Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Corbeil
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
, Kolk- oder Edelrabe.
Corba, ital. Flüssigkeitsmaß, = 60 Boccali.
Corbassière, Gletscher, s. Combin.
Corbeil (spr. -bäj), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, am Einfluß der Essonne in die Seine und an der Orléansbahn, hat 4
|
||
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
. Stroehlin (Par. 1885).
Corbeil, (1886) 7541 Einw.
Corbie, (1886) 4219 Einw.
Cordes, (1886) 1845 Einw.
Corelli, 2) Augusto, ital. Maler, geb. 1855 zu Rom, bildete sich auf der Akademie von San Luca
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
Malesherbes nach N.,
nimmt die Iuine auf, berührt den Industrieort
Essonnes (s. d.) und mündet nach einem Laufe von
60 Km (100 Km bis zu den Quellen des Oenf) bei
Corbeil, in 30 m Höhe, in die Seine. Die E. ist für
die Industrie sehr gut verwendbar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Seine-et-Oise, Depart.
Argenteuil
Beaumont 4)
Chevreuse
Clichy 2)
Conflans 2)
Corbeil
Dourdan
Ecouen
Enghien, 2) les Bains
Estampes, s. Etampes
Etampes
Fontainebleau
Gonesse
Longjumeau
Malmaison
Mantes
Marly
Meudon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
im franz. Departement Seine-et-Oise, entsteht auf dem Plateau von Orléans bei Neuville (Loiret) durch die Vereinigung des Oeuf und der Rimarde, zeichnet sich durch seine gleichmäßige Wassermenge aus und mündet nach einem Laufe von 100 km bei Corbeil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
, Parisis, Verin Francais
(Pointoise) und einem Teil der Vrie Franc'aise
(Corbeil), umschließt das Seinedepartement und ist
begrenzt von den Tcpart. Oise (N.), Seine-et-Marne
(O.>, L^el (S.), Eure-ct-Loir(SW.) und Eure
(NW.), hat auf 5603,64
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
vorübergehend die Stelle eines Präfekten zu Nancy, Châlons-sur-Marne und zu Corbeil.
Feilkloben, ein Werkzeug zum Einspannen und Festhalten kleiner Arbeitsstücke dienend, in seiner Wirkungsweise dem Schraubstocke (s. d.) ähnlich, aber nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
.) und Taufpatin der Königin Hortense, verheiratete sich 1834 mit dem Maler Sébastien C. und starb 16. Mai 1875 in Longpont bei Corbeil (Seine-et-Oise). Lange Zeit hindurch die Vertraute Ludwig Napoleons, war sie im Besitz zahlreicher Briefe von ihm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
840
Galiläa - Galilei (Galileo).
Zweck des Journals war die Erhaltung und Befestigung des herzlichen Einverständnisses zwischen Frankreich und England. Erfolgreich in dem Zeitungsunternehmen, stifteten die Brüder in Corbeil bei Paris
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
Konservatoriums, war 1848-68 Mitglied der Großen Oper daselbst; starb 8. Juli 1880 in Corbeil bei Paris.
2) Pauline, geborne Lauters, Sängerin, geb. 1. Dez. 1834 zu Brüssel als Tochter eines Malers und Professors an der dortigen Akademie, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
das Interdikt aussprechen. Nach längerm Sträuben mußte sich Philipp 1201 fügen und sich von Agnes trennen; aber erst 1213 wurde I. nach 17jähriger Gefangenschaft in Etampes wieder am Hof aufgenommen. Sie blieb kinderlos und starb 1236 in Corbeil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
des "alten Nizzachon" aus dem 13. Jahrh. Durch die Verfolgung der Juden und ihres Schrifttums (1242 verbrannte man 24 Wagen voll Talmudexemplare in Paris) ward die litterarische Thätigkeit in Frankreich nicht ganz unterdrückt. Isak aus Corbeil (gest
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
, Arrondissement Corbeil, am Yvette und an der Eisenbahn Paris-Versailles, mit alter Kirche und (1881) 2367 Einw. Hier 23. März 1568 Friedensschluß zwischen den Hugenotten und den Katholiken.
Longmyndgruppe, s. Silurische Formation.
Longobarden, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und Wahlspruch der Könige von Frankreich, von unsicherer Bedeutung.
Montlhéry (spr. mong-lerih), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, mit gewaltigen Burgruinen und (1881) 2309 Einw. Hier schlug Ludwig XI. die Ligisten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
ausgehen, durchschneiden das Departement nach allen Richtungen. Es zerfällt in sechs Arrondissements: Corbeil, Etampes, Mantes, Pontoise, Rambouillet und Versailles, und hat Versailles zur Hauptstadt.
Seisachtheia (griech., "Lastenabschüttelung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
über die Arbeitssklaven des Gutes hatte.
Villiers sur Marne (spr. wilĭeh ssür márn), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, am linken Marneufer, zwischen Brie und Champigny an der Ostbahn gelegen, mit einem Fort
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
Gaspard d'Ansse de, franz. Philolog, geb. 5. März 1753 zu Corbeil sur Seine, ward mit 23 Jahren Mitglied der Akademie der Inschriften zu Paris, ging 1778 im Auftrag der Regierung nach Venedig, um die Handschriften der Markusbibliothek zu untersuchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
IsaakAbenSaid, AlfonfinischeTafeln
Isabel (Insel), Salomoninseln
Isabela, La (Badeort), Tacedon
IsabelladeVasilan,Philippineni003,l
Isaias, Icsaias
Isak Aboab, I. Albalag, I. aus
Corbeil 2c., Iiio. Litt. 297-299
Isala (Fluß), M'el 1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
1099 nach Paris, wo damals Wilhelm von Champeaux, der Vertreter des Realismus (s. d.),
lehrte, wurde aber bald Rival und Gegner seines Lehrers. Seit 1102 lehrte er zu Melun, Corbeil und Ste. Geneviève vor einem sich immer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
-Rolande (spr. bohn la rolángd), Hauptstadt des Kantons B. (244,41 qkm, 19 Gemeinden, 13595 E.) im Arrondissement Pithiviers des franz. Depart. Loiret, liegt an den Linien Paris-Montargis (über Corbeil) der Franz. Paris-Lyon-Mittelmeerbahn, Bourges-B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
Sceaur
des franz. Depart. Seine, 2 km südöstlich von
Paris, am Zusammenflüsse der Seine und Marne
und an den Linien Paris-Lyon und Paris-Corbeil
der Franz. Mittelmeerbalm, hat (1891) 14458, als
Gemeinde 15306 E., ein Irrenhaus für 3-400 heil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
-
anstalt, Krankenheilanstalt, Kreditverein, Kreis-,
Spar- und Leihkasse; Maschinenfabrik, Kalkbrenne-
reien, Bierbrauereien, Landwirtschaft und Viehzucht.
C. ist Geburtsort des Staatsmannes Freiherrn von
Bunsen (s. d.).
Corbeil (spr. -bei). 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Kaisers. 1834
! beiratete sie den Maler Sebastian C. (gest. im Okt.
1870) und starb 16. Mai 1875 zu Longpont bei
Corbeil. Sie veröffentlichte unter dem Pseudonym
^e'bastien Albin "ZHil3.ä68 6t edHiN8 p0pui3.il 63
ä6 1'^1i6ina^!16" (1841
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, Arrondissements Etampes und
Corbeil des Depart. Seinc-et-Oife, Kantone Charen-
ton und Vincennes des Depart. Seine und Arron-
dissements 2, 3,11,12 von Paris; 6. Korps (Chä-
lons-sur-Marne): Depart. Ardennes, Aube, Marne,
Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges; 7
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
und Königin an. I. starb
kinderlos in Corbeil 1236. - Vgl. DavMhn,
Philipp II. von Frankreich und I. (Stuttg. 1888).
Ingelftngen, Stadt im Oberamt Künzelsau
des württemb. Iagstkreises, 3 km im NW. von
Künzelsau, an dem zum Neckar gehenden Kocher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
bei Floing (1886), Epifode aus der Erstürmung von
Fröschweiler, Übergang des 2. bayr. Armeekorps
über die Marne bei Corbeil (1888; letztere beide in
der Neuen Pinakothek zu München). Nach weitern,
bis in den Orient sich erstreckenden Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
Corbeil des franz. Depart. Seine-et-Oise, links von der Marne, gegenüber Fort Nogent, im OSO. von Paris, an der Linie Paris-Longueville der Ostbahn,hat (1896) 1557, als Gemeinde 2055 E. und war während der Kämpfe von Champigny (30. Nov. bis 2. Dez. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
.
Longitudinalschermaschine, s. Appretur.
Longitudinalschwingungen, s. Wellen.
Longitudinalthäler, s. Thal.
Longjumeau (spr. longschümoh), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, an der Yvette, 9 km südlich von Sceaux
|