Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Charente-Inférieure
hat nach 6 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
103
Charente-Inférieure - Chares
ehemaligen Angoumois und kleinern Teilen von Li-
mousin, Poitou und Saintonge gebildet. Es grenzt
im N. an die Depart. Deur-Sevres, Vienne, Haute-
Vienne, im SO. und SW. an Dordogne und Cha-
rcnte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
. brijŭāng) , Louis Georges , franz. Genremaler, geb. 22. April 1817 zu St. Jean d'Angely (Charente-Inférieure), Schüler von Drölling und Cabat, malt mit großem Erfolg nach der Weise der ältern Holländer Scenen des häuslichen und gesellschaftlichen Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
derselben. (S. Hygieine, Seuchengesetze und Viehseuchen.)
Seudre (spr. ßöhdr), 85 km langer Küstenfluß im franz. Depart. Charente-Inférieure, entspringt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Baum |
Öffnen |
in Europa besitzt Deutschland bei Körtlinghausen im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg. Sie zählt über 1000 Jahre und hat etwa 22 m Höhe und einen Umfang von 12,4 m nahe an der Erde. Die Eiche bei Saintes im französischen Departement Charente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
.
Bersingsteine, s. Barsch.
Bersot (spr. -sso), Erneste, franz. Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1816 zu Surgeres (Charente-Inférieure), besuchte seit 1836 die Normalschule in Paris, wirkte später als Professor der Philosophie in Rennes, Paris, Bordeaux
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
alter Bäume ein Ende. Eine E. bei Saintes, Departement Charente-Inférieure, von ca. 19 m Höhe und 8,7 m Durchmesser wird auf 2000 Jahre geschätzt, und einige Eichen des Muskauer Parks sollen aus der Heidenzeit stammen. Viele Forstmänner bestreiten aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
der Deutschen (einer württembergisch-badischen Rekognoszierungspatrouille) mit den Franzosen.
Niedercharente (Charente-Inférieure), franz. Departement, s. Charente, S. 946.
Niederdeutsch (Plattdeutsch), s. Deutsche Sprache, besonders S. 786 f
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
seit 1877 im Verkehr nur das metrische System erlaubt.
Aunet (spr. oneh), Leonie d', s. Biard, Francois.
Aunis (spr. onihß oder onih, lat. Alniensis oder Alunensis tractus), flacher, sumpfiger Landstrich im NW. des Depart. Charente-Inférieure
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
, Aunis und Saintonge, grenzt im N. an das Depart. Maine-et-Loire, im O. an Vienne, im S. an Charente-Inférieure, im W. an Vendée, hat 5999,88 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 6055) qkm, (1891) 354282 E., darunter 395 Ausländer, und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
. Durch die Ministerialver-
änderung vom 11. Olt. 1832 verlor er seinen Posten,
wurde aber dafür als Abgeordneter im Depart.
Charente-Inferieure in die Kammer gewählt. 1834
trat er als Handelsminister ins Kabinett, aus dem
er Febr. 1836 mit den übrigen Doktrinärs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
zur Verbesserung des Bodens u. s. w. Verwendung findet. Steinsalz (490819 t) wird besonders in den Depart. Bouches-du-Rhône, Charente-Inférieure, Gard, Hérault, Loire-Inférieure und hauptsächlich in Meurthe-et-Moselle gefunden. Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
. schiróngd) , Depart. Frankreichs, nach dem
Fluß G. benannt, grenzt im W. an den Ocean, im N. an Charente-Inférieure, im O. an Dordogne und Lot-et-Garonne, im S. an Landes, hat
9740, 32 , nach Berechnung des Kriegsministeriums 10726 qkm, (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
statt. - Vgl. Kuhn, N. et ses environs (2. Aufl., Par. 1866).
Nieder-Charente, s. Charente-Inférieure.
Niederdeutsch (abgekürzt Ndd.) oder, wie man in neuerer Zeit vorzugsweise sagt, Plattdeutsch, ist die Sprache des norddeutschen Tieflandes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
. reuel soßeuti), s. Aka-
! demien(Bd. 1, S. 277 d).
! Royan (spr. röajäng), Hafenstadt im Arron-
i dissement Marennes des franz. Depart. Charente-
Inferieure, rechts an der Mündung der Gironde,
gegenüber der Spitze von Grave, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Depart. Charente-Inférieure,
hat auf 1554, 21 qkm (1891) 102300 E., 8 Kantone und 110 Gemeinden. –
2) S., lat. Mediolanum Santonum , Hauptstadt des Arrondissements S. und früher der
(Ober-)Saintonge, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
.-näh scharángt), Stadt im Arrondissement Rochefort des franz. Depart. Charente-Inferieure, rechts an der Charente oberhalb Rochefort, an der Linie Rochefort-Taillebourg der Staatsbahnen, hat (1896) 2182, als Gemeinde 4462 E.: einen weiten Flußhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
Marans rechts in die Sèvre-Niortaise. - 2) Franz. Departement, besteht aus dem westl. (Nieder-)Poitou, liegt zwischen den Depart. Loire-Inférieure im N., Deux-Sèvres im O., Charente-Inférieure im S. und dem Atlantischen Ocean im W., hat auf 6707,75
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
; in der kath. Kirche auch die Kommunion, welche einem Sterbenden gegeben wird (s. Ölung, letzte).
Viaud (spr. wioh), Julien, franz. Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1850 zu Rochefort (Charente-Inférieure), trat 1867 in die franz. Marine, machte den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
eine Abnahme in der
Gesamtbevölkerung erlitten, selbst wenn die Bevöl-
kerung ihrer Industriecentren zunabm, so Aube,
Charente-Inferieure, Cöte-d'Or, Doubs, Gard,
Haute-Garonne, Indre - et - Loire, Istre, Loiret,
Maine-et-Loire, Manche, Sarthe, Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
); Swinburne, A study of Ben J. (1889).
Jonvalturbine, s. Turbinen.
Jonzac (spr. schongsáck). 2) Arrondissement im franz. Depart. Charente-Inférieure, hat 1516,82 qkm, (1891) 71985 E., 120 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone Archiac (193,57 qkm, 8601 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Depart. Charente-Inférieure, hat 808,86 qkm, (1891) 50 590 E., 34 Gemeinden und 6 Kantone. - 2) Hauptstadt des Arrondissements M., 2,5 km vom Meere, südwestlich von Rochefort, am rechten Ufer der Seudre, an der Linie Tonnay
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
der Charente und der Insel Oléron, zur ehemaligen Landschaft Aunis und dem jetzigen Depart. Charente-Inférieure gehörig, 31 km südlich von La Rochelle. Die Insel hat einen Leuchtturm von 17 m Höhe und ein Fort, das dem 20 km südöstlich liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
Clément Eugène, franz. Publizist und Politiker, geb. 29. Okt. 1813 in St. Palais-sur-Mer (Charente-Inférieure), studierte Jurisprudenz in Paris, beschäftigte sich jedoch vorzugsweise mit Litteratur und Politik. Er wurde Mitarbeiter an der «Presse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
das Depart. Charente-Inférieure in die Legislative. M. starb 23. Aug. 1853.
Monthyon (spr. mongtióng) oder Montyon, Jean Baptist Robert Auget, Baron de, franz. Philanthrop, geb. 23. Dez. 1733 zu Paris, wurde 1766 Mitglied des königl. Rates, zeigte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Marseille 5105 589028 604857 630622 120 +4,26 3 20 109
Calvados Caen 5521 439830 437267 428945 75 -1,90 6 38 763
Cantal Aurillac 5741 236190 241742 239601 41 -0,88 4 23 267
Charente Angoulême 5942 370822 366408 360259 60 -1,68 5 29 426
Charente
|