Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chemnitz Karte
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0146b,
Register zur Karte 'Chemnitz'. |
Öffnen |
0146b
Register zur Karte 'Chemnitz'.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
1026
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band.
Beilagen.
Seite
Blattpflanzen, 2 Tafeln 3
Bleigewinnung, Tafel 12
Blutgefäße des Menschen, Tafel 84
Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte 134
Bohrmaschinen, Tafel 150
Bosnien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
1055
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen
19. Stadtpläne
und Nmgebuugskarten.
Aachen, Stadtplan.....
Alexandria, Stadtplan . . .
Altona. s. Hamburg-Altona.
Athen, Karte der Umgebung .
Athen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
989
Chemmis - Chemnitz.
gegen wird dieselbe zur Herstellung geographischer Karten durch die Buchdruckmaschine verwandt, wenn es bei derselben mehr auf Billigkeit als große Feinheit ankommt.
Chemmis, s. Chem.
Chemnitz (spr. kem-, hierzu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
divisöes administrativas etc. destinado a instruccäo publica no imperio" (27 Karten und Text) heraus.
Alpirsbach, (1885) 1511 Einw.
Alsfeld, (1885) 3882 Einw.
Alsleben, Stadt, (1885) 2645 Einw.; Dorf, 2019 Einwohner.
Altbreisach,* s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Chemische Zersetzungbis Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
145
Chemische Zersetzung – Chemnitz (Stadt)
1 Atom Quecksilber Hg = 200 Gewichtsteilen
+2 Atomen Chlor Cl₂ = 71 ″
also in der Menge von 271 Gewichtsteilen sich mit 1 Molekül Jodcalcium, bestehend aus:
1 Atom Calcium Ca = 40 Gewichtsteilen
+2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
. (Schwarzenb. 1893); Karte von Gaebler (1 : 125000, östl. Blatt, Chemn. 1892). – Über das Ungarische und Siebenbürgische E. s. Karpaten.
Erzgebirgische Eisenbahn, von Riesa nach Chemnitz, 1847 von Riesa nach Limmritz (29 km) seitens der Erzgebirgischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
)
Bezirkshauptmannschaft
in
Niederösterreich
(s. d. nebst Karte ), hat 1811, 63 qkm
und (1890) 81021 (39785 männl., 41236 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
seinen festen Drehpunkt bewegt. Die Karten l1 werden mittels besonderer Maschinen, Kartenschlagmaschinen, nach dem Muster gelocht. In Fig. 10, Taf. I und Fig. 10, Taf. II, ist das Jacquardgetriebe in perspektivischer Darstellung mit Karten, oben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Meteorologische Gesellschaftenbis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
sind vorerst die Wetterkarten zu nennen, die den Wetterberichten (s. d.) beigegeben werden. Ein großes Werk dieser Art bilden die von der deutschen Seewarte und dem dän. Meteorologischen Institut herausgegebenen "Täglichen synoptischen Karten" vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
); »Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen«, Heft 12 (Dresd. 1889).
Die Kreishauptmannschaft Z. (s. Karte »Sachsen«) umfaßt 4619 qkm (83,89 QM.) mit (1885) 1,190,849 Einw. (darunter 1,170,081
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kangrabis Karagola |
Öffnen |
auswanderten. S< Karte Deutsche Ko Ionien< (Ad. 17).
Kapitel, auch die Unterabteilungen, in welche die Hauptrubriken des Budgets (s. d., Bd. 3), wieder Domänenetat, der Kultusetat, der Etat für Unterrichtswesen 2c., zerfallen.
*Kappel, 2) Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, in 262 m Höhe, inmitten des anmutigen Zschopauthals, an der Linie Chemnitz-Hainichen-Roßwein der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz), hat (1890) 11369 (5318 männl., 6051 weibl.) E., darunter 127
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Chemnitz
der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, nahe der
Würschnitz, an der Nebenlinie Chemnitz-Stollberg-
Zwönitz derSüchs. Staatsbahnen, hatte 1890:4566
E., darunter 37 Katholiken, 1895: 4476 E., Post,
Telegraph, Rittergut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
zwischen Immenrode und Wernrode, bekannter aber der aussichtsreiche Possen, 461 m hoch, südlich bei Sondershausen. S. Karte "Braunschweig".
Hainrecht, s. v. w. Baulebung.
Hainsberg, Dorf in der sächs. Kreis und Amtshauptmannschaft Dresden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
, Das heutige gewerbliche Lehrlingswesen (Leipz. 1876); J. ^[Julius] Keller, Das deutsche Handwerk etc. (2. Aufl., Chemnitz 1878); Derselbe, Das Lehrlingswesen (Landsb. 1876); Bobertag, Die Handwerkerfrage (Bernstadt 1880); Bücher, Die gewerbliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
1041
Korrespondenzblatt zum zehnten Band.
Geschlossen am 20. Januar 1888.
K. Schmidt in Zörbig. Eine für Ihre Orientierung wohl hinreichende Karte der Azoren (und außerdem noch 19 Tafeln) finden Sie in dem angeführten Buch von G. Hartung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
Tage. S. die Karten "Brandenburg" und "Schlesien".
Markise (franz. marquise), leinenes Sonnendach vor Thüren und Fenstern; auch ein aus Weißwein, Selterwasser, Zucker und Zitrone bereitetes Getränk (Schurlemurle).
Markkanal, s. Wirbelsäule
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
und der Angriffe äußerer Feinde zu keiner Blüte kamen. Erst seit 1763 hob sich der Wohlstand der Insel, die 1778 bereits wieder 70,250 Einw. hatte. P. wird eingeteilt in sieben Departements. Hauptstadt ist San Juan Bautista de P. S. Karte "Westindien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
von Krankheitsfällen in Betracht zieht), daß die Verhältniszahl der Schwindsuchtsfälle in dem dichter bevölkerten Landstrich größer, in dünn bevölkerter Gegend geringer ist (vgl. die Karte). Ein andres Resultat wird gewonnen, wenn man die Häufigkeit aller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
1226 km. Der westlichste Punkt liegt westlich von Mühltroff, der östlichste östlich von Hirschfelde; der südlichste ist der Kapellenberg, der nördlichste liegt nördlich von den Hohburger Bergen in der Nähe von Wurzen. (Hierzu die Karten: Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
: die erzgebir-
gische Eisenbahn Niesa-Chemnitz (31. Dez. 1850),
die Sächs.-Schles. Eisenbahn Dresden-Görlitz
(31. Jan. 1851), die Albertsbahn Dresdcn-Tharanot
(1. Juli 1868) und Kicritzsch-Vorna (1. Okt. 1870).
1876 ging Sachsen vollständig zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
in Sachsen, 1857 Prediger an der Marienkirche in Osnabrück, 1872 Pastor an der Johanneskirche in Chemnitz, 1876 an der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt. S. ist einer der angesehensten Vertreter der liberalen Richtung in Sachsen und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
, die statt der durchlochten Karten Musterrollen und Büchsen besitzt. Fig. 10, Taf. I, zeigt einen für Teppichweberei eingerichteten Jacquardstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik (vorm. Louis Schönherr) in Chemnitz. Auf der 1897er Ausstellung in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
560
Webervögel - Webster
Webervögel, Weberfinken (Ploceidae), eine aus 24 Gattungen und etwa 150 Arten bestehende Gruppe von meist schön gefärbten Finken, die Süd- und Mittelafrika sowie Südasien bewohnen (s. Karte: Tiergeographie I), den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
827 Brie fe, 1 768 284 Drucksachen, 819 966 Karten, 121 631 Kartenbriefe, 6279 Einschreibebriefe und 8754 Geldanweisungen (Wert 193 978 M.). - Vgl. Quellen zur Geschichte der Stadt L., hg. von G. Wustmann, Bd. 2 (Lpz. 1895); (
Codex
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Oberösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstaltbis Oberpräsident |
Öffnen |
durchziehen die Ausläufer des Fichtelgebirges, des Böhmer und Bayrischen Waldes; die Westgrenze bildet der Fränkische Jura. (S. Karte: Bayern I.) Über zwei Fünftel der Bevölkerung beschäftigt sich mit Landwirtschaft (Weizen-, Gerste-, Haferbau
|