Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Choulant
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
269
Chotzen - Choulant
Grund zerstört wurde. Im ersten Schlesiscben Kriege
siegte König Friedrich II. von Preußen mit 24000
Mann 17. Mai 1742 bei C. über die Österreicher
(30000 Mann) unter dem Prinzen Karl von Loth-
ringen hauptsächlich
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
aufgenommen. Vgl. Kérigant, Les C. (Par. 1882).
Choulant (spr. schulang), 1) Ludwig, Mediziner, geb. 12. Nov. 1791 zu Dresden, studierte seit 1811 in Dresden und Leipzig Medizin, praktizierte seit 1817 in Altenburg und unterstützte daselbst Pierer
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
für den Holzschnitt lieferte er für V. Hugos » Travailleurs de la mer «.
Chopin , s. Schopin .
Choulant (spr. schuláng) , Ludwig Theodor , Architekturmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
in Altenburg als praktischer Arzt nieder.
1798 begann er die Herausgabe der «Mediz. Nationalzeitung», an die sich 1800 die «Allgemeinen mediz. Annalen des 19.
Jahrh.» anschlossen und die er seit 1821 mit L. Choulant u. d. T. «Annalen der Medizin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Budge
Buhl *
Burdach, 1) K. F.
2) Ernst
Busch *, W.
Canstatt
Carus, 1) K. G.
Casper
Chelius
Choulant
Coccius
Cohnheim
Credé
Czermak, 1) J. M.
Damerow
Dieffenbach, J. F.
Döllinger, 1) J.
Du Bois-Reymond
Dumreicher v. Oesterreicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
", Flor. 1829; von Choulant, Leipz. 1833-35, 3 Bde.) und Übersetzungen bis in die neueste Zeit. Diese Lebensbeschreibung ist ebenso ausgezeichnet durch die heitere Unbefangenheit, mit welcher C. seine Tugenden wie seine Schwächen darstellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
Eustachii). Vgl. Choulant, Geschichte der anatomischen Abbildung (Leipz. 1852).
Eustachius, vor seiner Taufe Placidus, röm. Feldherr, sah nach der Legende auf der Jagd zwischen dem Geweih eines Hirsches das Bild des Gekreuzigten, das ihn anredete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
. in Asien, Verfasser verschiedener Lehrgedichte nach Nikandros ("Ornithogonia" etc.), die verloren gegangen sind. Das ihm zugeschriebene Gedicht "De naturis herbarum" (hrsg. von Choulant, Leipz. 1832) ist das Werk des französischen Arztes Odo Magdunensis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
); "Philosophische Aphorismen" (das. 1776-82, 2 Bde.; neu bearbeitet 1793-1800); "Quaestiones physiologicae" (das. 1794); "Quaestiones medicinae forensis" (das. 1797-1817; neu hrsg. von Choulant, das. 1824).
2) Ernst, Maler und Kunstschriftsteller, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
und hat während dieser Zeit ein genaues Höhennetz über Sachsen gelegt (vgl. den Bericht von Choulant, Freiberg 1870-74).
Weise, 1) Christian, Dichter, geb. 30. April 1642 zu Zittau, wurde, nachdem er in Leipzig studiert hatte, 1668 Sekretär bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
837
Architrav - Archiv
Choulant in Dresden. Eine besondere Stellung als geschickte Architekturmaler nehmen Rud. Alt in Wien und Karl Werner in Leipzig ein. Im allgemeinen ist das Interesse für den Kunstzweig zurückgegangen. - Dagegen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
. 1871-86); Roggs "Bibliotheca mathematica" (Tüb. 1830) und als deren Fortsetzung Sohnckes "Bibliotheca mathematica" (Lpz. 1854); Holtrops "Bibliotheca medico-chirurgica" (Haag 1842); "Bibliographie des sciences médicales" (Par. 1887); Choulants
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
513
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
dramat. Konflikte in typisch gewordenen Gestalten zur Anschauung bringen (Zeus-Prometheus, Kreon-Antigone u. a.). Die obern Vestibüle und das obere Foyer sind mit prächtigen Malereien von Choulant, Öhme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
gab Albinus (Leid. 1743). - Vgl.
Choulant, Geschichte und Bibliographie der ana-
tom. Abbildung (Lpz. 1852).
Eustachische Klappe, s. Eustachio.
Eustachische Röhre, dieOhrtrompete,s. Gehör.
Eustachius, Heiliger und Märtyrer der röm.
Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. 1827; 2 Bde., 1838; 2. Aufl., ebd.
1850); Choulant, Edward I., Biographie und Cha-
rakteristik (Lpz. 1829); Burggraeve, Noimmsut a.
Häoukrä ^. 0ii kiätoirs FSiierais äe 1a vaccius
(Brüss. 1875).
Fennings (spr. dschennings), Sarah, Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
medicinae forensis" (deutsch von Hederich, ebd. 1820; neu hg. von Choulant, ebd. 1824). - Vgl. M. Heinze, E. P. als Gegner Kants (Lpz. 1880); P. Rohr, P. und Kant (Gotha 1890); Wreschner, Ernst P. und Kants Kritik der reinen Vernunft (Lpz. 1893).
Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
. d.); in dieser Beziehung ist sein Hauptwerk die
«Theoria medica vera» (Halle 1707; neueste Aufl. von Choulant, 3 Bde., Lpz. 1831–33;
deutsch von Ideler, 3 Bde., Berl. 1832–33).
Stahl , Karl, Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
» und Supplemente zu Bartschs
«Peintre-graveur» (Bd. 1, Lpz. 1843), desgleichen aus seinen Kollektaneen Zusätze zu
verschiedenen, in seinem Verlag erschienenen kunsthistor. Werken, wie z. B. zu Choulants «Geschichte der anatom. Abbildungen»,
Beckers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
. Tassi (3 Bde., Flor. 1829) und Choulant, « Opere »
(3 Bde., Lpz. 1833‒35). G. Molini wie B. Bianchi gaben in Florenz 1832 und 1852 neu berichtigte Drucke heraus; die neueste Ausgabe der Selbstbiographie
besorgte Gaetano Guasti (Flor
|