Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chargierte
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
180
Goslarer Chargierten-Konvent - Gossau
worfenes Gesetzbuch, erlangten vielerorten Geltung. Nachdem die Reformation 1525 Eingang gefunden, wurde G. wegen Zerstörung des Georgenklosters und des Petersstifts in die Reichsacht erklärt
|
||
90% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
das Laden der Feuerwaffen verstanden;
Chargiert! Ist hiernach ein Kommandowort, welches das Laden und Feuern anordnet;
Chargiergriffe sind die hierbei nötigen Handgriffe; Chargierlager heißt bei
Lafetten schwerer Geschütze das Lager
|
||
86% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
.
Chargierter, ein mit einem militärischen Grad, einem Amt, einer Würde Bekleideter, besonders bei Studentenkorps der Senior, Subsenior etc.
Charibert I., fränk. König aus der Dynastie der Merowinger, der älteste von den vier Söhnen Chlotars I. (gest. 561
|
||
33% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
(of the) Bath , Großkreuz des Bathordens; G. C. M. G. für
Grand Cross (of St.) Michael (and St.) George .
G. C. C. , Goslarer Chargierten-Konvent , eine
Vereinigung von Farben tragenden sog. freischlagenden Studentenverbindungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
angehört, an Mütze und Band, beide dreifarbig; die Renoncen oder Füchse (s. Fuchs, S. 768) dürfen nur die Mütze ohne Brustband oder nur zwei Farben tragen. An der Spitze des Korps stehen selbstgewählte Obere (Chargierte, erster, zweiter, dritter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
er auf die Kunst- und Kunstgewerbeausstellung zu München eine Mondlandschaft und 1879 auf die internationale Ausstellung eine verdienstliche Gebirgslandschaft. Man hat von ihm auch chargierte Karikaturzeichnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
80000 Brutto-Registertons.
Chargieren (frz., spr. scharsch-, belasten; beauftragen, mit einem Amt bekleiden; angreifen; laden (eine Feuerwaffe); übertreiben. (S. Charge.)
Chargiergriff, Chargierlager, Chargierschritt, Chargierter, Chargieren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Korpsartilleriebis Korrasion |
Öffnen |
644
Korpsartillerie - Korrasion
gemeinsamen Angelegenheiten werden von dem Seniorenkonvent im eigentlichen Sinn, d. h. von einem Konvent der Chargierten aller K. besorgt. An den Sitzungen des S. C. können zwar alle Korpsburschen teilnehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
.), bei studentischen Verbindungen der Bursche, der auf der Kneipe den Füchsen (s. Fuchs) zu präsidieren, sie zum richtigen «Nachkommen» und überhaupt zum Trinken anzuhalten hat. Der F. wird entweder gleichzeitig mit den Chargierten für ein Semester
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
zerschlagener Steinkohle geladen (chargiert),
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
ausschweifende Phantastik auszeichneten. Später bildete sich in der C. de figuron noch eine besondere Gattung aus. Ihr Charakteristikum ist, daß sich die Handlung um eine einzige, in chargierter Weise ausgeführte Figur bewegt; Moreto erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
sie in der Gunst des Publikums. Vor einiger Zeit hat sie den Übergang in fein-, ja selbst chargiert-komische und edle Mütterrollen mit Glück bewerkstelligt. Sie charakterisiert scharf und mit vollständiger Verleugnung ihrer Persönlichkeit, z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Eisen (Hochöfen) |
Öffnen |
für das Gichtplateau dienen. In die Gicht ist ein Eisenkonus eingehängt, durch welchen chargiert wird. Die Gichtgase werden teils hinter dem Konus durch seitliche Kanäle in die vertikalen Ableitungsröhren abgeführt, teils gelangen sie durch ein stehendes Rohr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
ohne Unterbrechung an dem Berliner Hoftheater engagiert. G. zeichnete sich als ein fein und scharf markierender Darsteller chargierter Charaktere aus, leistete aber das Höchste in komischen Rollen, die er mit seltener Ursprünglichkeit, Frische und Lebenswahrheit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
der königlichen Schauspiele. Er starb 22. Sept. 1814 in Berlin. Als Schauspieler zeichnete sich I. weniger durch Genialität als vielmehr durch kunstvoll bis ins einzelnste berechnete Darstellung aus. Am besten glückten ihm chargierte und hochkomische sowie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
beim Hoftheater in Detmold ein Engagement für chargierte Rollen. 1839 kam er nach Hamburg an das Steinstraßer Theater, wo er in jugendlich-komischen Rollen und Bonvivants vielen Beifall erntete, 1844 nach Leipzig, wo er zuerst seine hervorragende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
und Chargierten), 16 Piloten, 67 Kutscher und 131 Pferde mit 49 Landdampfspritzen, 7 Dampfspritzen auf Booten, 95 große Handspritzen, 80 Schlauchwagen, 146 Rettungsapparate, 9 große Feuerleitern, 2 Leiterwagen, 1 Leitertrolly, 2 Spritzentrollys, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
Mitglieder des
(engern) K. und^Nenoncen (Füchse). Die Korps-
burschcn haben ^itz und Stimme im Korpskonvent
(dd), der über alle Korpsangelegenheiten beschließt.
Der (10. wählt für jedes Semester 3 Chargierte
(s. Charge, student.), den Senior, Consenior
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
in einigen Staaten jetzt anck von Beamten
oder bei festlichen Auszügen von den Ordnern. Mar-
schällen, studentischen Chargierten u. s. w. getragen.
Scharpie, s. Charpic.
Scharrieren, s. Charrieren.
Scharrvögel, s. Hühnervögel.
Scharfchmid
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
. Unterhauses; bei deutschen Burschenschaften der erste Chargierte (s. Charge).
Sprechgalvanometer, s. Elektrische Telegraphen.
Sprechmaschine, s. Sprachmaschine.
Sprechtelegraphen, s. Elektrische Telegraphen.
Spree, der bedeutendste Zufluß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Charakbis Charavay |
Öffnen |
gesetzten Bolingbroke. Kleinere C. fallen oft in das Gebiet der Chargierten Rollen (s. Charge). Bei Dichtern von höchster Schöpferkraft, wie Shakespeare, haben alle Gestalten so viel individuelles Leben, daß man sämtliche für C. erklären möchte
|