Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Castréns
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
857
Castlecary - Castrén.
Hier siegreiches Gefecht des französischen Landungskorps unter General Humbert über irische Milizen unter Lake 1798.
Castlecary (spr. kässlkehri), Weiler in Stirlingshire (Schottland), 15 km westsüdwestlich
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
1003 Castra – Castrén
Castra (Mehrzahl von Castrum ,
lat., befestigter Ort, Kastell), das militär. Lager der alten Römer, ist in der Grundlage uralt. Wie alle röm. Niederlassungen, wurde
es als ein Viereck vermessen, das nach der Lehre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
miteinander (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 5). Castrén lieferte eine Grammatik ihrer Sprache (Petersb. 1854) sowie ein Wörterbuch (das. 1855). Vgl. Le Bruyn, Historische Nachricht von den S. (Riga 1769); Castrén, Ethnologische Vorlesungen (Petersb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Schielbis Schielen |
Öffnen |
der "Heldensagen der Minussinischen Tataren" (Petersb. 1859); namentlich aber gab er im Auftrag der Akademie aus dem Nachlaß Castréns (s. d.), dessen "Nordische Reisen und Forschungen" (1853-62) heraus, für die er die von Castrén gesammelten sprachlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
nordwestl. Asien und Nordeuropa, in Europa auch weiter nach Süden hinab verbreitet und teilt sich nach den Forschungen Castréns in vier Zweige oder Völkerfamilien: die tungusische, türkische, samojedische und ugro-finnische oder uralisch-finnische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Kopczynski
Kopitar
Leskien
Miklosich
Mikover
Schafarik (Safarik)
Forscher der finnisch-ugrischen Sprachgruppe.
Ahlquist
Ballagi (Bloch)
Bielenstein
Bloch, 2) Moritz, s. Ballagi
Castrén
Fógarassy
Hunfalvi, 1) Paul
Lönnrot
Reguly
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
das übrige Sibirien bis zum Ochotskischen Meer; 1845-49 machte Castrén wichtige linguistische und ethnologische Studien, ebenso 1855-1858 Ahlquist. 1847-48 war unter Hoffmann eine Expedition mit Erforschung des Ural beschäftigt, wo 1850 Kowalski
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
sie in großer Reinheit bewahrt (Grammatik und Wörterbuch von Castrén, hrsg. von Schiefner, Petersb. 1857). Sie stehen unter einer besondern Steppenverwaltung, die in vier Abteilungen zerfällt; doch üben ihre Geschlechtsältesten, die Taischas, noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
" (mit Castréns Biographie, 1870). Von linguistischen Arbeiten erschienen noch: "Versuch einer koibalischen und karagassischen Sprachlehre" (1857); "Grammatik der samojedischen Sprachen" (1854, Wörterverzeichnisse dazu 1855); "Tungusische Sprachlehre" (1856
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Esthen |
Öffnen |
vieles hierher Gehörige, z. B. die von Jarander, Renvall, Castrén ("Vorlesungen über finnische Mythologie", deutsch von Schiefner, Petersb. 1853) und Schiefner, und haben jedenfalls das Verdienst, die erste Anregung zu Forschungen über die Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
); eine "Bibliographia hodierna fennica" gab Lillja (Abo 1846 ff.) heraus. Vgl. Porthan, Opera selecta (Helsingf. 1857-73, 5 Bde.), eine wertvolle Sammlung von Aufsätzen; Castrén, Vorlesungen über die finnische Mythologie (deutsch von Schiefner, Petersb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
und die radikale Verschiedenheit der Zahlwörter, denen das Quinar- (Fünfer-) System zu Grunde liegt, von der ural-altaischen scharf unterscheidet. Vgl. Castrén, Versuch einer jenissei-ostjakischen und kottischen Sprachlehre (Petersb. 1858).
Jenisseisk, russ
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kalenterbis Kalewala |
Öffnen |
, erschien 1835 und enthielt 12,000 Verse; die zweite, vermehrte und berichtigte Ausgabe, welche 1849 herauskam, zählte in 50 Gesängen 22,793 Verse. Eine schwedische Übersetzung lieferte Castrén (1841), eine französische Leóuzon le Duc (in "La Finlande
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
, s. Sachalin.
Karagane, s. Caragana.
Karagassen, ein nur noch 800 Köpfe zählender tatarischer Volksstamm in Sibirien, am Nordabhang des Sajanischen Gebirges. Eine Grammatik ihrer Sprache nebst Lexikon lieferte Castrén (hrsg. von Schiefner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
in Nyland, widmete sich zuerst medizinischen Studien und wurde 1833 Kreisphysikus in Kajana, nach dem Tod Castréns aber 1853 als Professor der finnischen Sprache an die Universität Helsingfors berufen, von welcher Stellung er 1862 zurücktrat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
, die Kindersterblichkeit eine sehr große ist und Hungersnot das Volk oft heimsucht. Die Sprache der O. gehört zu der finnisch-ugrischen Gruppe des uralaltaischen Sprachstammes. Eine Grammatik derselben verfaßte Castrén (2. Aufl. von Schiefner, Petersb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
, Wasiljew, Weljaninow-Sernow, Baron Rosen, Ilminskij, Harkavy. Der in Rußland zahlreich vertretenen Familie der finnischen Sprachen waren die Arbeiten von Sjögren, Castrén, Schiefner, Saraitow, Radlow gewidmet; die Sprachen der kaukasischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
. Wir nennen hier: Castrén, Engström, Berggren, Gosselman, Atterbom, Nicander, Pontin, Arwidsson, Kernell, Kullberg, den Dichter-Maler Lundgren, die Nordpolfahrer Nordenskjöld und Kjellman. Auch in den Naturwissenschaften hat Schweden im 19. Jahrh. wieder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
, Bulitschew, Middendorff, Semenow, Schrenk, Radde, Sibirjakow u. a.; von Deutschen: Erman und A. v. Humboldt mit Ehrenberg und Rose, außerdem der Norweger Hansteen und der Engländer Rose. Die ethnographischen Verhältnisse erforschten eingehend Castrén
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
uralaltaischen Sprachstammes und ist am nächsten mit der permischen verwandt. Vgl. Castrén, Elementa grammaticae syrjaenae (Helsingf. 1844); Wiedemann, Grammatik der syrjänischen Sprache (Petersb. 1884); Derselbe, Syrjänisch-deutsches Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
-altaischen Sprachstammes. Grammatiken derselben verfaßten Castrén ("Elementa grammaticae tscheremissae", Kupio 1845) und Wiedemann (Reval 1847).
Tscherepowez, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, an der Scheksna, mit Realschule, Lehrerseminar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
903
Tunguska - Tunikaten.
gendste ist. Im engern Sinn versteht man darunter die Sprache der Orotschonen und andrer in Sibirien lebender Stämme, die von Castrén ("Grundzüge einer tungusischen Sprachlehre", Petersb. 1856) und Schiefner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ugijarbis Uhde |
Öffnen |
.° südl. Br., an den Quellflüssen des in den Tanganjika sich ergießenden Malagarasi.
Ugrische Völker, ein von Castrén gebrauchter Sammelname für die Ostjaken am rechten Ufer des Ob, die Wogulen am Ostabhang des nördlichen Urals und die Magyaren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
Sprachwissenschaft ist, findet sich in den zahlreichen grammatischen Arbeiten des finnischen Sprachforschers Castrén (s. d.). Vgl. auch Böhtlingk, Über die Sprache der Jakuten (Petersburg 1851); Boller, Die finnischen Sprachen (Berichte der Wiener Akademie 1853-57
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
Mundarten. Eine eigentliche Litteratur ist nicht vorhanden. Aus Castréns Nachlasse hat Schiefner
eine Grammatik und ein Wörterverzeichnis des Burjatischen herausgegeben (Petersb. 1857). – Vgl. Orlow, Grammatik der
mongol.-burjat. Umgangssprache
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
. Völker), Castrén (für die ural-altaischen Völker im allgemeinen), Cristaller (für Neger), R. N. Cust (für ind. und afrik. Völker), von der Gabelentz (für die melanes. Völker), Gatschet (für amerik. Völker), Th. Hahn (für die Hottentotten), Hale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in neuerer Zeit besonders Sjögren, Castrén, Lönnrot, Kellgren, Ahlqvist, Donner, Krohn, Genetz, Setälä in Finland, Schiefner, Wiedemann, Hurt in Rußland, von der Gabelentz, Schott und Boller in Deutschland, Reguly, Hunfalvy, Budenz u. a. in Ungarn, Thomsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
Verse. Das Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt; deutsch von Schiefner (Helsingf. 1852) und H. Paul (2 Bde., ebd. 1885‒86); schwedisch von M. A. Castrén (ebd. 1841) und K. Collan (ebd. 1864‒69). Der Inhalt des reich mit mannigfaltigen Episoden (vor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
Grammatiken des
Barons von Uslar (s. d.). 1853–56 gab
er im Auftrage der Akademie Castréns (s. d.)
«Nordische Reisen und Forschungen» heraus. Auch verfaßte S. eine deutsche Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
, Maak, Baron Maydell, Poljakow, Jadrinzew, Tscherskij, Tschekanowskij; die ethnogr. Verhältnisse sind besonders durch Castrén, Schrenck, Böhtlingk und Schiefner aufgeklärt worden. Von deutschen Forschern sind zu nennen: Ledebour, Messerschmid, Pallas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
von der Gabelentz (Altenb. 1841), Castrén (Helsingf. 1844), Wiedemann (Reval 1847; Petersb. 1884), in russ. Sprache Sawwaïtow (Petersb. 1850), ein Wörterbuch Sawwaïtow (ebd. 1850) und Wiedemann (ebd. 1880). - Vgl. P. Hunfalvy, Die Völker des Ural
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
bearbeitet von Castrén (Kuopio 1845), Wiedemann (Reval 1847), Budenz ( Vocabularium tscheremissicum , Budap. 1866)
und Weske (Kasan 1889). – Vgl. J. Smirnow, Die T. (russisch, Kasan 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
am Amgun; am obern
Amur die Orotschonen; weiter abwärts die Manjagren, Manägren oder Manegiren, die Dauren und die Biraren; in der Nähe des Ochotskischen Meers die
Lamuten. Über Sprache und Mundarten der T. schrieben Castrén und Schiefner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
umfassen. - Vgl Schott, Über das altaische oder finnisch-tatar. Sprachengeschlecht (Berl. 1849); Castrén, Ethnolog. Vorlesungen über die altaischen Völker (Petersb. 1857); Winkler, Uralaltaische Völker und Sprachen (Berl. 1884); ders., Das Uralaltaische
|