schlüssel, in welche ein Teil der Ketten Petri verarbeitet wurde. Als sich der Bischof Johannes Jejunator von Konstantinopel ökumenischer Bischof nannte, wählte G. im Gegensatz zu dieser Anmaßung den Titel eines "Knechts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
wie bei den Hebräern besonders viele Namen mit religiösen Beziehungen, z. B. Kalidasa ("Knecht der Göttin Kali"), Obadja ("Knecht Gottes"), Elieser ("dem Gott Hilfe ist") etc. Hervorragend erfinderisch in Namen waren und sind die Araber. Sie haben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
436
Orgelchor - Oribasius.
läufer Seb. Bachs), Frescobaldi, Froberger, Sweelinck, Georg Muffat, Pachelbel, Reinken, Schein, Scheidemann, Scheidt; im 18. die Familien Couperin und Bach, Händel, Marchand, Schröter, Türck, Kittel, Knecht, Rinck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für F. J. Ruprecht, geb. 1814 zu Prag, bereiste den Kaukasus, starb 1870 als Kustos des Herbariums in Petersburg. Bambuseen. Flora des Kaukasus, Flora ingrica.
Ruprecht, Knecht, s. Knecht Ruprecht.
Ruprecht, 1) R. Klem (d. h
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
).
Serviettenkloß, ein Pudding, welcher, in einer mit Butter bestrichenen Serviette eingebunden, in siedendem Salzwasser gekocht wird.
Servil (v. lat. servus, Knecht), knechtisch gesinnt, kriechend, dem herrschenden Regime unbedingt ergeben; daher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Adamiten
Nikolas, Knecht, Knecht Ruprecht
Nikolasfeuer, St., Elmsfeuer
Nikolaus (Erzbischof von Bremen),
Stedingcrland
Nikolausberq, Würzburg 786,1
Nikolski (Neis.), Asien (Bd. 17) 56,1
Nikonion, Owidiopol, Sarmatien
Nikopolis, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
, Handbuch der F.
(Weim. 1889); ^"crzfeld, Das Färben und Bleichen
(3 Bde., Verl. 1889-93); Sansone, Zeugdruck,
Bleicherei, F., Druckerei und Appretur baumwollener
Gewebe (ebd. 1890); Hummel, Die F. und Bleicherei
der Gespinstfasern (deutsch von Knecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
ist auf die "gemeinen
Knechte" der Landsknechte zurückzuführen, bei denen
nach dem Dreißigjährigen Kriege der Ausdruck
"Knechte" fortgelassen wurde.
Gemeiner Krebs, s. Flußkrebs.
GemeinerPfennig (auch Hundertster Pfen-
nig), eine direkte Vermögenssteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
unterzu-
ordnen erblickte. G. selbst nannte sich "Knecht der
Knechte Gottes" (86rvu8 86i-voi-iiiii O6i). Auch im
Abendlande suchte G. die Bischöfe und Metropoliten
in größere Abhängigkeit vom röm. Stuhl zu bringen,
als deren äußeres Zeichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
Diener, einer aus den Kindern Gad, 1 Chr. 6, 15.
Abdon
Bedeutet einen Knecht. So hieß I) der Sohn Hillels, der zwölfte Richter in Israel. Er führte sein Amt 8 Jahre und starb, Richt. 12,13. 14. hatte 40 Söhne und 40 Neffen, ib. v. 14. II) ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
.
Verwirf mich nicht von deinem Angesicht und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir, Ps. 51, 13.
Verbirg dein Angesicht nicht vor deinem Knechte, Ps. 69, 18.
Die Frommen werden vor deinem Angesicht bleiben, Ps. 140, 14.
Ich habe mein Angesicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
auf durch Recht; ein Geiziger (der immer Auflagen macht) aber verdirbt es, Sprw. 29, 4.
Es ist ein Geringes, daß du mein Knecht bist, die Stämme Jacobs aufzurichten, Esa. 49, 6.
Da soll der Stolze stürzen und fallen, daß ihn Niemand aufrichte, Jer. 50, 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
lebendig, heilig und GOtt wohlgefällig sei, welches sei euer vernünftiger GOttesdienst, Röm. 12, 1.
Begegnen
§. 1. I) Einem entgegenkommen, laufen, welches aus verschiedenen Ursachen geschieht.
Absalom begegnete den Knechten Davids, 2 Sam. 18, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
und Finsterniß (hervor) sehen, Efa. 29, 16. S. auch c. 42, 7. 16. 18. c. 43, 8.
Wer ist fo blind, als mein Knecht? (die Juden, die znvor
Büchner's Hand-Eoncord.
VVtt gedient) - wer ist so blind, als der Vollkommene
(der so vieler Gnade gewürdigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
Knechte hatte Abraham in seinem Hause, c. 14, 14. 300 Silberlinge gab Joseph dem Benjamin, c. 45, 22.
- Mann hatte Gideon, da er die Midianiter fchlug, Nicht. ?, 6. c. 8, 4.
- Füchse sing Simson, und zündete der Philister Getreide an, Richt. 15, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
werden, Rom. 9, 17. vergl. 2 Tim. 2, 11 ff.
* Hislia vor allen Heiden, 2 Chr. 32, 23.
Haman über die Fürsten und Knechts des Königs, Esth.
5, 11. Die (Gottlosen) sind eine kleine Zeit erhaben, Hiob 24, 24.
§. 4. Von GMt. Dieser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Allwissenheit.* 1 Kon. 8, 39. (S. erforschen §. 2.)
GOtt hat der Israeliten Leid erkannt in Egypten, 2 Mos. 3, 7. Du erkennest deinen Knecht, HErr, HErr, 2 Sam. 7, 20.
1 Chr. 18, 18. Ich freue mich und bin sröhlich über deine Güte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
und gedenkt wcder an die Schuld noch Strafe, b)
n) Dem, der dein Bruder ist, sollst du es erlassen, 5 Mos. 15, 3. 2.
Der HErr erließ dem Knecht die Schuld, Matth. 18, 27. 32.
t>) Wo ist ein solcher GOtt, wie du bist? der die Sünde vergiebt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
, die am
Glauben reich sind :c., Iac. 2, 5.
z. 3. Chnstns ist der Auserwählte GOttes. (S. Auserwähtte GOttes.)
Siehe, das ist mein Knecht, den ich erwählet habe, und mein Liebster (Matth. 3, 17.), an dem meine Seele Wohlgefallen hat, Matth. 12, 18.
Erwählung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
Furche ? Furcht.
HU
QaS cananäische Weib für ihre Tochter, Matth. 16, 22.
Der Hauptmann zu Capernaum für seinen Knecht, Luc.
7, 3.
Maria auf der Hochzeit zu Sana, Iah. 2, 3. c) Bei Menfchen: Bathfeba für Adonia bei Salomo, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
Hölle, Sprw. 9, 18.
Denn der HErr hat ein Schlachtopfer zubereitet, und seine
Gäste dazu geladen, Zeph. i, ?. (er hnt, die er dn;u bernfen,
schon yelinlillt. S. Esn. 13, 3.) Und sandte seine Knechte aus, daß sie die Gäste (die;uuor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
desselben dahin gestellt sein läßt; so wie Kant auch von Christo urtheilt, er habe so von sich geredet, als ob er der Sohn GOttes wäre. Vgl. Religion innerhalb d. G. S. 83. 109.
Wende dich zmn Gebet deines Knechtes, und zu seinem Flehen, HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
meine Sünde, 1 Mos. 41, 9. Du sollst gedenken, daß du Knecht in Egypten gewesen bist,
5 Mos. 24, 18. Ober deine Gerechtigkeit im Lande, da man nichts gedenket? (in
der lierylsscuheit), Ps. 88 13. Ahaliba gedachte an die Zeit ihrer Jugend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
Kön. 1, 10. 12.
Einer und die bei ihm waren, bewahreten IEsum, Matth. 27. 54. Marc. 15, 33. 44.
Eines HanvtmannZ Knecht lag todtkrank, Luc. 7, 2.
Cornelius, A.G. 10, i. Lysias, A.G. 24, 7.
Hauptsumma
Ende, Endzweck einer Sache, dahin Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
, 17. Sollte Saul über uns herrschen? i Sam. 11, 12. Es wird allent x^en voll Gottloser, wo solche lose Leute unter
den Menschen ^.'rrschen, Ps. 12, 9. Bewahre auch deinen Knecht vor den Stolzen, daß sie nicht
über mich herrschen, Ps. 19, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
, verachteter, geringer Mensch. Eine schlechte, geringe,* ja abscheuliche Sache. **
Wem jagst du nach? (gleichsam) einem todten Hunde, einem
einigen Floh, i Sam. 24. 15. Wer bin ich (MeplMofet!,), dein Knecht, baß du dich wendest
zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
machen em Faß zu Ehren, und das andere zu Unehren? Röm. 9, 21.
Knabe, s. Jüngling
z. 1. I) Ein Kind.* II) Ein junger Mensch."* III) Ein Erwachsener, Richt. 17, 11. c. 18. 15. 2 Sam. 2,14. anch wohl verheirathet, 2 Sam. 19, 17. IV) Knecht, Bedienter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
. ^., dn wirst in ihm eine neue brennende Liebe aeaen dich entzünden.)
Die Knechte hatten ein Kohlfeuer gemacht, Joh. 13, 18.
Kolke
Von Kult, Kulekei Külckc^ d. i. Höhle; bedeutet ein größeres stehendes Wasser, das nnterirdischen Znflnß z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
, und ihrem Könige David (dem Messias), welchen ich ihnen erwecken will, Ier.
30, 9.
Und mein Knecht David soll ihr König uid ihr alleiniger
Hirte sein, Ezech. 37, 84. Darum lobe ich Nebucadnezar und ehre und preise den König
vom Himmel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
^torais von korta. und Gottfr. Arnold Gestalt des evangelischen Lehrers. 2. Aufl. II. 1723.
" Boten OOttes, Esa. 33, 7. c. 52, 7. Wächter, Esa. 56, 10. Gzech. 3, 17. das Salz der Erde, Matth. 5, 13. Licht der Welt, v. 14. Knechte GOttes, Röm. 1, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
über Nacht am Holz bleiben, 5 Mos. 21, 23.
Sie haben die Leichname deiner Knechte den Vögeln unter dem Himmel zu fressen gegeben, Ps. 79, 2.
Ihr Leichnam ist wie Koth auf den Gassen, Esa. 6, 25.
Aber deine Todten werden leben und mit dem Leichnam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
Abgötterei zu setzen, ist 3 Mos. 26, 1. verboten.
Maalzeichen
a) Ein gewisses Zeichen, das eingebrannt oder sonst gemacht wird. Knechte wurden von den Herren bezeichnet, damit kein Fremder sich solcher anmaßen könne, also war Paulus in Verfolgung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
, für knechtisch Tob. 7, 17. c. 12, 12. Von Matth. 22, 4. S. Hochzeit §. 2. Da werden alle Wohlthaten, durch Christum erworben, reichlich aufgetragen. Machte Pharao allen seinen Knechten, i Mos. 40, 20
Mähre
Ein Mutterpferd, Sir. 33, 6.
Mährlein
Nur so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Nothhelferbis Obrigkeit |
Öffnen |
der Israeliten weissagt.
1. Obed; 2. Obed Edom
1) Ein Knecht. Ein Sohn Boas, Rnth 4, 21. Matth. 1, 5. 2, Dks Rothen oder Menschen Knecht, a) Ein Gathiter, 2 Sam. 6, 11. b) ein Levit, 1 Chr. 16, 18.
Oberherr
Daß ein jeglicher Mann der Obcrhcn m seinem
|