Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cirey
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
. ist das römische Corinium oder Durocornovium.
Cirey (spr. ssirä), 1) Dorf im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Vassy, an der Blaise, mit 595 Einw. In dem schönen Schloß daselbst hat Voltaire mehrere Jahre lang gewohnt. - 2) Ort im franz. Departement
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Vertus
Vitry
Obermarne, s. Marne, Depart.
Bassigny
Bourbonne les B.
Cirey 1)
Chaumont en Bassigny
Joinville
Langres
Montigny
Nogent, 2) le Roi
Saint-Dizier
Vassy
Mayenne, Depart.
Château-Gontier
Craon
Ernée
Evron
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
190
Duché - Ducis.
und machte, von ihrem Gatten wenig angezogen, viele Eroberungen, bis sie 1733 in ein intimes Verhältnis zu Voltaire trat, mit dem sie sich 1734 auf ihr Schloß Cirey in der Champagne zurückzog, um ganz ihren gemeinsamen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 13. Febr. 1695 zu Nancy, verheiratete sich noch sehr jung, ließ sich aber bald von ihrem gewaltthätigen, grausamen Mann scheiden, genoß eine Zeitlang die Gastfreundschaft der Frau du Châtelet und Voltaires auf Schloß Cirey (1738
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
der metallurgischen Industrie sind ebenfalls von hoher Bedeutung die Glas- und die Thonwarenindustrie, wovon erstere, nur der Industrie der Departements Seine und Nord nachstehend, 1883 in fünf großen Fabriken (darunter jene zu Baccarat und Cirey) mit 3500
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
Angriffen zu entgehen, begab sich V. mit seiner gelehrten Geliebten, der Marquise du Châtelet, auf deren Landgut Cirey in Lothringen, wo er mit einigen Unterbrechungen 15 Jahre blieb. Hier entstanden die »Éléments de la philosophie de Newton
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
-und Thonwarenfabrikation
und sehr bedeutende Wollmärkte. Ein Arm des
Thames and Severn-Kanals geht bis C. In der
Nähe der Oakleypark, Sitz des Lords Vathurst.
Cirey-sur-Blaise (spr. hireh ßür blähs') oder
Cirey-le-Chäteau (spr. le schatoh), Dorf im
Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
philosophiques sur les Anglais» (1731) in Konflikt, da sie mit der Darstellung engl. Verhältnisse eine scharfe Kritik der heimischen Zustände in Kirche, Staat und Gesellschaft verbanden. V. flüchtete nach Cirey (Herbst 1734) auf das Schloßgut seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
Spiegelmanufaktur in Cirey bei Saarburg und Mitglied des Generalrats für den Kanton Lorquin. 1859 trat er als offizieller Kandidat in den Gesetzgebenden Körper, dem er bis 1870 angehörte. Bei Eröffnung der Session vom Juni 1869 beteiligte er sich an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
. Er starb 4. Febr. 1832 auf dem Schloß Cirey.
2) Ambroise Anatole Auguste, Graf von, franz. Pair, Neffe des vorigen, geb. 8. Aug. 1788 zu Paris, trat 1806 in die Armee, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons I. und 1813 Oberst. 1831 wurde er Maréchal de
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
"Newtonianismo per le dame" (deutsch Braunschw. 1745), die den Grund zu seinem Ruhme legte. Bis 1739 lebte er bald in Paris, bald in Cirey bei der Marquise du Châtelet, in ihrer und Voltaires Gesellschaft. Das Studium der franz. Litteratur brachte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
von der deutschen Grenze entfernt, an der Zweiglinie Igney-Avricourt-Cirey der Franz. Ostbahn, an der Vezouse, hat (1886) 2147, als Gemeinde 2175 E., auf einer Höhe die Ruinen des alten Schlosses, Post und Telegraph, Gerbereien, Baumwollspinnerei, Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
., engl. und ital. Sprache und heiratete in früher
Jugend den Marquis du C. 1733 schloß sie einen
innigen Freundschaftsbund mit Voltaire, der 1734
auf ihrem Schlosse Cirey (Champagne) seinen Wohn-
sitz nahm und bis 1748 mit ihr in engster Verbin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
mit der kleinern ostwestlichen (La Rochelle-Genf, 542 km) bei St. Amand südlich von Bourges, ziemlich genau in der Mitte des Landes, und in derselben Gegend auch mit den beiden Diagonalen Brest-Antibes (1098 km) und Bayonne-Cirey (868 km) schneidet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
des Pariser Beckens trennen. Im O. der Moselberge breitet sich in der Höhe von 200 bis 350 m das Plateau von Ostlothringen aus, angelehnt an die Vogesen, welche von Champagney (Depart. Haute-Saône) bis Cirey (Depart. Meurthe-et-Moselle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
.) gefertigt. Die berühmtesten befinden sich zu St. Gobain, Baccarat, St. Louis und Nancy. Von den 7 großen Spiegelfabriken mit 2800 Arbeitern gehören 4 (St. Gobain, mit europ. Rufe, Chauny, Cirey, Montluçon) der Gesellschaft von St. Gobain, die 3 andern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
eine Zeit lang auf Cirey bei Frau du
Cbatelet und Voltaire und kam dann in Gesellschaft
der Mademoiselle de Guife, nachherigen Herzogin
von Richelieu, nach Paris, wo sie 12. Dez. 1758
starb. Ungeteilten Beifall fanden ihre "I^Ures
I)6i'uvi6nn68
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
ihrer Werke erschien zu Paris
(4 Bde., 1788 u. ö.). Ihre nachgelassenen Briefe aus Cirey gab Dubois (Par. 1820) heraus u. d. T.:
«Vie privée de Voltaire et de Madame Du Châtelet» . – Vgl. Guerle:
Madame de G. (Nancy 1882).
Graffito
|