Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liebenwerda
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
Amtsgericht, Schiffbau und Schiffahrt und (1885) 2592 meist evang. Einwohner. Von dem im W. der Stadt um 1200 erbauten festen Schlosse sind nur geringe Trümmer übrig. Dabei das ehemalige Landgestüt Bischofswerder, jetzt Traindepot.
Liebenwerda
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und nördlich von Halle, werden schon seit 300 Jahren ausgebeutet. Sehr reich ist die Provinz an Braunkohlen, die in bedeutenden Gruben in den Kreisen Liebenwerda, Bitterfeld, Saalkreis, Mansfelder Seekreis, Sangerhausen, Querfurt, Merseburg, Naumburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Hohenmölsen
Jessen
Kelbra
Kemberg
Keuschberg
Kindelbrück
Kitzen
Kochstedt
Kölleda
Könnern
Kösen
Landsberg 5)
Laucha
Lauchhammer
Lauchstädt
Leimbach
Lichtenburg
Liebenwerda
Löbejün
Lützen
Mansfeld
Memleben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
.
Elsterneger, s. Albinos.
Elsterspechte, bisweilen Bezeichnung der Bunt-
spechte, besonders des großen.
Elstervögelchen, s. Prachtsinken.
Elsterwerda, Stadt im Kreis Liebenwerda des
preuß. Reg.-Vez. Merseburg, 12km im SO. vou
Liebenwerda, 24 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm Einw. 1890 Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895
Liebenwerda 793,63 48 799 616 15 51 203
Torgau 986,43 55 218 53 832 1358 15 56 735
Schweinitz 1012,20 40 921 40 696 204 12 40 210
Wittenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
12122 E., eine Kathedrale, einen Hafen mit Leuchtturm, Weinbau und ein verfallenes Kastell. – O. wurde 1566 von den Türken geplündert, 1782 und 1818 von Erdbeben schwer heimgesucht.
Ortrand, Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
. auf Befehl Napoleons I. der Nürnberger Buchhändler Palm erschossen, dem 1866 daselbst eine Bronzestatue (von Knoll) errichtet ward.
Braunbleierz, s. v. w. Pyromorphit.
Braune, Wilhelm, Germanist, geb. 20. Febr. 1850 zu Großthiemig bei Liebenwerda
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
4. Febr. 1879 in München.
Echtermeyer, 1) Ernst Theodor, Schriftsteller und Kritiker, geb. 1805 zu Liebenwerda, studierte in Halle die Rechte, ging aber in Berlin zur Philosophie und Geschichte, namentlich Ästhetik und Litteraturgeschichte, über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
. Austerndieb.
Elsterwerda, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, am Zusammenfluß der Pulsnitz und Schwarzen Elster, Knotenpunkt für die Linien Berlin-Dresden und Kohlfurt-Falkenberg der Preußischen und Nossen-Riesa-E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
Liebenwerda, mit 644 Einw., wichtiger Knotenpunkt der Linien Wittenberg-F., Kohlfurt-F., Jüterbog-Röderau und Halle-Guben der Preußischen Staatsbahn. -
7) Alte Hafenstadt im schwed. Län Halland, an der Mündung der schiffbaren Ätran in das Kattegat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
und Liebenwerdaer Kreis Preußens und zu Pälz in Steiermark. Pälz liefert jährlich 100,000 Goldfische. Man erreicht, daß die Goldfische drei-, selbst viermal im Jahr laichen und sich sehr frühzeitig färben. Die Pflege der Goldfische im Zimmer ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
.
Lauchhammer, Eisenwerk im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Schwarzen Elster und der Linie Ruhland-L. der Preußischen Staatsbahn, hat eine Eisen- und Bronzegießerei, ein Emaillierwerk, Maschinenbau, eine Konstruktionswerkstatt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
Halle 25 0,45 81982 -
Liebenwerda 794 14,42 47568 60
Mansfeld (Gebirgskr.) 497 9,03 60758 122
Mansfeld (Seekreis) 588 10,68 89445 152
Merseburg 576 10,46 73490 128
Naumburg 162 2,94 32225 199
Querfurt 684 12,42 58492 86
Saalkreis 510 9,26
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
im Januar 1519 mit Luther eine Unterredung in Altenburg, später auch in Liebenwerda und Lichtenberg, ohne jedoch die gewünschten Resultate zu erreichen, und ertrank auf seiner Rückreise im Main bei Steinau.
Milton (spr. millt'n), John
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
848
Mühlbach - Mühlen.
gymnasium und Bezirksgericht. In der Nähe Dorf Petersdorf mit großer Papierfabrik.
Mühlbach, Luise, s. Mundt 2).
Mühlberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Elbe, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Pulsnitz und der Linie Kottbus-Großenhain der Preußischen Staatsbahn, hat Tuch- und Watte-, Knochenmehl- und Leimfabrikation, Metallgießerei und (1885) 1455 fast nur evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
wurde ihm schon 1845 vom Ministerium das Dozieren untersagt, da er an den Versammlungen der protestantischen Freunde teilgenommen hatte. 1848 ward er von dem Kreis Torgau-Liebenwerda in die deutsche Nationalversammlung gewählt, und 1849 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
Röhrsdorf bei Meißen, erlernte die Pharmazie in Liebenwerda, studierte dann in Berlin, arbeitete nach einer Reise nach England und Frankreich bei Struve in Dresden, ward 1838 Lehrer der Naturwissenschaft daselbst, 1839 Lehrer der Chemie und Physik an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
, Elsterwerda, Herzberg, Jessen, Kemberg, Liebenwerda, Mühlberg, Prettin, Schlieben, Schmiedeberg, Schweinitz, T. und Wittenberg. - T. war häufig Sitz der sächsischen Kurfürsten. Hier wurde im März 1526 das Torgauer Bündnis zwischen Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
(Andernach), Rigomagus (Remagen) und mehrere Kastelle. Sie gingen zuletzt in den Franken auf.
Übigau, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Schwarzen Elster, hat eine evang. Kirche, Torfgräberei und (1885) 1482
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
und Psychiatrie.
Wahrenbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Schwarzen Elster, hat eine evang. Kirche und (1885) 671 Einw. W. ist Geburtsort des Komponisten Graun.
Wahrhaftigkeit als Pflicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
an der Technischen
Hochschule zu Vraunschweig.
Gchtermeyer, Lrnft Thcod., Schriftsteller, geb.
1805 zu Liebenwerda, studierte zu Halle die Rechte
und dann zu Berlin Philosophie und Geschichte,
war hierauf Gymnasiallehrer in Zcitz und seit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
und mündet, 57 km lang, im Thal-
becken von Sia,maringen oberhalb Scheer.
Lauchgewächse, s. Gemüse.
Lauchyammer, selbständiger Gutsbezirk im
Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg,.
an der Nebenlinie Ruhland-L. (8,5 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
eine halbjährige Festungshaft in Wittenberg, war dann Mitarbeiter an den «Hallischen Jahrbüchern» und habilitierte sich 1842 in Halle, wo er 1849 außerord. Professor wurde. Als Vertreter der Kreise Torgau und Liebenwerda gehörte er im Frankfurter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
.-Wittenberg (45,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Naumburg a. S.) mit 16 Amtsgerichten (Belgern, Dommitzsch, Düben, Eilenburg, Elsterwerda, Herzberg, Jessen a. d. Elbe, Kemberg, Liebenwerda
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
.
Wahrenbrück, Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, links an der Schwarzen Elster, an der Linie Kohlfurt-Falkenberg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 635 evang. E., Postagentur und Fernsprechverbindung.
Wahrendorff, Baron
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
34
Übigau - Üchtland
gezwungen und nur auf kurze Zeit teil. Zuletzt gingen die U., wohl größtenteils romanisiert, in den ripuarischen Franken auf.
Übigau. 1) Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Einmündung des Land
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
Elsterwerda und Liebenwerda.
Röder, C. G., graphische Anstalt, besonders für Herstellung von Musikalien, in Leipzig, hervorgegangen aus einer kleinen Notendruckerei, die 1846 Carl Gottlieb Röder (geb. 22. Juni 1812 in Stötteritz bei Leipzig, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
; Dampfmahl- und Sägemühle, Schiffbau.
Liebenwerda. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 793,63 qkm und (1890) 48799, 1895: 51203 (24954 männl., 26249 weibl.) E., 6 Städte, 79 Landgemeinden und 33 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
von Rodeneck, jetzt im Besitze des Grafen Karácsonyi.
Mühlbach, Luise, s. Mundt, Klara.
Mühlberg. 1) Stadt im Kreis Liebenwerda des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, früher zum Kurkreis des Königreichs Sachsen gehörig, rechts an der Elbe, Sitz
|