Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Curé
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
beiden Enden verschmälerten, ganz grünen Blättern und rötlichbraunen, inwendig gelben Blüten.
Curé (franz., spr. küreh), franz. Kuratgeistlicher (s. d.).
Curée (franz., spr. küreh), ein Jagdausdruck, bezeichnet eigentlich das, was den Hunden von dem
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
Rougon» (1871), «La curée» (1874),
«La conquête de Plassans» (1874), «Le ventre de Paris» (1875),
«La faute de l’abbé Mouret» (1875), «Son Excellence Eugène Rougon» (1876),
«L’ Assommoir» (1877), «Page d’amour» (1878),
«Nana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Aviceptologie
Bache, s. Schwein
Balban
Balz
Bast
Bau
Birschen
Blume
Brunst
Bürschen, s. Birschen
Chasse
Curée
Cynegetik
Dohnen
Doublings
Fährte
Falknerei, s. Falken
Falkonerie, s. Falken
Fallgrube
Federspiel, s. Falken
Frischling
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
" (1872), sowie für die Dichtung "Le repentir, ou récit d'un curé de campagne" (1873) akademische Preise, vermochte aber im übrigen weder mit seinen dramatischen Versuchen: "Robert Pradel" (1874), "Le message de Scapin" (1876) und "Les chevaliers de la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kuramabis Kurbel |
Öffnen |
Regimenter), Frankreich (12 Reg.) und Rußland (4 Reg.), und ihr Eingehen ist wohl lediglich eine Frage der Zeit. Vgl. Reiterei.
Kurat (neulat., franz. curé, engl. curate), Seelsorger, s. Kuratgeistliche.
Kuratel (lat.), Pflegschaft, das Amt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
bonne affaire" (1870); "Souvenirs d'un blessé", "Un curé de province" und "Un miracle" (1872); "Un mariage sous le second Empire" (1873); "Le mariage de Juliette", "Une Belle-mère" und "Le mari de Charlotte" (1874); "La fille de la comédienne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
", "Le curé d'Yvetot" (gesammelt, Genf 1871) etc. an Gozzis Manier erinnern, und seinen Novellen ("Les amours permises", 1861; "Nouvelles napolitaines", 1879; "Le charmeur", "Gian et Hans", 1882; "Un détraqué", 1883; "Le roman de Gaston Renaud", 1884
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
, die betreffende Fanfare geblasen und der Hirschfänger zwei Finger breit gelüftet. Hierauf folgt die curée; die Läufe werden über den Geästen abgelöst und die Haut bis zum Knie abgeschürft. Den rechten Vorderlauf erhält der Jagdherr, die übrigen werden den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
curé" (1853, 2. Aufl. 1859); "Études sur la littérature contemporaine" (1863-82, 7 Tle.); "Mélanges d'histoire religieuse" (2. Aufl. 1865); "Études critiques de littérature" (1876); "Diderot" (1880); "Melchior Grimm" (1887) u. a.
Scherf (Scherflein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
sich des Genickfängers und, sobald dies zur curèe (s. Parforcejagd) öffentlich vor versammelter Jagdgesellschaft geschieht, des Weidmessers (Blatt) mit einer etwa drei Finger breiten, 35 cm langen, starken Klinge; sonst kann man auch zweckmäßig zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Geschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich« bezeichnet, und von dessen projektierten 20 Bänden (1870-89) 16 erschienen sind, nämlich: »La fortune des Rougon«, »La Curée Ventre«, »Le ventre de Paris«, »La conquête de Plassans«, »La faute de l'abbé
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
« und »Nana« behaupteten sich lange auf dem Theaterzettel, während »Germinal«, bei dem Z., wie er hatte verkündigen lassen, das meiste that, nach 17 Vorstellungen einging und »Renée« (Bearbeitung der »Curée«), für die er ganz allein verantwortlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
Dindon blanc«, politische Erzählung in Versen (1878); »M. Marin, légitimiste«, Komödie (1879); »La petite fille du curé«, Roman (1880); »La maison fatale«, Roman (1833); »La proie du néant, notes d’un pessimiste« (1885); »Trois amours singulières« (1886
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
(Curcumapapier).
vui-s (frz., spr. küreh), kath.Pfarrer, Curatus (s. d.).
Curee (frz., spr. küreh), eigentlich Bezeichnung
für das bei der Parforcejagd den Jagdhunden von
dem erlegten Wilde Vorgeworfene; das Wort wird
aber im allgemeinen vom Aufbrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
curée»). «L’ Assommoir» wurde von Busnach und Gastineau nach dem Roman von Z. dramatisch bearbeitet (1881; deutsch von Saar in Reclams «Universalbibliothek»). Von diesen Bühnenstücken hatte nur das letzte dauernden Erfolg. Z. steht an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
), «Lettres à mon curé» (anonym, ebd. 1853; 2. Aufl. 1859), «Mélanges d’histoire religieuse» (ebd. 1864; 2. Aufl. 1865), «Études critiques sur la littérature contemporaine» (4 Tle., ebd. 1863‒74; Neue Folge, 3 Bde., 1876‒83). – Vgl. Gréard, Edmond S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
» (1871), kleine Theaterstücke in Gozzis Manier, «Marionettenkomödien», wie «Sic vos non vobis» (1853), «Le roi Babolein» (1853), «La princesse Danubia» (1856), «Le curé d’Yvetot» (1862), «L’équilibre» (1867), «Le docteur Gratien» (1870), «Le congrès de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
, wie «Les amours de Jacques» (1860), «Les victimes d’amour. Les époux» (1865), «Les victimes d’amour. Les enfants» (1866), «Un beau-frère» (1869), «Madame Obernin» (1870), «Un curé de province» (1872), «Un mariage sous le second Empire» (1873), «L’auberge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.
Falkenbeize in Algerien (la curée) - Fromentin (Paris, Luxembourg).
Falschen Spieler, die - Michelangelo da Caravaggio Rom, Gal. Sciarra, und Dresden, M.); Knaus (Düsseldorf, Kunsthalle, und Leipzig, M.).
Falsche Spieler, der - Brouwer (Dresden, M
|