Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ceará
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
1009
Fortaleza de Ceará - Fort Augustus
neuern Befestigung sind die großen wichtigen Wasfen-
plätze meist von einem ganzen Forts gürt el um-
geben (s. Fortsfestungen).
Die F. der neuern preuß.-deutschen Vefesti-
gungsmanier haben
|
||
71% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0338,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, ist sonst aber dem Bienenwachs wenig ähnlich. Geruch- und geschmacklos. Schmelzpunkt bei 82 °.
Ceará-, Carnauba-, Myrthen- oder Palmwachs. Diese mehr harzartigen Pflanzenfette sind schon bei gewöhnlicher Temperatur spröde und brüchig, und finden
|
||
57% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
881
Cazorla - Ceará.
Cazorla, Bezirksstadt in der span. Provinz Jaen, mit (1878) 6651 Einw. Danach ist benannt die Sierra de C., ein wald- und wasserreicher Gebirgszug mit den Quellen des Guadalquivir.
Cazot (spr. -soh), Théodore Joseph Jules
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
16
Ceara - Cech
verwendet, seine Wurzeln liefern eine nankinggelbe
Farbe und werden auch arzneilich verwendet. Die
meisten übrigen Arten können nur im Kalthause
gezogen oder müssen wenigstens im Orangeriehause
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
Barockstils.
Permutation (lat., "Vertauschung"), s. Kombination.
Permutationsspalte, in der Buchhaltung, s. Logismographie.
Perna, s. Schinkenmuschel.
Pernambūco. 1) Küstenstaat Brasiliens, von Parabyba, Rio Grande do Norte und Ceara im N., Piauhy
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- grüner 532.
- Öl 432.
- Salzburger 553.
- weisser 539.
Vogelbeeren 186.
Vulkanöl 621.
W.
Waagen und Gewichte 11.
Waarensammlung 828.
Wachholderbeeren 181.
- - öl 286.
- holzöl 287.
Wachs, Carnauba- 325.
- Ceara- 325.
- chinesisches 325
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
60059 0,93
Piauhy 301797 239691 18691 0,80
Ceará 104250 722000 - 6,92
Rio Grande do Norte 57485 269051 10051 4,68
Parahyba 74731 432817 25817 5,79
Pernambuco 128395 1014700 84700 7,99
Alagoas 58491 397379 29379 6,79
Sergipe 39090 211173 26173
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
), Pernambuco (15 Mitglieder), Maranhão, Pará, Ceará, Minas Geraës, São Paulo, São Pedro do Sul (je 7 Mitglieder), Matogrosso und Goyaz (je 5 Mitglieder). Daneben fungieren 7 Handelsgerichte und zwar in Rio de Janeiro, Bahia, Pernambuco, Maranhão
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
folgendermaßen:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Staaten qkm Einwohner 1888 Auf 1 qkm
Amazonas 1 897 020 80 654 0,04
Para 1 149 712 407 350 0,35
Maranhão 459 884 488 443 1,06
Piauhy 301 797 266 933 0,88
Ceara 104 250 952 625
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
(lat.), Novitäten, Neuigkeiten, neue Waren, neue Muster, neue litterar. Erscheinungen (s. Neuigkeiten).
Nova Bragança de Ceará, Stadt in Brasilien, s. Ceará.
Nova-Friburgo, Neu-Freiburg, Stadt in Brasilien, Staat Rio de Janeiro, Station der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
Blas in den Großen Ocean.
Rio Grande do Norte, brasil. Küstenstaat
an der Nordostecke des Reichs, nördlich und östlich
vom Atlantischen Ocean, westlich von dem Staate
Ceara, südlich vom Staate Parahyba begrenzt,
zählt auf 57 485 ykm (1888) 308
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Valenca 2)
Ceará
Aracaty
Espirito Santo
Victoria 4)
Villabella 3)
Fernambuco, s. Pernambuco
Goyaz
Villaboa, s. Goyaz
Maranhão
San Luis de Maranhão, s. Maranhão
Matogrosso
Cuyabá
Diamantino, s. Matogrosso
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
Sorte R. ist die brasilianische oder Ratanhia von Ceará, auch Pararatanhia genannt; sie stammt von Krameria argentea (Mart.), darf aber in Apotheken nicht verwendet werden.
Die drei im Handel hauptsächlich vorkommenden Sorten von R. lassen sich leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
. un- Marañon oder Maranham reife Flocken 22-29 1/45-1/60 75 Ceara, Para, Maceio Parahyba, Santos gelblichweiß, Minas novas, Sertaro, Minas Geraes glänzend bis matt weniger rein 21-27 1/40-1/60 95 Surinam, Demerazy glänzend gelblichweiß meist etwas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
. Provinz Ceará, am Jaguaribe, 15 km vom Meer, mit etwa 10,000 Einw., 1723 gegründet, mit einem zur Zeit der Flut für Küstenfahrer zugänglichen Hafen, nächst der Hauptstadt bedeutendste Handelsstadt der Provinz, Stapelplatz für das ganze Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Baumwolle (Handelssorten) |
Öffnen |
der Fasern obenan. Pernambuco und Paraibo kommen der Sea Island am nächsten. Dann folgen Ceara, Alagoas, Bahia, Minas novas, Maranhão. Geringere Sorten sind: Pará, Macayo, Rio de Janeiro. Die Reinigung ist meist mangelhaft. Die B. aus den Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
, Ceará und Portalegre. Man zählt 1600 Parochien, von denen aber viele wegen Mangels an Priestern nicht besetzt sind. Die Heranbildung der Geistlichen ist dem Klerus überlassen, und es gibt in jedem Bistum staatlich subventionierte Seminare. Ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
das weiße Chorhemd (s. d.) der katholischen Geistlichen.
Cammeo (ital.), s. Kamee.
Camocim (spr. -ssim), Hafenstadt der brasil. Provinz Ceara, an der Mündung des Curiahú, durch Eisenbahn mit Granja und Sobral verbunden.
Camoëns (spr. kámuinsch), Luiz de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
. tschantschana), Stadt in der ital. Provinz Girgenti, Kreis Bivona, 380 m hoch im Gebiet des Plataniflusses auf einer Hochebene gelegen, mit (1881) 5691 Einw., Weizen- und Weinbau und bedeutenden Schwefelbergwerken.
Ciará, Provinz, s. Ceará.
Cibalä
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
, welche die Regierung zur Erforschung der Provinz Ceará und der Uferlandschaften des Amazonenstroms abschickte, fühlte sich aber von der Anstrengung der Reise so angegriffen, daß er 1862 zu seiner Erholung eine zweite Reise nach Europa unternahm, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
, die gegen Kriegsschiffe kämpfen sollen; Panzerforts, die mit gepanzerten Batterien oder Panzertürmen versehen sind; Turmforts, die turmartige Gestalt haben; vgl. Festung.
Fortaléza da Bragança, Stadt, s. Ceará.
Fort Augustus, ehemals Fort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
in der brasil. Provinz Ceará, entspringt in der Serra Araripe und mündet nach 800 km langem Lauf unterhalb Aracaty ins Meer. Er ist nur 25 km weit schiffbar.
Jahde, Fluß, s. Jade.
Jahn, 1) Friedrich Ludwig, der sogen. Turnvater, geb. 11. Aug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
Amazonenstroms liefern wenig und nicht besonders gute Kakaobohnen von wilden Bäumen, etwas bessere von einigen Plantagen, noch schlechtere die brasilischen Provinzen Ceará und Pernambuco, wo überhaupt die Grenze für Kakaokultur ist. Sehr gut gedeiht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
unangenehm; d) Negroheads, rundliche Blöcke verschiedener Größe von geringerer Qualität. Ceara-Scraps, schmale, bandförmige, rötlichbraune Streifen, die zu dicken Knäueln gerollt werden, durch Eintrocknen des Saftes an den Stämmen gewonnen, an Güte dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
, achtsam sein.
Qui vivra, verra (franz.), "wer leben wird, wird sehen", d. h. die Zukunft wird's zeigen.
Quixeramobim (spr. kischera-, Campo major de Q.), Stadt in der brasil. Provinz Ceará, am gleichnamigen Fluß (geht zum Jaguaribe), hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
Ozean. Er ist seicht, nur nach Regen reißend und hat an seiner Mündung eine Barre mit 2,64 m Wasser.
Rio Grande do Norte, brasil. Küstenprovinz, liegt zwischen Ceará, Pernambuco und Parahyba und umfaßt 57,485 qkm (1044 QM.). Die Küste ist flach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
765
Sobral - Sojoten
^Sabral (früher Ianuana), Stadt in der Provinz Cearä (Brasilien), am linken Ufer des Aracaty undnaheder Mündung des Iaibara, hat Vranntweinl^rennerei, Zuckersiederei, Gerberei, Lichte;ieherei und |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Tapajoz
Cay, Nollschwanzaffe
Caylloma, Arequipa
Cayos, los, Bahamainseln
^3,23.(Ior68, OacÄäors«
Cazlona, Castulo
Ceara-Scraps, Kautschuk 64i,l
Ceba, Ceva
Cebadilla, 82d2äiii^
Cebenna, Cevennen
(D6dilikl>6, (^ebiua, Affen 141,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
correspondances inédites de d'A.« gab Ch. Henry (Abbeville 1887) heraus. Seine Biographie schrieb J. ^[Joseph] Bertrand (Par. 1889).
Alencar, José Martiniano de, brasil. Schriftsteller, geb. 1830 zu Fortaleza in der Provinz Ceara, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Arabismusbis Aracena |
Öffnen |
bewurzeln.
Als A. bezeichnet man fälschlich auch die Maniokwurzel (s. Manihot).
Aracaju, Hauptstadt des brasil. Staates Sergipe (s. d.).
Aracan, s. Arakan.
Aracaty, Stadt im brasil. Staat Ceara, rechts am Jaguaribe, 15 km oberhalb seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
sind die Hochlande der nordöstl. Staaten, Ceara u. s. w., am Tage furchtbar heiß und kühlen sich auch des Nachts nicht sehr ab. Im Hochlande unterscheidet man eine nasse und eine trockne Jahreszeit, und hier ist der Unterschied zwischen beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
14,6 Proz., 12,7 Proz.; Belem (Para) 5,1 Proz., 6,7 Proz.; San Luiz de Maranhão 2,8 Proz., 3 Proz.; Rio Grande do Sul 4,5 Proz., 4,2 Proz.; Santos 11,4 Proz., 7,6 Proz.; Ceara 2,2 Proz., 2,7 Proz. Außerdem haben Anteil an der Einfuhr Porto-Alegre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
und Weinbau.
Ciarä, Staat in Brasilien, s. Cearä.
Ciardi (spr. tschar-), Guglielmo, ital. Land-
schaftsmaler, geb. 13. Sept. 1844 in Venedig, be-
suchte seit 1861 die dortige Akademie, bereiste Italien
und verweilte einige Zeit in München
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), Salta (V.), Santa Elena (V.), Santa Fé (V.), Santiago del Estero (V.).
Belgien: Antwerpen (G.), Brüssel, Gent, Lüttich, Ostende, Roulers.
Bolivia: Cochabamba, La Paz.
Brasilien: Bahia (São Salvador), Blumenau, Ceara, Curitiba, Desterro, Dona
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
-
lands und Frankreichs kennen zu lernen. 1858 kehrte
er nach Brasilien znrück. Hier ward er als Histo-
riker und Ethnograph der Gesellschaft von Gelehr-
ten beigegeben, die auf Kosten der Regierung die
Provinz Ceara und die Uferlandschaften des Ama
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
(spr. pia-uih) , Staat Brasiliens, grenzt mit einer nur 25 km langen Küstenstrecke an den Ocean, im
O. an Ceara und Pernambuco, im S. an Bahia, im W. an Maranhão. P. umfaßt 301797 qkm, zählte aber 1892 nur 300000 E., meist Mestizen. Die Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
ist ausschließliches Recht der Krone. Die
Einfuhr von Spiritus u. s. w. in den Monopol-
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
Amazonas.....
Para ........
Maranhao......
Piauhy.....,. .
Ceara ........
Nio
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
Drittel Palmöl. 1895 wurden die Reeden von
T. von 273 Schiffen (254 Dampfern) besucht,
darunter 105 deutsche, 91 englische, 64 französische
und 13 italienische. Die Anpflanzungen von Ceara-
kautschukbäumen und Liberiakaffee bewähren sich gut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0038,
Baumwolle |
Öffnen |
feinsten Geweben verarbeitet wird. Hierauf folgen die Ceara,
Alagoas, Bahia, Maranham. Geringere Sorten sind Para, Macayo,
Rio. Die Reinigung der brasilianischen Wollen ist meistens
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0195,
Häute |
Öffnen |
liefern. Nächstdem mögen einige Hauptprovenienzen regelmäßiger Einfuhr in Europa genannt werden: Rio Janeiro, Bahia, Pernambuko, Ceara, Valparaiso, Sima, Para, Callao, Maracaibo, Kap der guten Hoffnung, Sidney, Melbourne etc. Bisweilen werden aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
, und die Ceara-Ratanhiawurzel, braune R., auch Para-Ratanhiawurzel genannt, von mehr brauner Farbe (Stammpflanze Krameria argentea Mart.). Payta-Ratanhiawurzel ist vom Deutschen Arzneibuche aufgenommen und wird als adstringierendes Mittel in Substanz, Abkochung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
(Provinz Ceará), wurde 1851 Advokat zu Rio de Janeiro, wo er 12. Dez. 1877 starb. Auch als konservativer Politiker war er thätig und 1867‒68 Justizminister. Seine gesamten Werke, «Alfarrabios e chronicas coloniaes» (32 Bde.), behandeln Stoffe
|