Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christus und der reiche Jüngling
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
wenige gefnnden, welche diesen Vefehlsworten des Heilands in kindlichem Gehorsam nachleben. (Der reiche Jüngling giebt eine warnende Belehrung, wie zweideutig der Werth der bloß äußerlichen Sittlichkeit ist, wie gar nichts
vor GOtt sie gilt, wenn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
, daß er der wahre GOtt sei, sondern er will nur den reichen Jüngling, welcher so viel von sich machte, und Christum für einen bloßen Menschen hiclt, erinnern und liebreich, Marc. 10, 21., um ihn noch zu gewinnen, ermähnen, ohne genauere Untersuchung sich nicht zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Reichbis Reichlich |
Öffnen |
in den Kindern des Unglaubens herrscht, Matth. 12, 26. (s. Fürst z. 4.) und D) des Antichrists, Offb. 16, 10. die große Stadt Rom, c. 17, 18. welche die Erde mit ihrer Hurerei verführt, Offb. 19, 2. Des Teufels Reich hat Christus zerstört, und die große
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Reisestipendium und verweilte vier Jahre in Rom, wo er die Auferweckung des Jünglings zu Nain malte (1831, Museum in Stuttgart). Nachdem er noch Neapel besucht hatte, kehrte er nach München zurück und begründete 1833 seinen eigentlichen Ruf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
. ii, 2. Das Lamm, das erwürget ist, ist würdig zu nehmen Kraft ?
und Stärke, Offb. 9, 12. c. 7, 12.
z. 3. l>) Von Menschen. Vermögen, Macht und Kraft, etwas ins Werk zu setzen. Geistlich und leiblich. Die Stärke der Jünglinge, 1 Joh. 2, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
-
nien <1891; angetauft vom Kunstverein in Berlin)
und in der Bergpredigt (1893) nenerdings der alten
Richtung zu huldigen. Sein Bild: Christus und
der reiche Jüngling erwarb 1893 die städtische Ge-
mäldegalerie in Düsseldorf. Eine 1882 unternom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
. c. 7, 1.
Die Engel bei Lot, 1 Mos. 19, 2. 3. Die Kundschafter bei der Rahao, Ios. 2, 1. Christus bei Zachäus, Luc. 19, 5. 7.
Also trauet man auch nicht einem Manne, der kein Ncst hat, und einkehren muß, wo er sich verspätet, Sir. 36, 28
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Vatikans reich mit Ornamenten und Arabesken ausgestattet, deren Einführung in die neuere Kunst C. verdankt wird. In abgeschlossenen Bildern sind Ereignisse aus der Lebensgeschichte der Künstler dargestellt. Ausgeführt wurden diese Malereien von Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
;
Berliner Nationalgalerie), Der zwölfjährige Jesus
im Tempel (1882- Dresdener Galerie), Christus
und der reiche Jüngling (1889), Christus in Geth-
semane (1890). Ferner schuf er in der Albrechtsburg
zu Meißen das große Wandgemälde: Verlobung des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
Verderben behüten.
Die drei Männer im Feuerofen, Dan. 3, 27.
Jonas im Wallfisch, Jon. 2, 11. Jerobeams verdorrte Hand, 1 Kön. 13, 6. die aussätzige Hand Moses, 2 Mos. 4, 6.
b) Christus hat erweckt den Jüngling zu Nain, Luc. 7, 11 ff. Jairus Töchterlein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
viel als beweisen §. 1. Christus wird Rom.
I, 4. der Sohn GOttes genannt, erweiset auss oder durch die Auferstehung. Es ist nämlich seine Gottheit unumstößlich dargethan, weil er nicht allein Andere, sondern auch sich selbst durch seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
644
Antinori - Antiochenisches Fürstentum.
den schönsten Werken der römischen Kunst. Berühmt ist die kolossale Bildsäule des A. im Vatikan, aufgefunden in Palestrina, wo Kaiser Hadrian eine Villa hatte, den Jüngling als Dionysos darstellend
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
Kupferstecherkunst und Kunstgeschichte im Kensi ngton-Museum. Zu seinen besten Stichen gehören: Christus als Knabe das Kreuz umarmend, nach Raffael; Ecce homo und eine heil. Familie, nach Correggio; die Predigt des John Knox, nach Wilkie; die Pilger beim Anblick
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
Y33
Kalser ? Kammw.
Kaiser
Das Oberhaupt im römischen Reiche.
Ist es recht, daß man dem Kaiser Zins gebe; oder nicht? Matth. 22, 19. Luc. 20, 22.
So gebet dem Kaiser (wieder, nl» ein Zeichen seiner üdrr euch habenden Outmnßigkeit, drssen Miw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
.)
8. 3. Wenn Christus sagen will, daß der Anfang gemacht sei, dem Teufel die Macht zu nehmen, und sein Reich zu verstöreu, heißt es:
Ich sahe wohl den Satanas vom Himmel fallen, als einen Blitz, Luc. 10, 18.
§. 4. Dem Satan übergeben, 1 Cor. 5, 5
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
). Von seinen übrigen Schöpfungen sind zu nennen: die Wandmalereien in den Kirchen St.-Sulpice und St.-Jacques du Haut Pas (1859, 1868), ein Triptychon mit dem Tod Johannes des Täufers (1873), Christus und die Ehebrecherin (1875), der Blinde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
wird gefangen in seinen eigenen falschen Worten; aber der Gerechte entgeht der Angst, Sprw. 12, 13.
Der HErr wird euch in Trübsal Brot, und in Aengsten Wasser geben, Esa. 30, 20.
Er ist aber (Christus) aus der Angst und Gericht genommen; wer will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
seinen Leib und begruben ihn, Matth. 14, 13. Joh. 19, 40.
Der Reiche aber starb auch, und ward begraben, Luc. 16, 22.
Die Jünglinge begruben den Ananias, A.G. 5, 6.
Und daß er (Christus) begraben sei etc., 1 Cor. 15, 4.
§. 2. Durch die Taufe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
.)
Ich, der HErr, das ist mein Name; und will meine Ehre keinem Andern (cmßer GOtt, oder der nicht GOtt selbst), geben, noch meinen Ruhm den Götzen, Esa. 42, 8.
8.20. Giebt GOtt 2) den Menschen, wenn er solche a) in dem Reich der Gnade un't
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
Weisen in der Berliner Galerie u. a. Von 1500 stammt auch der kleine Christus am Kreuz in der Dresdener Galerie, ein Bildchen von unvergleichlicher Feinheit der Ausführung, und aus derselben Zeit ein Altarwerk ebendaselbst (Maria das Kind anbetend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
: das Konzert (Florenz, Palazzo Pitti), drei lebensgroße Halbfiguren, die Feuerprobe des kleinen Moses, das Urteil Salomonis und das Bildnis eines Malteserritters (Florenz, Uffizien), Madonna mit Antonius und Rochus (Madrid, Museum), kreuztragender Christus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
Statthalterei und besaß ein reiches Jesuitenkollegium (1581 gegründet, 1773 aufgehoben), woraus das jetzige Gymnasium entstand. -
2) Nördlicher Vorort von Wien, mit Döbling und Nußdorf zusammenhängend, enthält die Zentralanstalt für Meteorologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
' Medici heiratete Heinrich IV. von Frankreich.
Franz von Assisi, der Heilige, Stifter des Ordens der Franziskaner (s. d.), geb. 1182 in Assisi bei Spoleto, hieß ursprünglich Giovanni Bernardone und erhielt von seinem Vater Pietro, einem reichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
, 2 Mos. 15, 14.
Furcht, Hiob 18, 20. Alle, da JEsus den Jüngling zu Nain aufweckte, Luc. 7, 16. Alle Seelen über die Wunder der Apostel, A.G. 2, 43. Die Gadarener, Luc. 8, 37. Zacharias, da er den Engel neben sich sahe, Luc. 1, 12.
- und Zittern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
hat niedrig geboren werden wollen (Christus z. 14.), damit er in der Demuth selber die Majestät erwiese. HErr, dem kein Herz gefällt, es sei denn, daß es in die Niedrigkeit Christi sich versenkte, und bei und in ihm selbst zu nichte werde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
(sowohl jetzt, als am
Tage der Ewigkeit), 2 Petr. 3, 18.
z. 2. Christus heißt Gsa. 9, 6. ewig Vater. Er ist es nämlich dem Wesen nach, des Vaters Sohn aber der Person nach. (N. A. Vater der bessern, glückseligern Zeit im Reiche, das er als Messias
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
. Bei dem Lncas, c. 13, 6. 7. Hos. 9, 10. wird das jüdische Volk, dem Christus so viel Wohlthaten erwiesen, damit verglichen.
Der Feigenbäume waren viele im gelobten Lande, 5 Mof' 8, 8. Nicht 9, 10. 11. Pf. 105, 33. Hohel. 2, 13. Joel 2, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
wnrde, und mag wohl etwa zur Zeit der bösen Könige anßer Gebrauch gebracht worden sein.
Es ist ein einiger Gesetzgeber, der kann selig machen und verdammen, Iac. 4, 12.
§. 2. Christus ist ein Gesetzgeber nicht wie Moses, Joh. 1. 45. Röm. 10, 4. sondern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
deinen Sohn an, reiche den Sinkenden die Hand, laß uns darin wachsen, sa werden wir dir hier und dort ewig danken.
* Abraham, i Mos. 12, 4. nebst Sara, c. 21, i. Moses, 2 Mos. 14, 21. Maria, Luc. 1, 45. der Vater des Mondsüchtigen, Marc. 9, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
. Und verlässet den HErrn ihrer Jugend ic., Sprw. 2, 17. (S.
Onud §. 1.) Freue dich des Weibes deiner Jugend, Sprw. 5, 18. vergl.
Pred. 9, 9. So freue dich (demnach) Jüngling in deiner Jugend, Pred. 11,
9. (S. Freuen §. 3.)
Kindheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
. ein
erschaffener Engel und nicht der Sohn GOttes gewesen, lehrt v. 13.
Joseph wickelte ITsu Leib in reine Leinwand, Matth. 27, 59. Gin Jüngling war damit (mit einem Uachtkleide) betleidet,
Marc. 14, 51. 52. Der reiche Mann, Luc. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
Naturereignisse in Egypten seien Strafgerichte des Iehova" sich habe düpireu lassen? oder daß dem Volke eine Menge Wunder, als vor ihm geschehen, habeu aufgeredet werdeu können, die es nie gesehen hatte? III) Christus erkennet überall mit dem Ausdruck
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
des Messias, 2) daß man sehe, wie GOtt die Heiden von seinem Reich nicht ausschließe, wie sich denn Christus nicht geschämt, eine heidnische Stammmutter in seinem Geschlechte zu führen, Matth. 1, 5. 3) zu einem Abriß der häuslichen Wirthschaft. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
(und) reden hat seine Zeit, Preb. 3, 7.
Wenn der Reiche redet, so schweiget Jedermann, Sir. 13, 29.
Es straft einer oft seinen Nächsten zur Unzeit, und thäte weislicher, wenn er schwiege, Sir. 20, i.
Ein weiser Mann schweigt, bis er seine Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
, Offb. 81, 7. Und sie haben ihn überwunden durch des Lammes Blut,
Offb. 12, 11.
§. 4. Die Art und Weise, wie die Jünglinge den Satan überwinden, 1 Joh. 2, 14. ist, daß sie sich bei ihrer Bekehrung aus seiner Gewalt erretten, und ins Reich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
§. 1. a) Ergötzlichkeit, Vergnügen; wenn man in einem guten Zustande lebt, Neh. 9, 25. Esa. 47, 8. b) Freude, wie der reiche Mann sich gemacht; c) Leibes- und Seelenvergnügen, Esa. 55, 2.
l>) Wer gern in Wollust lebet, der wird mangeln, Sprw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
; aber die Uebertreter fallen darinnen, Hof. 14, 10.
(GOttes Gebote und Führungen zielen alle auf unsere Seligkeit
al»; aber den Wsen, deren Wille dem amtlichen widerstrebt, ge>
reichen sie zu großer Schuld und Veroammniß: es schlägt ihnen
Alles
|