Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cinerarien hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0277, von Cinerarien bis Clausthal Öffnen
275 Cinerarien - Clausthal russischen C. seitens verwöhnter Raucher hat nur in dcn richtig gewählten Mischungsverhältnissen der Tabake seinen Grund. Deutschlands Einfubr an C. betrug 1895: 1618 Doppelcentner (etwa 100 Mill. Stück) im Werte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0327, von Cinclus, Cinclidae bis Cinna Öffnen
Gewächse mit lebhaft gefärbten Blütenköpfchcn. Die zahlreichen Ab- und Spielarten von Cinerarien, welche gegenwärtig vorzugsweise als Topfzierpflan- zen gezogen werden, sind wiederholte Kreuzungen der 0. k^di-wa >l^., 0. crusuta Oi^5., 0
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0252, von Unknown bis Unknown Öffnen
Leserkreise der Kochschule aus selbst gemachter Erfahrung sagen, ob die Blochbürste von Dietschy in Zürich, die aufreibt und blocht, sich gut bewährt, und wie ist der Preis einer solchen? Von B. H. M. Cinerarien. Wie werden Cinerarien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Urnenfelder bis Urquhart Öffnen
15 Urnenfelder - Urquhart. lichen Gefäße zur Aufbewahrung der Asche (Cinerarien) oder Gebeine verbrannter Leichen. Sie waren von verschiedener Form und von verschiedenem Material, meist aus Thon, oft aus Stein, ausnahmsweise auch aus Metall
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0714, Leichenverbrennung Öffnen
auf Friedhdfen in freier Erde oder umschlossen von einem Behälter in Urnen- oder Sarkophagform (Cinerarien) und Aufstellung in einer Urnenhalle (Kolumbarium) oder in ein-
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0211, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die ersteren begieße man selten und mit kühlem, aber immerhin abgestandenen ^[richtig: abgestandenem] Wasser, während letztere, wie die Cinerarien, Primeln, Cyclamen und alle Treibpflanzen des Winters fleißig mit warmem Wasser zu begießen sind.
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0263, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sie mündliche Auskunft, so erfahren Sie meine Adresse bei der Redaktion. An B. H. M. Cinerarien werden bei 4-6°R. Wärme unter mäßigem Begießen überwintert. Im Mai kann man sie auf ein lockeres Beet ins Freie setzen und im September mit Ballen wieder
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
, raschwüchsigen, bereits gut durchwurzelten Topfgewächse, zum zweitenmal verpflanzt. Man sät in flache Saatgefäße chinesische Schlüsselblumen, Pantoffelblumen und Cinerarien, die nach dem Auflaufen zu vereinzeln und dann in kleine Töpfchen mit reiner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0206, von Feuerhaken bis Feuerland Öffnen
, Fuchsien, Veroniken mit holzigen Stämmen, Berberitzen, Johannisbeeren, Ranunkeln, Primeln, Grasnelken, ja selbst Cinerarien, Kamelien u. dgl. Das Innere der Wälder ist von Massen faulender Pflanzenstoffe bedeckt und so düster, kalt und naß, daß Schwämme
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0042, von Russalki bis Rüsselkäfer Öffnen
Arten kommen gleich häufig vor und führen dieselbe Lebensweise. O. sulcatus F. ist dem Weinstock, den Primeln, Saxifragen, Cinerarien, O. ligustici L. dem Weinstock, Pfirsich etc. schädlich. Von den zahlreichen Arten der Gattung Grünrüßler
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Virginische Inseln bis Viroconium Öffnen
ziemlich lange anhält. Haus für Pelargonien, Cinerarien, kalte Farne und andre krautartige Pflanzen, oft mit Doppel- und zweiseitigem (Sattel-) Dach, dann in der Richtung von Süd nach Nord stehend, mit vereinigter Dampf- und Wasserheizung versehen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0912, Zimmerpflanzen Öffnen
, Chrysanthemum, Cinerarien, Tropaeolum Lobbianum etc., lassen sich frühzeitig zur Blüte bringen. Für Verhältnisse, unter denen die Überwinterung einer größern Zahl von Topfpflanzen schwierig ist, wählt man Sommerblumen (Annuellen), die man im ersten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0674, von Pretis-Cagnodo bis Preußen Öffnen
durch Sonderausstellungen allgemein bekannt geworden ist. Ihre übrigen Hauptwerke sind: aus den Zentralhallen zu Paris, 15 Stillleben, 9 Panneaux aus Venedig, japanischer Frühling, römischer Herbst, Herbstzeitlosen u. Cinerarien. Eine Sammlung ihrer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Diplomprüfungen bis Dippel Öffnen
Samengewinnung kultiviert: Sommerlevkojen 300000, Herbst- und Winterlevkojen 90000, Goldlack 36000, Cinerarien 15000, Calceolarien 5000, Nelken 5000, Chinesische Primel 80000. Dippel (Holzpflock), s. Dübel. Dippel, Joh. Konr., religiöser Schwärmer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
150- 200 Ctr. geerntet. Herbst- und Winterlevkojen wur- den in 325000 Töpfen auf Stellagen unter Schutz- dächern kultiviert, von Goldlack, Cinerarien, Cal- ceolarien, Nelken 60000, von chinef. Primeln 80000 Töpfe. Beschäftigt wurden außer