Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coquille
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
. Attalea.
Coquille (franz., spr. kokihj), Muschel, Muschelschale; auch die gußeiserne Form für Hartguß.
Coquimbo (spr. -kimbo), eine Provinz der Republik Chile, liegt zwischen Atacama und Aconcagua und reicht vom Ozean bis an die Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
die wie kochend erscheinende,
blasenwerfende Masse etwas zur Ruhe kommen,
läßt sodann den Kran fich heben und führt die
Pfanne über die erste der im Kreise aufgestellten
eisernen Formen (Coquillen), in die durch Heben
des im Boden der Pfanne angebrachten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
der einzelnen Teile. Es genügt, wenn dieselben einigermaßen sorgfältig und der Härte wegen in Schalen (Coquillen) gegossen werden. Im Innern der Kugelsegmente kann noch ein elastischer Stahlring angebracht sein, der die Segmente beim Lösen der Schraube
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Cerithium, s. Schnecken
Chonetes, s. Mollusken
Clausilia
Clio
Clymenia, s. Kopffüßer
Conocardium, s. Mollusken
Coquille
Crassatella, s. Mollusken
Crioceras, s. Ammoniten
Cypraea
Dachsteinbivalve *
Diceras, s. Mollusken
Dintenfisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0906,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
904
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
oder Papiermasse gebildet. Die aus einem Stück hergestellten Scheibenräder (s. Fig. 6) sind entweder aus Stahlguß oder aus Hartguß (in der Schale oder Coquille gegossen, um eine harte Lauffläche zu erhalten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
oder Firnis abgerieben zum Drucken, Malen oder Schreiben benutzt wird. Man bezieht beide Artikel von Nürnberg, Fürth, Augsburg und München. -
Unter Muschelgold, Malergold, frz. or en coquille, engl. shell gold, versteht man das echte in Muscheln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
. 1-4 mit 115 Tafeln); "Iconographie des coquilles tertiaires" (das. 1845, mit 15 Tafeln); "Mémoire sur les moules des mollusques vivants et fossiles" (das. 1840, mit 12 Tafeln). Im J. 1837 formulierte A., durch Charpentier angeregt, seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
in der Folge an vielen naturwissenschaftlichen Werken und lieferte zoologische und botanische Arbeiten. Er starb in Paris 10. Juli 1828. Von seinen Schriften sind erwähnenswert: "Histoire naturelle des coquilles" (2. Aufl. 1824, 5 Bde.); "Histoire des vers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
einer der reichsten Naturaliensammlungen. Noch gab er heraus: "Recueil de coquilles décrites par Lamarck" (1841 ff.) und schrieb: "Des avantages de la caisse d'épargne et de prévoyance" (1835); "Les bons exemples, nouvelle morale en action
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
die Einteilung in Eocän, Miocän und Pliocän gab. D. schrieb: "Description des coquillages fossiles des environs de Paris" (Par. 1824-37, 3 Bde.); "Description des coquilles caractéristiques des terrains" (1831); "Traité élémentaire de conchyliologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
La Coquille unter dem Kapitän Duperrey seine erste Reise um die Welt. Bei der zweiten auf dem Astrolabe 1826-29 und der dritten auf der Zélée 1834 führte er das Kommando selbst; er litt zweimal Schiffbruch, einmal an den Tongainseln, das andre Mal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
Formmethode. Späterhin bediente man sich als Formen zum Guß der vollen Munition auch metallener und eiserner Schalen (coquilles), welche bei den Engländern noch 1785 im Gebrauch waren. Wann mit dem Sandguß dabei begonnen wurde, ist noch nicht recht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
. -óng), René Primevère, Naturforscher, geb. 20. März 1794 zu Rochefort, begleitete 1822-25 den Kapitän Duperrey auf seiner Weltreise auf der Korvette La Coquille, wurde nach seiner Rückkehr Professor der Botanik in Rochefort und starb hier 28. April
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
:
^[Liste]
Groß Elefant, Grand Aigle, Double Elephant,
Klein Elefant, Petit Aigle, Atlas,
Colombier, Soleil, Colombier,
Imperial, Grand Jésus, Imperial,
Groß Regal,
Klein Regal, Grand Raisin, Royal,
Groß Median, Coquille, Medium,
Klein Median, Écu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
). Die Füllung warmer Pasteten (vol-au-vents) und Timbalen besteht aus feinem R. R. fin wird aus Kalbsmilch, Kalbsgehirn, Zunge oder auch Fisch, mit Champignons oder Trüffeln in Muscheln gefüllt (en coquille), bereitet, mit Parmesankäse bestreut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
620
Réaumurs Legierung - Rebhuhn.
chelle, studierte die Rechte, wandte sich aber bald naturwissenschaftlichen Studien zu und ging 1703 nach Paris. In seiner Arbeit "De la formation et de l'accroissement des coquilles des animaux" (1709) zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
-Coquille; bedeutende Glas- und
Alfabrikation sowie Holz-, Kohlen- und Mühlstein-
Handel. Aus den Steinkohlenlagern zieht dicCreusot-
Compagnie jährlich 160000 t. - D. ist das alte
V6c6tia,, wo Cäsar eine Versammlung mit dem
Nat der Muer abhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
. Marine und nahm in den 1.1819 und 1820
teil an der Expedition unter dem Kapitän Gauthicr
nach den Küsten des Griechischen Archipels und des
Schwarzen Meers. Hierauf machte er 1822 unter
dem Kapitän Duperrcy mit der Korvette La Coquille
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
,
derjenige Eisenguß, welcher durch Eingicßen des
flüssigen Gußeisens in metallene Formen, sog.
Schalenformen oder Coquillen, hergestellt wird.
Durch die rasche Abkühlung des geschmolzenen Me-
talls an den Wänden der Form entsteht an der Ober-
stäche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
599
Ingramfarben - Ingwer
durch Erstarren des in die Coquillen eingegossenen
flüssigen Stahls entstehen.
Ingrainfarben (engl., spr. -grehn-), künstliche
Farbstoffe, die sich ohne Beize direkt mit der Baum-
wollfaser vereinigen und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
nach Paris, wo er 1708 Mitglied der Akademie wurde. Er starb 18. Okt. 1757 auf seinem Landgute Bermondière in der Landschaft Maine. In den «Mémoires» der Akademie von Paris erschien 1709 R.s Schrift «De la formation et de l’accroissement des coquilles
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
, in eirunden Körben, via Avignon und Marseille), M. von Languedoc, Molarissen und Mollise, oder Sottole, Amandes aux Dames, A. en coques, A. en coquilles, A. à craquum, ital. Munderia in scorzu molle, einschalig.
Italiens Hauptausfuhr kommt über Lari
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
. -óng), Rene Primevère franz. Naturforscher, geb. 20. März 1794 zu Rochefort, nahm 1822-25 an der Weltreise der Korvette La Coquille unter dem Kapitän Duperrey teil, schrieb dann "Journal d'un voyage pittoresque autour du monde" (Par. 1830), redigierte
|