Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Consulat
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
1854. Wert für die Geschichte haben seine
«Mémoires sur la Convention et le Directoire» (2 Bde., Par. 1824), seine
«Mémoires sur le Consulat, par un ancien Conseiller d'État, 1799–1804» (ebd. 1827
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
er durch
die Julirevolution Stellung und Vermögen verloren, verfiel er in Geisteskrankheit und starb 7. Febr.
1834 zu Caen. Seine
«Mémoires sur Napoléon, le Directoire, le Consulat, l’Empire et la
|
||
4% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0045,
Nachtrag |
Öffnen |
Modena ist ebenfalls durch Ausbrüche von Vulkanen im Jahre 97 vor Christi Geburt zur Zeit des Consulats C. Marcius und Sept. Julius, nach Plinius im II. Buche Kap. 53, verheert und verschüttet worden. Nach Ramazzini's Erzählung findet man hier 14 Fuß
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
nennen: "Histoire de France depuis la Restauration" (Par. 1829-35, 4 Bde.); "Histoire de l'Assemblée constituante" (das. 1821; 2. Aufl. 1844, 2 Bde.); "Histoire du Consulat et de l'Empire" (das. 1845-48, 6 Bde.). Interessant sind auch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, Par. 1890); Bignon, Histoire de France depuis le 18 brumaire 1799 (6 Bde., ebd. 1827 fg.; fortgesetzt bis 1812, 4 Bde., ebd. 1838); Thiers, Histoire du Consulat et de l'Empire (21 Bde. und Atlas, ebd. 1845-69); Rocquain, L'État de la France au 18
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
. Die Julitage 1830, ein Verlust von ½ Million im Börsenspiel (1831) und eine ihm zuerkannte Gefängnisstrafe überlieferten ihn dem Wahnsinn; er starb 7. Febr. 1834 im Hospital zu Caen. Seine "Mémoires sur Napoléon, le Directoire, le Consulat, l'Empire et la
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
die Methode der Forschung manches zu wünschen übrigläßt. Neuerdings veröffentlichte Lalanne aus seinem Nachlaß noch: "Les derniers jours du Consulat" (Par. 1885).
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
française (Leipz. 1867-70, 3 Bde.); Bignon, Histoire de France depuis le 18 brumaire jusqu'à la paix de Tilsit (1827-38, 7 Bde.; fortgesetzt bis 1812, 1838, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1831-1840, 12 Bde.); Thiers, Histoire du Consulat et de l'Empire
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
du Consulat et de l'Empire") für die konstitutionellen Ideen und die nationale Größe. Gewissenhafter und objektiver sind Tocquevilles (gest. 1859) Schriften. Vom republikanischen Standpunkt aus schilderte H. Martin die Geschichte Frankreichs; Louis
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
Andacht von katholischen Soldaten und Mönchen überfallen (1842), zeigt. G. war auch als Illustrator tüchtig, wie die von ihm illustrierten Ausgaben des Ariost und der "Histoire du Consulat et de l'Empire" beweisen. Er starb 19. April 1871 in Neuenburg.
3
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
sous le directoire et sous le consulat" (1872); "Histoire du second empire" (1873, 3 Bde.); "Histoire des deux conspirations du général Malet" (neue Ausg. 1873); "Histoire du premier empire" (1882).
Hamelin (spr. am'läng), Ferdinand Alphonse
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
1821 in Paris. Er schrieb mehrere bedeutende Tagesschriften, wie: "Histoire de la conversion d'une dame parisienne" (Par. 1792, eine Satire auf die konstitutionelle Kirche), "Vrai sens du vote national sur le consulat à vie" (1802) u. a
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
errichteten ihr daselbst 1822 ein Denkmal, auf welchem sie in knieender Stellung dargestellt ist. Vgl. "Lettres de Napoléon à J. pendant la première campagne d'Italie, le Consulat et l'Empire" (Par. 1827); "Lettres de J. à Napoleon et à sa fille
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
Paris im Juni 1838. Ihre weitschweifigen "Mémoires, ou Souvenirs historiques sur Napoleon, la Revolution, le Directoire, le Consulat, l'Empire et la Restauration" (Par. 1831-35, 18 Bde.; deutsch von Alvensleben, Leipz. 1831-38, 25 Bde.) zeugen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
du Consulat et de l'Empire" (1840); "Histoire de Belgique" (1840; 4. Aufl. 1868, 3 Bde.); "Essai sur l'histoire de l'instruction publique en Belgique" (1844); "Précis de l'histoire dumoyen-âge considérée dans ses rapports avec la Belgique" (2. Aufl., 3
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
(Par. 1827, 4 Bde.; deutsch, Tübing. 1828-29, 4 Bde.), Walter Scott (1827; neue Ausg., Lond. 1871; deutsch, Leipz. 1835, 2 Bde.), Bailleul (Par. 1829-30, 4 Bde.) und Thiers ("Histoire du Consulat et de l'Émpire", das. 1845-69, 21 Bde.; deutsch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
Senator ernannt, starb er 8. März 1854. Er schrieb unter anderm: "Mémoires sur la Convention et le Directoire" (Par. 1824, 2 Bde.); "Mémoires sur le Consulat et l'Empire" (das. 1835, 10 Bde.); "Histoire générale de Napoléon Bonaparte" (das. 1827 bis 1828
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
die Rückkehr nach Frankreich gestattet, wo er sich elf Jahre lang vom öffentlichen politischen Leben fern hielt und sich ganz der schriftstellerischen Thätigkeit widmete. Die Frucht derselben war die "Histoire du Consulat et de l'Empire" (Par. 1845 bis
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
; »Among the Cannibals of New Guinea« von dem Geistlichen S. Macfarlane, »My consulate in Samoa« von
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
among the head-hunters« (Lond. 1890); G. Miguel, »Estudio sobre las Carolinas« (Madr. 1888); K. Hager, »Die Marshallinseln« (Leipz. 1886); W. Hillebrand, »Flora of the Hawaiian Islands« (Lond. 1888); W. B. Churchward, »My consulate in Samoa
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
auch Palolos, aber nur in geringerer Menge. Churchward hat in seinem Buche »My consulate in Samoa« (Lond. 1888) den einem Volksfest gleichenden Hauptfang in der bevorzugten Nacht mit lebhaften Farben beschrieben. Von allen Inseln des Archipels kommen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
), "Histoire de la Réforme, de la Ligue et du règne de Henri IV" (8 Bde., 1834 - 35), "Richelieu, Mazarin, la Fronde et le règne de Louis XIV" (8 Bde., 1836 - 37; 2. Aufl., 2 Bde., 1844), "L' Europe pendant le consulat et l'empire de Napoléon" (10 Bde., 1839
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
. Arbeiten fort, und Thiers schrieb die ersten Bände seiner "Histoire du Consulat et de l'Empire" (von 1845 an). Michelet begann nach einem neuen Plane die franz. Geschichte, die auch von Henri Martin trefflich bearbeitet wurde. Einzelnen Teilen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
sie zu Malmaison an einer Halsentzündung. In der Kirche zu Nuel, unweit Malmaison, wurde sie bestattet. (S. Tafel: Französische Kunst V, Fig. 11.) - Vgl. Lettres de Napoléon à J. pendant la première campagne d’Italie, le Consulat et l’Empire (Par. 1827
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
Napoleon als Gesetzgeber vgl. Pérouse, Napoléon Ⅰer et les lois civiles du consulat et de l’empire (Par. 1866); Laurent, Principes de droit civile (33 Bde., Brüss. und Par. 1869‒78). Wichtig sind ferner: Antoine de Saint-Joseph, «Concordance
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
die Erlaubnis zur Rückkehr nach Frankreich, wo er sich histor. Arbeiten widmete. Seine «Histoire du Consulat et de l’Empire» (20 Bde., Par. 1845‒62 u. ö.; deutsch von Bülau, 20 Bde., Brüss. und Lpz. 1845‒62; von Burckhardt und Steger, 4 Bde., Lpz. 1845
|