Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Désiré
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
964
Cartagena (in Südamerika) - Carteret (Antoine Désiré)
so stark bevölkert als jetzt. Am 2. Sept. 1643 erfochten bei C. die Franzosen einen Seesieg über die Spanier. Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt 1706 von den verbündeten Flotten
|
||
85% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
. burdäh) , Jules Désiré , franz. Architekt, geb. 6. April 1835 zu Brest, besuchte die dortige Centralschule, widmete sich der Architektur unter Hector Horeau, wurde 1860 Architekt des Arrondissements von Brest, 1866 des Departements Tarn-et-Garonne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
(spr. krohk) , Gustave Adolphe Désiré, franz. Bildhauer, geb. 16. Juli 1827 zu Valenciennes, besuchte in Paris die École des beaux-arts , wurde Schüler von Pradier und erlangte 1851 den großen Preis für Rom. In der Ausstellung trat er zuerst 1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
) , Désiré François , franz. Historien- und Genremaler, geb. 25. Jan. 1823 zu Maromme (Seine-Inférieure), besuchte die Schule Delatour in St. Quentin, war in Paris Schüler Picots und der École des beaux-arts und bereiste nachher Belgien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
eine genaue Durchbildung der Form und ein gesundes Kolorit verbindet.
2) Louis Jean Desiré, franz. Bildhauer, geb. 1828 zu Paris, Schüler von Rude und Antoine Laurent Dantan, brachte seit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
von Franken und Langobarden in des Papstes Politik paßte, so nahm dieser keinen Anstoß daran, daß Karl alsbald eine andere Gemahlin nahm.
Desideria (Désirée), Eugénie Bernardine, Königin von Schweden, geb. 8. Nov. 1777 als Tochter des Kaufmanns Clary
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
, bildete sich am Konter^ vatorium der Musik in Mailand, an dem er dann 1850 - 75 mit größtem Erfolg als Lehrer wirkte.
Seitdem erteilte er nur Privatunterricht. Er starb 1. Mai 1892 in Como. Berühmte Sängerinnen, wie Desiree Artot, Mao. Albani
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
bills heißt: "Le roi (la reine) le veult", lautet die Formel bei Private bills: "Soit fait comme il est désiré". Hauptthätigkeit der Gesetzgebung durch Private bills ist die Erteilung von Konzessionen an Eisenbahn- und Kanalgesellschaften.
Billard
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
.
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken.
Armenarzt, s. Arzt.
Armenbibel, s. Biblia pauperum.
Armengaud (spr. -manggoh), Jean Germain Désiré, franz. Kunsthistoriker, geb. 1797 zu Castres (Departement Tarn), machte auf den Museen und Galerien Frankreichs und Europas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
in der Braunkohle und andern Tertiärbildungen gefunden werden.
Artolatrīe (griech., "Brotdienst"), Anbetung der Hostie; Artolatrist, Brotanbeter.
Artôt (spr. árto), Désirée, eigentlich Montagney, Opernsängerin, geb. 21. Juli 1839 zu Paris von belgischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
Désiré, franz. Politiker, geb. 2. Febr. 1822 zu La Mastre (Ardèche), wurde Advokat und machte sich 1848 durch eine Schrift: "Essai sur le crédit hypothécaire envisagé comme base fondamentale du crédit public et de l'organisation du travail", bekannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
war. Der jetzige Fürst, Neffe des vorigen, heißt Gopal Rao.
Barodet (spr. -deh), Désiré, franz. Politiker, geb. 27. Juli 1823 zu Sermesse (Saône-et-Loire) als Sohn eines Lehrers, ward anfangs zum geistlichen Stand bestimmt, ging aber bald zum Lehrfach über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
. Die Bestätigungsformel bei einer B. über öffentliche Angelegensten lautet: "Le roi (la reine) le veut" ("Der König [die Königin] will es"); bei einer private b.: "Soit fait comme il est désiré" ("Es geschehe, wie man gewünscht hat"); bei einer B., welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
831
Cartesische Teufel - Cartwright.
erreichte, die Admiralitätsinseln. Am 20. Febr, 1796 landete er wieder in England. Vgl. Hawkesworth, Discoveries in the Southern hemisphere (Lond. 1773).
2) (spr. kart'reh) Antoine Alfred Désiré, schweizer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
1791 von dem Pöbel gesprengt wurde.
Feuille (franz., spr. föj), Blatt; f.-morte, hellbraune Farbe.
Feuillet (spr. föjä), Octave, franz. Schriftsteller, geb. 11. Aug. 1820 zu St.-Lô (La Manche), debütierte unter dem Namen Désiré Hazard im "National
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
explorations in Gilgit and Yassin" (im oben genannten Journal, Bd. 41).
Hazara, Volk, s. Aimak.
Hazard, Désiré, Pseudonym, s. Feuillet.
Hazardspiel (falsche Schreibweise für Hasardspiel), s. Glückspiele ^[richtig: Glücksspiele].
Hazebrouck (spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
auf ihn. Bonaparte kam ihm mit dem Staatsstreich vom 18. Brumaire zuvor. Er zeichnete zwar Bernadotte, welcher eine selbstbewußte Zurückhaltung bewahrte, äußerlich vielfach aus, zumal derselbe 1798 durch seine Verheiratung mit Eugenie Bernhardine Désirée
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
), François Désiré, franz. Maler, geb. 25. Jan. 1823 zu Maromme (Seine-Inférieure), bildete sich in Paris unter Picot und in der École des beaux-arts und besuchte nachher England und Belgien. Anfangs behandelte er romantische Stoffe und ging dann zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
Louis (s. d.).
Lorillardstadt, Ruinenstätte im südl. Mexiko, am Usumacinto (Grenzfluß gegen Guatemala), im Lande der Lacandones (16° 55' nördl. Br.), von Désiré Charnay, der sie 1881 besuchte, zu Ehren seines amerikanischen Gönners benannt; doch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
(Leipz. 1850).
36) L. XVIII. Stanislaus Xaver (le Désiré nannten ihn die Royalisten), König von Frankreich, vierter Sohn des Dauphins Ludwig und der Maria Josepha von Sachsen, Bruder Ludwigs XVI., geb. 17. Nov. 1755, erhielt den Titel eines Grafen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
das achttägige Passahfest.
Nisard (spr. -sār), Désiré, franz. Litterarhistoriker, geb. 20. März 1806 zu Châtillon sur Seine, wurde 1836 Vorsteher des Sekretariats im Ministerium des öffentlichen Unterrichts, 1843 Professor der Beredsamkeit am Collège de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
wegen seiner wohlklingenden und kräftigen Stimme, seines geschmackvollen Vortrags und Spiels. Seit 1869 ist er mit der Sängerin Désirée Artôt vermählt, mit welcher er 1884 seinen Wohnsitz in Berlin nahm.
Padischah (pers., "Wohnort des Königs", unserm "Hof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
., II, 3, 243, durchgängig in ironischem Sinn gebraucht.
Parny, Evariste Désiré Desforges, Vicomte de, franz. Dichter, geb. 6. Febr. 1753 auf der Insel Bourbon, kam als Kind nach Frankreich, schlug die militärische Laufbahn ein und zog sich, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, Bischofsitz, mit (1881) 3835 Einw.
Véron (spr. weróng), 1) Louis Désiré, franz. Journalist, geb. 5. April 1798 zu Paris, studierte Medizin und wurde 1824 zum Oberarzt bei den königlichen Museen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
); auch gab er die II. Auflage von Koppes »Unterricht im Ackerbau u. in der Viehzucht« (Berl. 1885) heraus.
8) Auguste Desiré Bernard, Klavierspieler und Komponist, geb. 3. Mai 1821 zu Paris, erhielt seine Ausbildung am Konservatorium durch Zimmermann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
mit naturwissenschaftlichen Fragen beschäftigen und im allgemeinen nach Art des ähnlichen Instituts in Kanada arbeiten wird. Von Forschungsreisen verdienen Beachtung diejenigen von Désiré Charnay (1880-82) nach den Ruinenstätten Südmexikos, Yucatans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Felice 152 Fava, Onorato 267
Ferrari, Severino 274
Panzacchi, Enrico 695
Rovetta, Girolamo 789
Serao, Matilde 858
Niederländer, Vlämen.
Beer, Taco Hajo de 99
Bol, Joan 128
Courtmans, Jeanne Desirée 165
Gram, Johan 374
Holland, Jan, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
« (1886, 2 Bde.), welches Werk von der Akademie mit einem Preis gekrönt wurde, und »Renonciation des Bourbons d'Espagne au trône de France« (1889).
Courtmans, Jeanne Désirée, geborne Berchmans, vläm. Schriftstellerin, geb. 6. Sept. 1811 zu Andegem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
(grch. Artophorĭum), s. Altar.
Artôt (spr. artóh), Marguerite Josephine Desirée Montagney genannt, ausgezeichnete Sängerin, geb. 21. Juli 1835 zu Paris als Tochter eines Professors am Brüsseler Konservatorium und Nichte des berühmten belg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
", eine Reihe anderer Erzählungen: "La vocation de Louise" (1873), "Le violon de Job" (1875),"Maxime", "La grande Saulière" (1876), "Désirée Turpin" (1877), "Un remords" (1878), "Georgette" (1880), "Le veuvage d'Aline" (1881), "Tétefolle" (1883), "Une
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
. April 1798), infolge-
dessen er nach Paris zurückkehrte. Bald darauf
vermählte er sich mit Eugenie Vernardine Desiree
(s. Desidcria), Tochter des Kaufmanns Clary in Mar-
seille, deren Schwester mit Joseph Bonaparte ver-
heiratet war. 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
dargestellt (Altenb. 1842; 2. Ausg. 1840); Meurer, M.s Leben (Lpz. 1860; 2. Aufl. 1869); (S. Schmidt, Philipp M.s Leben und ausgewählte Schriften (Elberf. 1861); Nisard, Désiré Nisard Renaissance et réforme. Erasme, Th. Morus, M. (3. Aufl., 2 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
von Mexiko bereiste 1883 der Niederländer ten Kate zum Zweck ethnolog. Forschungen. Désiré Charnay durchforschte im Jan. 1881 die Ruinen von Palenque im mexik. Staate Chiapas und besuchte später Tula, Teotihuacan und andere Ruinenstätten, ging dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
virtuoser und graziöser Sänger, trat in allen bedeutenden Städten Europas auf und ist vermählt mit der Sängerin Désirée Artôt (s. d.).
Padĭschah, Großherr, ein dem altorient. Herrschertitel nachgebildetes neupers. Kompositum, das einen Oberkönig oder Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
. Der von NNO. nach SSO. gestreckte, breitgelagerte Gebirgswall aus Kalkstein, Glimmerschiefer und Marmor erhebt sich zu 1937 m Höhe und hat ausgedehnte Tannenwälder.
Parnus, s. Parnidae.
Parny, Evariste Désiré Desforges, Vicomte de, franz. erotischer Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
, Würzburg, Graz und Basel Musikdirektor gewesen und mit der ital. Operngesellschaft der Désirée Artôt als Kapellmeister gereist war, wurde er 1872 bei der Musikalischen Kapelle in Dresden angestellt. Er ist gegenwärtig Generalmusikdirektor und Leiter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
und Merida 1842 - 45); Stephens, Incidents of travel in Y. (2 Bde., Lond. 1843; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1854); E. Ancona, Historia de Y. hasta nuestros dias (Merida 1878 - 80); Désiré Charnay, Les anciennes villes di Nouveau Monde. Voyages d'exploration
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, A. Bergmann (gest. 1874), Desiré Delcroix, die Geschwister Rosalie (gest. 1875) und Virginie Loveling, Jan van Beers, J. de Geyter, der musikalische Emmanuel Hiel, De Sleeckx, De Brouwere van Steelandt, Julius Vuylsteke, Max Rooses, De Coninck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
fruit défendu» in der «Revue nouvelle», «Le conte de Polichinelle» und einige dramatisierte Scenen im «Diable à Paris» folgten. Anfänglich schrieb F. unter dem Pseudonym Desiré Hazard. Von 1848 an veröffentlichte er in der «Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
und Erwartung hervorzuheben. Er hat auch Porträte gemalt und radiert.
Charleville, (1886) 16,856 Einw.
Charlieu, (1886) 4962 Einw.
Charlottenburg, Stadt, (1885) 42,371 Einw.
Charnay (spr. scharnäh), Desiré, franz. Reisender
|