Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coutras
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
das Rathaus stürmten, mit dem Dolch den Tod zu geben, traf aber nicht sicher und wurde mit Robespierre, Saint-Just u. a. 28. Juli 1794 unter lautem Jubel des Volkes guillotiniert.
Coutras (spr. kutrá), Stadt im franz. Departement Gironde
|
||
42% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
mit Katzen spielend aus. Von seinen spätern Werken sind die Beerdigung Atalas (1884) und eine Madonna mit dem Kind (1887) hervorzuheben.
Coutanccs, (1886) 8107 Einw.
Coutras, (1886) 3083 (Gemeinde 5092) Einw.
Coventry, Stadt im nordamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Arcachon *
Barsac
Bazas
Blaye
Bordeaux
Cadillac
Castillon
Château-Margaux
Coutras
Cubzac
Fronsac
Langon
Lesparre
Libourne
Margaux
Médoc
Pauillac
Pouillac, s. Pauillac
Réole, La
St.-André de Cubzac
Ste.-Foy
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Joyeuse gegen den König von Navarra, die dritte der König selbst an der Loire befehligte. Der Sieg, den der König von Navarra
20. Okt. 1587 über Joyeuse bei Coutras davontrug, wog in diesem «Kriege der drei Heinriche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
schweren Reiterei die Schlacht bei Coutras (20. Sept. 1587). Er starb 5. März 1588 in St.-Jean d'Angely mitten in seinen Bemühungen, sich in Angoumois, Saintonge, Aunis, Poitou und Anjou eine unabhängige Herrschaft zu gründen. Man beschuldigte seine zweite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
. Tronchiennes.
Dronne (spr. dronn), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt in den Bergen von Limousin, unfern Chalus, verfolgt südwestliche Hauptrichtung durch das Departement Dordogne und vereinigt sich im Departement Gironde unterhalb Coutras
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
Veranlassung, in welchem der König von Navarra 20. Okt. 1587 das liguistische Heer bei Coutras aufs Haupt schlug. G. erregte hierauf im Mai 1588 zu Paris einen Aufstand der Katholiken, um den König, den er im Louvre eingesperrt hielt, förmlich gefangen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
die Protestanten Verlust aller ihrer Rechte und Verbannung aus Frankreich verhängte. H. stellte nun gegen die Hugenotten drei Armeen ins Feld; der Sieg des Königs von Navarra bei Coutras 20. Okt. 1587 gab jedoch dem Krieg eine für die Liguisten und den Hof üble
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
. die ganze Spannkraft seines Geistes, seine glänzenden militärischen und politischen Fähigkeiten bewies. Am 20. Okt. 1587 schlug er das königliche Heer bei Coutras. Eine entscheidende Wendung trat dann ein, als Heinrich III. nach der Empörung von Paris
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
). Das protestantische Deutschland unterstützte sie mit Truppen, England mit Geld. Am 20. Okt. 1587 brachte Heinrich von Navarra den Katholischen bei Coutras eine blutige Niederlage bei. Anstatt nun aber sogleich gegen Paris zu ziehen, begab sich Heinrich nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
. (das. 1885); Réaume, Rabelais et M. pédagogues (das. 1886).
Montaigu (spr. mongtägüh), Ort im franz. Departement Vendée, Arrondissement Roche sur Yon, an der Eisenbahn Nantes-Coutras, mit (1881) 1731 Einw., Hammelzucht und Branntweinbrennerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Perigamiumbis Perikles |
Öffnen |
, Toulouse, Coutras und Ribérac verbunden, amphitheatralisch an einem Hügel aufsteigend, die alte Hauptstadt von Périgord, hat bedeutende römische und mittelalterliche Baureste aufzuweisen. Das merkwürdigste Bauwerk der Stadt ist die Kathedrale St.-Front
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
verdient.
Pons (lat.), Brücke; auch Name vieler Stationsorte an römischen Straßen bei Flußübergängen.
Pons (spr. pongs), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement Saintes, an der Seugne und der Bahnlinie Coutras-Nantes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
soll, und (1881) 804 Einw.
Saintes (spr. ssängt), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niedercharente, an der schiffbaren Charente, welche die alte Stadt von dem Faubourg des Dames scheidet, und an der Eisenbahn Nantes-Coutras
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
-ssawiniäng), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement St.-Jean d'Angély, an der Charente und der Eisenbahn Rochefort-Coutras, mit Steinbrüchen, Schiffbau und (1881) 1419 Einw.
Saint-Servan (spr. ssäng-sserwang), Seestadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
, leistete ihm in der Schlacht bei Coutras nützliche Dienste und starb 1. Nov. 1612.
2) Louis von Bourbon, Graf von, Sohn des vorigen, geb. 11. Mai 1604 zu Paris, folgte seinem Vater als Grand-Maître und Gouverneur der Dauphiné. Schon im 16. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
von Navarra unterrichtet. Er nahm mit Auszeichnung an den Feldzügen des jungen Königs von Navarra teil und kämpfte bei Coutras (1587) und bei Ivry (1590) mit. Ein strenger Calvinist, stolz und schroff, trat er auch seinem königlichen Freund, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
.
Dordogne und Cbarente. Sie mündet nach 1801cm
! langem Laufe bei Coutras im Depart. Gironde in
die Isle, die bald darauf in die Dordogne geht.
Dronte, Dodo oder Dudu (I)iäu8in6ptu3^.),
der Name eines ausgestorbenen Vogels aus der
i Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
mit deutfcher und engl. Beihilfe
(achter Hugenottenkrieg). Navarra siegte 1587
bei Coutras; fein deutfches HilfsHeer aber wurde
durch Guife geworfen und der König durch diefen
zu immer fchärfern Mahregeln gegen die H. ver-
anlaßt. Im Munionsedikt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
. (400,6? hkni,
33435 E.), St. Fulgent (224,41 ^m, 14287 E.). -
2) Hauptstadt des Depart. Venöse, am rechten User
des I)on, an den Linien Tours-Les Sables d'Olonne,
Nantes-L. und Nantes-Coutras der Staatsbahnen,
Sitz der 42. Infanteriebrigade
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
Limoges-Agen, P.-Coutras (75 km, nach Bordeaux), P.-Ribérac (37 km), P.-St. Pardoux-la-Rivière (53 km, nach Angoulême), P.-St. Yrieix (75 km) und P.-Figeac-Toulouse (321 km) der Orléansbahn, ist Sitz des Präfekten, des Generalkommandos der 24
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
diente er unter Anjou in den Niederlanden,
kehrte dann aber zu Heinrich nach Südfrankreich zurück. In der Schlacht bei Coutras 1587 trug er viel zum Erfolge des Tags bei. Auch an den fernern Kämpfen
Heinrichs nahm er teil, hielt sich eine Weile
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
in die 9 Kantone Branne
(134, 70 qkm, 9153 E.), Castillon (101, 09 qkm, 10306 E.), Coutras
(189, 01 qkm, 14052 E.), Fronsac (134, 03 qkm, 10470 E.), Guitres
(185, 84 qkm, 11640 E.), L. (137, 99 qkm, 29239 E., Lussac
(144, 48 qkm
|