Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Commedia dell
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
und fröhlichem Ausgang, daher auch Dante seiner großen Dichtung den einfachen Titel C. gab (dem erst die Nachwelt das "divina" hinzufügte); später Bezeichnung für das Drama im allgemeinen und das Lustspiel im besondern.
Commedia dell' arte (ital
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Panoramenapparatbis Pantänus |
Öffnen |
der ital.
Commedia dell’arte , einen Alten in altvenet. Kaufmannstracht darstellend, d. h. in der Zimarre
(langem, kurzärmeligem, schwarzem Mantel) mit roten Strumpfhosen.
Pantänus , der erste bekannte Lehrer der christl. Katechetenschule
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
. Jan. 1884 starb. Von seinen meist der Erläuterung von Dantes «Divina Commedia» gewidmeten
Schriften sind nennenswert: «Alcune prose» (Savona 1851),
«Metodo di commentare la Divina Commedia» (ebd. 1856; 2. Aufl., Flor. 1861),
«Delle
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
la Divina Commedia" (2. Aufl., Flor. 1861); "Delle benemerenze di Dante verso l'Italia e la civiltà" (das. 1860); "La Vita nuova e il Canzoniere di Dante" (3. Aufl., das. 1883); "Il Convito di Dante reintegrato nel testo con nuovi commenti
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
Tragödien heitere Nachspiele (Exodien) angefügt, an deren Stelle die Atellane (s. d.), die oskische Posse, trat, eine Art von extemporiertem Maskenlustspiel, in welchem, wie in der heutigen italienischen Commedia dell' arte, die stereotypen komischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
soggetto oder Commedia dell' arte, und den Schauspielern blieb überlassen, die ihnen angewiesenen Personen und Szenen nach eigner Lust auszuführen. Unter den Verfassern solcher meist verloren gegangener Stücke wird Flaminio Scala als der geistreichste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
534
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben).
ten, welche diese ganz bedecken, der Berg des Purgatoriums erhebt. Am Uferrand empfängt sie Cato von Utica, der Wächter dieses Reichs. Der Läuterungsberg bildet einen steilen Kegel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
autografo di Giov. Boccaccio da Certaldo" (Flor. 1827, 2. Aufl. 1830); "Lettera di Michel Angelo Buonarroti" (das. 1834; mitgeteilt in Reumonts "Beitrag zum Leben M. A. Buonarrotis", Stuttg. 1834); "Bibliografia critica delle antiche reciproche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
e nono canto dell' Inferno" (Rom 1852; deutsch von Lambrecht, ebd. 1853), "La materia della Divina Commedia" (ebd. 1865; 2. Aufl. 1872), "Tre chiose nella Divina Commedia" (ebd. 1876). Einige Dante betreffende Briefe: "Carteggio Dantesco del Duca di
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
candelajo" verfaßt. In den meisten Lustspielen des 16. Jahrh. ist der Einfluß der altröm. Komödie fühlbar und überall herrscht eine große Freiheit der Sitten. Neben dieser gelehrten Komödie entstand die improvisierte (Commedia dell' arte) mit ihren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
.
Atellāne (fabula Atellāna), altital. Volkslustspiel mit stehenden Charaktermasken (wie die commedia dell' arte der Italiener), welches die Krähwinkeleien des ländlichen und kleinstädtischen Lebens darstellte. Von alters her in Übung bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
, scheinen die Spiele der letztern vorzugsweise allegorischen Charakters gewesen zu sein. Aus jenen gingen die Farcen, Fastnachtsspiele und Schwänke sowie die Entremeses und die Commedia dell' arte hervor, aus diesen die Moralitäten und Schäferspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
.
Arlecchino (spr. -ekkihno, frz. Arlequin), eine der komischen Masken im national-ital. Stegreifspiele, der Commedia dell' arte (s. d.). Der annehmbarste der zahlreichen Herleitungsversuche des Namens ist derjenige, der ihn mit dem alten franz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
sie doch immer eine höchst beachtenswerte Stellung.
Vgl. außer den obengenannten Werken insbesondere: Rumohr, Ital. Forschungen (3 Bde., Berl. 1827-31); Lanzi, Storia pittorica dell' Italia (3 Bde., Bassano 1789 u. ö.; deutsch von Quandt, 3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
, und von diesem auf die ital. Commedia dell' arte (s. d.), und wurde im 17. Jahrh. auch auf fast allen andern europ. Bühnen eingebürgert.
Der Gebrauch der modernen M. stammt aus Italien, namentlich aus Venedig, wo sie selbst außer der Karnevalszeit zu allen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
von den Städten umsonst oder gegen Pacht ein Theater eingeräumt, wirbt eine Truppe und vereinigt in seiner Hand die allseitige Leitung des Ganzen. Solange die sog. Commedia dell’ arte blühte, entwarf der I. auch meist die Scenarien, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
d'illustri Italiani" (das. 1829); "Catalogo delle più importanti edizioni della Divina Commedia" (Padua 1832); "Bibliografia delle novelle italiane in prosa" (2. Aufl., Flor. 1835) u. a. Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Alcune
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
gegen die elenden Stücke des Abbé Chiari, sodann aber auch gegen Goldoni, indem er beiden gegenüber die alte Commedia dell 'arte mit ihren nationalen Typen Pantalon, Harlekin Brighella etc. in Schutz nahm. Großes Aufsehen erregte seine "Tartana degli
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
und trat nach der Vereinigung Roms mit dem Königreich Italien als Abgeordneter Trasteveres in das italienische Parlament ein. Seit 1865 ist er völlig erblindet. Er veröffentlichte über Dante: "Della dottrina che si asconde nell' ottavoe nono canto dell
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
der ital. Improvisationskomödie (Commedia dell’arte) unvergängliche Muster der Gattung (z. B. «Médecin malgré lui») ins Leben gerufen, indem er auch hier den äußern Witz, das Wortspiel u. dgl. verschmähte und durch Komik der Charaktere und Situationen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
noch vereinzelt in den Mysterien, allgemein in der italienischen Commedia dell' arte den theatralischen Gebrauch der M., und zwar gehören hierher die Figuren des bolognesischen Dottore (Graziano), des Pantalon, des Harlekins, des Brighella u
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
eine glänzende Aufnahme verschaffte. Hier schrieb er seine "Saggi sul Petrarca" (Lond. 1824), einen "Discorso sul testo di Dante" (das. 1826), arbeitete für verschiedene englische Zeitschriften und lieferte eine geschätzte Ausgabe der "Divina Commedia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
803
Argun - Argyll.
Person, die es vortrug; das andre enthielt einen kurzen Abriß der Handlung. Beide schmolzen später in das Loa (s. d.) zusammen. In der Commedia dell' arte verstand man unter dem A. den Stoff, nach welchem die Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
commedia dell' arte" (Flor.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
später gehaltene Vorlesungen über die "Divina commedia", deren Einleitung gedruckt erschien ("Preludio al corso di lezioni intorno a Dante Alighieri", Flor. 1838), verschafften ihm durch die philosophische Tiefe der Anschauungen solchem Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Bde.); "Alcune novelle" (neue Ausg., Turin 1869); "Prose scelte" (neue Ausg., das. 1873) und das an tretenden Bemerkungen reiche Werk "Bellezze della Commedia di Dante" (Verona 1824-26, 4 Bde.). Ausgezeichnet sind seine Übersetzungen von Horaz' "Ars
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Wörterbuchs der Crusca (1819-20) teil, übersetzte die Oden des Anakreon, die Homerische "Batrachomyomachie", Schillers "Don Karlos" u. a. m. Durch seine vielverbreitete Erklärung der "Divina Commedia" (Bologna 1817 u. öfter, später von Bianchi umgearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
im Departement des öffentlichen Unterrichts ernannt, flüchtete er beim Eintritt der Reaktion nach Cosenza, wurde 1850 verhaftet und drei Jahre lang im Castello dell' Ovo zu Neapel eingekerkert gehalten. Hier befaßte er sich mit dem Studium des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
in Deutschland die Passionsspiele (von denen sich jene im Oberammergau und in einigen Thälern Tirols bis heute erhalten haben), in England die Mirakelspiele sich ausbildeten, im komischen Genre Italien durch seine sogen. "commedia dell' arte" (die altitalische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Exstirpierenbis Extension |
Öffnen |
, etwas aus dem Stegreif (lat. ex tempere), ohne Vorbereitung reden oder schreiben; vgl. Improvisieren.
Extemporierte Komödie, s. v. w. Stegreifkomödie, s. Commedia dell' arte.
Extendieren (lat.), ausdehnen, ausstrecken; ausbreiten, erweitern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
Pompei dal 1861 al 1872" (das. 1873); "Descrizione di Pompei" (das. 1875); aus letzter Zeit: "Guida di Pompei" (Rom 1877); "Istitutioni di antichità romane ad uso delle scuole ginnasiali e liceali" (das. 1880); "Documenti inediti alla storia dei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
598
Französische Litteratur (17. Jahrhundert).
spielbühne, auf welcher Aufführungen in der Art der mittelalterlichen Farcen stattfanden; diese aber stand gänzlich unter dem Einfluß der "Commedia dell' arte", die wiederholt von italienischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
er sich, nach Venedig zurückgekehrt, die Aufgabe, der Reformator des italienischen Lustspiels zu werden und an Stelle der Commedia dell' arte mit ihren Harlekinaden und Possenreißereien, ihren Unanständigkeiten und phantastischen Erfindungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
Freund volkstümlicher Überlieferung, hat er Sagen, Volkslieder u. dgl. in großer Zahl gesammelt und veröffentlichte in dieser Art: "Canti popolari delle provincie meridionali" (Turin 1871-72, 2 Bde.), "Dodici canti pomiglianesi" (Neapel 1877), "La
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
unbedeutende Romane geschrieben hat. Reicher und bedeutender waren die Leistungen der Italiener während dieses Zeitraums in der Komödie, wobei nicht vergessen werden darf, daß trotz aller Anfeindungen die schon früher erwähnte Commedia dell' arte sich bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
aus den Archiven von Siena und Florenz große Verdienste um die Kunstforschung erworben und die Lebensumstände vieler italienischer Meister ermittelt. Seine hauptsächlichsten Veröffentlichungen sind: "Documenti per la storia dell' arte senese" (Siena
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
zu Dantes "Divina Commedia" (1826-27, 2 Bde.) schrieb. Sein hauptsächlichstes Bemühen, die papstfeindlichen und reformatorischen Tendenzen Dantes nachzuweisen und die Bestrebungen des Jungen Italien mit den Grundgedanken des großen Florentiners zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
) 8501 meist evang. Einwohner.
Stegreif, s. v. w. Steigbügel; Stegreifritter, Raubritter. Aus dem S., eigentlich: ohne abzusteigen, dann s. v. w. ohne Vorbereitung; daher Stegreifdichtung, s. v. w. Improvisation (s. d.).
Stegreifkomödie, s. Commedia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
die Sammlung der litteraturgeschichtlichen Einleitungen Carduccis zu den bei Barbéra erschienenen Miniaturausgaben italienischer Dichter (»Il libro delle prefazioni«, 1888).
Zur Geschichte des italienischen Theaters lieferten wertvolle Beiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
. von Fraticelli, Flor. 1861; Palermo, ebd. 1858; Giuliani, ebd. 1863 u. 1868; deutsch von Kannegießer und Witte, 2 Bde., Lpz. 1842; von Krafft, Regensb. 1859; von Wege, Lpz. 1879). Vgl. Pantano, Della lirica di D. (Neap. 1865); Carducci, Delle rime di D. A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
nennen; die Werke des Pietro Chiari sind längst vergessen. Noch immer ergötzte die Commedia dell' arte das Volk, und Flaminio Scala (gest. 1620) und Tiberio Fiorillo (gest. 1694), neben denen man noch Salvator Rosa nennen kann, erwarben sich großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
; Stegreifritter, Raubritter; etwas aus dem S. thun, es ohne Vorbereitung thun; Stegreifdichter, soviel wie Improvisator; Stegreifkomödie, s. Commedia dell’arte; Stegreifwitz, s. Impromptu.
Stehbolzen, im Maschinenbau Bolzen, welche an beiden Enden
|