Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach levantin
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
"), im allgemeinen die Europa zunächst gelegenen Teile Westasiens nebst der Türkei, Griechenland und Ägypten; im engern Sinn die asiatischen Küstenregionen am Mittelmeer.
Levantine (franz., spr. -wangtin), vierbindig geköperter, früher aus der Levante
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
durch Sprachtalent, Arbeitsamkeit,
Spekulationsgeist und Lernbegierde aus, zeigen aber Eigennutz und Hochmut. Ihre Volksschulen sind in gutem Zustand, dagegen fehlt es an höhern Lehranstalten. In den
größern Handelsstädten spielen die Levantiner , ein
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Levantin , s.
Seide (516).
Levulose , vgl.
Inulin ,
Sirup ,
Stärkezucker ,
Zucker
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0150,
von Galläpfelbis Gallussäure |
Öffnen |
, sind meistens das Produkt von Quercus infectoria, der stets strauchförmig bleibenden, speziell sog. Galleiche. Kleinasien, Syrien, Mesopotamien sind die Sammelländer, Smyrna und Konstantinopel die Hauptversandtplätze. Alle levantiner Ware
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0107,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, und schwer zu stossen. Geruch schwach, angefeuchtet eigenthümlich; Geschmack schleimig, schwach salzig.
Die orientalische, levantiner oder persische Salepwurzel stammt von anderen Orchideen, namentlich aus der Gattung Habenaria und Eulophia. Die Stücke sind
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
und England verbraucht werden. Die sehr unreine Levantiner Sorte kommt über Livorno und Marseille in den Handel. Zuweilen kommen auch Tamarinden von süsslichem Geschmack in den Handel, die aber weniger geschätzt sind.
Bestandtheile. Zucker, Weinsteinsäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
" spanischer " 3,000
" levantiner " 1,300
Arnica-Blüthen Arnica montana 0,040
Arnica-Wurzel " 1,100
Asa foetida Ferula Asafoetida 3,250
Bärentraube Uva Ursi 0,010
Baldrian-Wurzel,deutsche Valeriana officinalis 0,950
" holländische " 1,000
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0292,
Krapp |
Öffnen |
. Die Durchführung des Verfahrens nimmt fast einen Monat in Anspruch; doch ist durch Pariser Färber dargethan worden, daß sich der Prozeß in 5 Tagen beenden läßt. -
Die im Handel befindlichen Krappsorten sind folgende: Levantinischer oder Türkischer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
nennen der italienische, sowie der türkische oder persische, auch wohl Levantiner genannte Safran. Der sehr schöne österreichische, ebenso der englische Safran, kommt für den Export nicht in Betracht, da er gänzlich in der Heimath verbraucht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
rechnet für Kinder von 2-3 Jahren höchstens 1 ½ g (ca. ½ Theelöffel voll); für grössere entsprechend mehr, bis 6-7 g pro dosi.
Die Waare, welche häufig noch nach ihren früheren Handelswegen persischer oder Levantiner Wurmsamen genannt wird, kommt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0209,
Semina. Samen |
Öffnen |
, das ebenfalls nervenerregend wirkt.
Der Gewichtsverlust des Kaffees beim Brennen beträgt 15-20 %, während das Volumen sich erhöht.
Die Handelssorten lassen sich in drei grössere Gruppen bringen:
1. Levantiner oder Afrikanische, auch Arabische
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0352,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
für das türkische Opium, die Sorte, welche fast ausschliesslich für den europäischen und namentlich für den deutschen Handel in Betracht kommt.
Das türkische Opium, auch Smyrnaer, Levantiner und Constantinopler O. genannt, wird hauptsächlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0687,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, der Geschmack bitter, zusammenziehend. Die grossen Wurzeln sind am meisten geschätzt. Als beste Sorte gilt der Levantiner Krapp, der ungemahlen als Lizari oder Alizari in den Handel kommt. Von den europäischen Sorten ist der holländische oder zeeländische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
im Mittelalter (2 Bde., Stuttg. 1879).
Levante-Linie, deutsche, s. Deutsche Levante-Linie.
Levantīn, ein ursprünglich morgenländ. Seidenzeug, jetzt ein vierbindiger Köper, bei welchem die aus besserer Seide bestehende Kette die rechte Seite bildet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Lappets
Lasting
Lederleinwand, s. Leinwand
Ledertuch
Leinengarn, s. Garn
Leinwand
Levantine
Linon
Linnen, s. Leinwand
Loden
Lüster
Lüstrines, s. Lüster
Manchester
Marcelline
Marly
Matrosenleinen
Merino
Miflorence
Mignonetten
Mille-raies
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
die Hauptrolle.
Nach dem Krach von 1720 vegetierte sie noch bis
l772 weiter. Außer den bereits genannten Gesell-
schaften bestand in Frankreich unter Ludwig XIV.
auch eine Levantinische, eine Nordische und eine
Guinea-Gesellschaft. In Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
und Levantinern Cospoli , von den Slawen Zarigrad (d. i. Kaiserstadt) genannt,
Hauptstadt des türk. Reiches, liegt unter 41° nördl. Br. und 28° 59' östl. L. von Greenwich, auf einer Halbinsel, die im S. vom Marmarameer, im O. vom
Bosporus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
vorzugsweise von fremden Kaufleuten
und Levantinern betrieben wird. Für die Berechnung des Wertes der im Inlande umgesetzten Waren fehlen alle Angaben. Hinsichtlich
des Verkehrs mit dem Auslande sind nur unzuverlässige offizielle Berechnungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
einer Sorte levantinischer Gallnüsse; sie besitzen, obgleich sie in China höher im Preise als die Wuh-pei-tse stehen, doch weniger Tanningehalt und werden daher selbständig nicht exportiert, doch kommen sie als Beimengungen der besseren Honan- und Szechuen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
und der Quadratmeter je nach Qualität und Größe mit 9-14 Mk. berechnet. - Der eine Zeitlang durch billigere französische, englische und belgische Ware vom Weltmarkte verdrängte Umsatz der persischen und levantinischen Erzeugnisse hebt sich wieder bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
und orthodoxen Griechen, welche ihre eignen Kirchen, Klöster und Gottesdienste haben. Levantiner heißen die Nachkömmlinge syrischer Christen; sie sind, wie die Armenier, sehr zahlreich. Juden, die übrigens bei dem Volk sehr verhaßt sind, gibt es nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Griechen und andrer Europäer, Levantiner und Araber. Vor der Eroberung der Stadt durch den Mahdi (s. unten) unterhielten Österreich-Ungarn und Großbritannien hier Konsulate; das erste gründete
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
, aus Levantinern, Griechen, Italienern, Franzosen u. a. Die Europäer waren Missionäre, Konsulatsbeamte, Ärzte, Apotheker, Kaufleute. Die Stadt hatte wohlversorgte Bazare, europäische Magazine, Märkte voll von Lebensmitteln, Früchten u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
in Amerika Wein und Sirup daraus. Andre Arten werden als Zierpflanzen bei uns kultiviert. Von C. ornithopodioides L. (levantinischer Senf), in Kleinasien, wird der Same wie Senf benutzt. Andre Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Clerc (franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
südlich die vorzugsweise von Griechen, Levantinern und Europäern bewohnte volkreiche Stadt Kadiköj (das alte Chalcedon, berühmt durch das daselbst im J. 451 n. Chr. abgehaltene allgemeine Konzil). Südlich davon liegen im Marmarameer die sieben sogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
).
Mariatheresienthaler (Levantiner Thaler), von Österreich geprägte, für den Handel in Afrika bestimmte Speziesthaler des Konventionsfußes, = 2 Konventionsgulden = 4,2 Mk. Dieselben tragen das Bildnis der Kaiserin Maria Theresia und die Jahreszahl 1780, werden aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0701,
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) |
Öffnen |
dicke, rundliche, weiße Körner. Außerdem gelangen nach England levantiner, ägyptischer, brasilischer, westindischer R., R. von Mauritius, Südafrika und Britisch-Guayana. - Der R. dient ganz besonders im Orient und in Asien als mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
besonders in Rußland auf Speiseöl und Senfpulver verarbeitet und gelangen auch in großer Menge in den europäischen Handel, wo das Mehl (Sareptasenf) mit zu Speisesenf und arzneilich benutzt wird. - Levantinischer S., s. Cleome.
Senfkohl, s. Eruca
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
, besonders der Griechen; im Levantiner und Küstenhandel sind dagegen auch viele türkische Unterthanen beschäftigt. Bankier- und Wechselgeschäfte werden fast nur von Armeniern und Griechen betrieben, in deren Händen sich auch fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
levantinischen Schiffs- und Handelsverkehrs Sitz von 10-12 europäischen Konsulaten. Infolge des Emporkommens von Alexandria unter Mehemed Ali und später von Beirut sank es wieder; für den cyprischen Handel hat es neuerdings in Limasol einen kräftigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
.
Für die Zusammenstellung einer reichhaltigen Abteilung von Nationaltrachten war Wien sowohl wegen seiner levantinischen Verbindungen wie als Hauptstadt der Monarchie, in welcher eigenartige Volkstrachten sich am meisten und mannigfaltigsten erhalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
die mittelländische Küste führen, und zwar nicht bloß in Marokko, sondern auch nördlich der Libyschen Wüste, wo sie die Oasen des 30.° nördl. Br. erreichen. Daß von hier aus Verschiffungen nach der Levantinischen Küste stattfinden, scheint keineswegs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
vermehrt.
Adenos (Seebaumwolle, coton de marine), die feinste Sorte levantin. Baumwolle, kommt gewöhnlich von Aleppo über Marseille in den Handel.
Adeodatus, Papst, s. Deusdedit.
Adeona, der 145. Planetoid.
Adeps (lat.), Fett; A. benzoatus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
. 150: 1,19 kg. Zu Gespinsten über Nr. 40 werden meist die besten amerik., ägypt. und levantin. Marken verarbeitet.
England, das Mutterland der B., behauptet in derselben, besonders hinsichtlich ihrer Ausdehnung, noch immer den ersten Rang. Wenngleich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
.
Von einigen werden die Samen als Senf benutzt,
so von 0. 0riiitli0p0äi0iä68 ^., Kleinasien, bekannt
als levantinischer Senf. Von einigen andern
gilt das Kraut als Gemüse, so von (^. peutaMMa
^., 0. äoäLcanära ^)0. und 0. viLcoLa Dd, alle
VIeönus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
nach
Levantiner, in neuern Zeiten aber haben die meisten
Staaten einheimische Beamte für diesen wichtigen
Posten herangebildet.
Dragomanow, Michael, russ. Schriftsteller,
gcb. 18. (6.) Sept. 1841 zu Hadjatsch im Gouverne-
ment Poltawa, uahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
als span., levantin. und ägypt. Seifenwurz
in den Handel.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
, dann Ukrainer und Krimmer; daran
schließen sich die sächsischen, Thüringer, schlesischen
u. s. w.; sehr geschätzt sind auch die levantinischen,
besonders aus Smyrna, die türkischen und die rumä-
nischen. In den Handel kommen die H. in Ballen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
) und Purpurin liefert. Handels-
sorten sind der levantinische, holländische oder
Seeländer, sranzösische oder Avignon- und
Elsässer K. Man benutzt den K. beim Färben und
Drucken baumwollener Waren, wobei er bei ver-
schiedenen Konzentrationen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
. Die wichtigsten Handelssorten sind
Carolinareis (stark durchscheinend, klar, glatt, bart,
länglichschmales Korn), Iavatafelreis ^durcki'cbei-
nend, mit gerieften, langen Körnern), ostindischer
R. (Patna, die beste Sorte, klein und sehr weiß),
Levantiner R
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0179,
Gummi |
Öffnen |
gelangen. Triest, London und Hamburg sind die Haupthandelsplätze für diese Sorte; der Import in Triest beläuft sich auf circa 11000-12000 Ballen à 200 kg jährlich. Levantiner Sorten sind Talca, Suakim, Embavi, Geddah etc. Die beste Ware kommt von den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0233,
Jute |
Öffnen |
an Größe und Fülle; am meisten werden die levantinischen Caroben geschätzt, aus Kleinasien etc., namentlich aber die von Cypern, welches jährlich bis zu 100000 kg versendet, dann folgen die italienischen, unter welchen die Puglieser die besten sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
die Hauptplätze, ferner für orientalische und ostindische Ware Livorno, Venedig, Marseille, für französische Kolonialwaren Havre de Grace, Nantes, Bordeaux, Dünkirchen, Rochelle. In Holland und England kauft man in Auktionen; levantinischer K. kommt in Ballen zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
und leichter die Ware ist, für desto besser gilt sie. Eine aus Smyrna kommende Sorte, der levantinische L. ist jetzt nicht mehr sehr gefragt, weil er weniger bitter ist; dasselbe gilt von den Sorten, die früher aus Ungarn, der Schweiz, Tyrol und Italien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
den geköperten Stoffen gehören die verschiednen Sergen (Croisé, Levantin, Drap de Soie, Bombasin etc.) und der Atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
-Maria-Theresiaienorden (Wien 1857); Lukeś, Militärischer M. (2. Aufl., ebd. 1891).
Maria-Theresien-Thaler, Levantiner Thaler, eine größere Silbermünze, die seit 1765 in Österreich für den Handel mit Ostafrika und Westasien geprägt wird. Bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
genannte Stadt war eine der stärksten Küstenfestungen Moreas und Hauptstapelplatz des levantinischen Handels; namentlich wurden die Weine des Peloponnes und der griech. Inseln von hier aus nach dem Abendlande verschifft und daher gewöhnlich mit dem
|