Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfkessel III
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0724c,
Dampfkessel. III. |
Öffnen |
0724c Dampfkessel. III.
Dampfkessel III
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
am Kessel befestigt ist.
III. Die Prüfung der Dampfkessel erfolgt durck
Wasserdruckprobe als Abnahmeprüfung, ß.11. Jeder
neu aufzustellende Dampfkessel muß nach seiner letzten
Zusammensetzung vor der Einmauerung oder Um-
mantelung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
=Bodenkultur 719
Dampfhammer I. II. 722
Dampfkessel I. II. III. 724
Dampfmaschinen I. II. III. 740
Dampfmaschinen IV. V. 743
Dampfschiff I. II. 746
Dampfschiffahrts=Verbindungen im Atlantischer Ocean (Karte) 749
Dänemark und Südschweden (Karte) 760
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, ziiniarig, (Taf. Schmetterlinge II)
Fidschiinseln, Kärtchen........
- Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 10u.11)
Fieberthermometer.........
Fields Kessel (Taf. Dampfkessel I, 24 u. 25)
- Pappenmaschinc (Taf. Papiers., Fig. 5)
Fijnj^s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mndclektrisiermaschine, 2 Fig.
Vornholm (Karte Dänemark).....
Vornmüllers Repctiergewehr (Taf. Hand-
feuerluaffm III, Fig 29 u. 30) . . .
Vorries'Anfahrvorrichtung für Lokomotiven
Borfäure (Gewinnung), Fig. 1 u. 2 . . .
Bosnien und Montenegro, Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
, Maschinen.
Bierbrauerei.......
Bohrmaschinen......
Brotfabrikation......
Dampfhammer......
Dampfkessel, Tafel I ....
Tafel II.....
Dampfmaschinen, Tafel I . .
- Tafel II.....
Destillationsapparate
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Bellevilletcssel (Taf. Dampfkessel II, Fig. 19)
Vells Fernsprecher. .......
- Photophon (Schema) ......
Velutsche (Taf. Asiatische Völker, Fig 34)
Ventheim, Asphaltgang (Taf. Gangbild,)
Verber (Taf. Afrikanische Kolter, Fig. 10
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Zemcnticrofcn (Taf. Eisen III, Fig. 17) .
Zentralamcrika (Karte Westindien) . . .
- Übersichtskarte des Weltverkehrs. . .
Zentralasicn, Karte.........
Zentralbewegung . . . !......
Zentrieren, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
zusammengeschnürte Fruchthülle der Leguminosen.
(S. Frucht , Bd. 6, S. 387 a, Band 7 und Hülse .)
Gliederkessel , s.
Dampfkessel (Bd. 4, S. 726 b) und Tafel:
Dampfkessel III , Fig. 7.
Gliederkorallen , s. Oktaktinien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
besteht wegen des Erbvertrags Streit. Das Bayrische Landr. III, 11, §. 1 entscheidet auch in dieser Hinsicht für die
Gleichstellung des Erbvertrags mit dem Testament. Nach einer andern Ansicht hat der Übergangene nur Anspruch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
434
Lilienthals Kampftessel IV 453
Lilium auratum (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- Martagon (Blüte) III 75
Lima, Situationsplänchen X 792
Lima striata (Taf. Triasformation I) XV 827
Limburg a. d. Lalm, Stadtwappen X 793
Limerick
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
1056
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band
Beilagen.
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte......... 281
Verbreitung der Erdbeben und Seebeben, Karte. . . 300
Geschütze, Tafel III (Schnellfcuerkanonen)..... 377
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
sich noch nicht beurteilen. Die Weinernte ergab 1890: 348,772 Iii (67,459 lü mehr als im Vorjahr) bei einer Anbaufläche von 17,312 Hektar. Über 95 Proz. i des Weinertrages entfallen auf die Rheinprouinz! und Hessen-Nassau, und zwar besonders die Regie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2.....
Trake: Fries (Taf. Bi'ldh.merk. IX, Fig. 2)
- Nile (Taf. BMaueltunst VII, Fig. 7)
Drehbank.............
Dlehbrücke (Taf. Brücken III, Fig. 3 u. 8)
Dl chpfeil, deutscher (Geschoß).....
Drehscheibe für Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
-------(Taf. Sleinzeit)........
Vadcocku.Wilcor: Dampfkessel (Taf 1,28)
Babinttschcr Hahn sTaf. vuflpumpe, 6 u 7)
Babylonische Vaudenkmäler (Taf. Vaut, II)
- Gemme sTaf Gaumen, Fig. 2) . .
Vaccaratgläser (Taf. Glaskunst, Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- kommunizierende......... XV
- (Walzwert)........... XVII
Röhrenbrunnen........... III
Röhrcnkcssel (Taf. Dampfkessel II, Fig. 18) IV
Röhrenknochen, 3 Figuren...... IX
Röhrentühler (Taf. Vierbrauerei, Fig. 6) II
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
Yorkshire-Eisenbahn , s. Großbritannische Eisenbahnen (Bd. 8, S.458, Übersicht A).
Lancashirekessel (spr. längkĕschĭr-) , ein Dampfkessel (s. d., Bd.4, S. 724b).
Lancaster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
und Tierstücke, führte aber auch dekorative Arbeiten für den König Johann Sobieski von Polen (vier Elemente und vier Weltteile) und für den Palast König Wilhelms III. von England zu Breda aus, wohin er 1696 übergesiedelt war. Er starb daselbst 1710
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
als vierter Sohn des Kaisers Alexander II. und der Prinzessin Maria von Hessen, wurde Offizier in der Garde und rückte bis zum Generalmajor und Kommandeur des Regiments Preobraschenskij auf. 1891 ernannte ihn sein Bruder, Kaiser Alexander III, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, 2500 auf Werkzeugmaschinenbau, 2700 auf den allgemeinen Maschinenbau (Dampfkessel, Dampfmaschinen, Pumpen, Spritzen u. s. w.), 500 auf den Bau von Brauereimaschinen. Die Gesamtproduktion des Maschinenbaues beträgt (1889) etwa 27 Mill. M. (1851: 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
beurteilen. Mit der Aufsicht der in
Privatbesitz befindlichen Dampfkessel sind in Deutsch-
land die königl. Gewerbeinspettoren und deren
Assistenten (in Österreich die amtlichen Prüfungs-
kommissare) und die staatlich hierzu besonders er-
mächtigten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
, s. Schout .
Wasserschraube , s. Archimedische Schraube .
Wasserschwalbe , s. Seeschwalbe .
Wasserschwätzer , soviel wie Wasseramseln (s. d.).
Wasserschwein , s. Capybara und
Tafel: Nagetiere III , Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Vogen..........
Römisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 2)
- Reich, Gcschichtskarte.......
Roots Vlower (Taf. Gebläse, 8 u. Tcrtsig.)
- Wasserrohrkessel (T. Dampfkessel 11,20)
Rosen-Gallwespc (Taf. Hautflügler). . .
Nosenkäfer (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
726
Dampfkessel
infolge der geringen Wassermenge dieser Kessel hier
nicht so heftig wirken wie die eines großen D.
Das Princip der Wasserröhrentessel wird am
besten durch den in Taf. III, Fig. 8 dargestellten D.
vonSteinmüller erläutert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
> . .
Hauch, M. (Taf. Ornamente III, Fig. 30)
Häufelpflug (Taf. Pflüge, Fig. 8) . . .
Hanptjag n, 2 Fignren.......
Haupts Feuerung |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Mofait (Taf. Ornamente I -IV) . . . .
N08a8g.uru8, Kopf (Taf. Kreideformation)
Mostan, Situationsplan.......
Mostpalme (Taf. Palmen II).....
Motor, Deutzer (Regulator)......
- Hoffmeister-Altmannscher (Dampfkessel)
- (Schutzvorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Initialzellebis Injektor |
Öffnen |
957
Initialzelle - Injektor.
Tafel III, Fig. 7, 8, 16 u. 19. Vgl. Faulmann, Die Initiale (Wien 1886).
Initialzelle (lat.), in der Pflanzenanatomie eine Zelle, welche an der Spitze eines bestimmten Gewebes steht und dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
, daß die Stufen des Treppen-
rostes aus fchmalen Planrosten gebildet werden,
heißen Etagenroste. Planroste zeigen die auf
Tafel Dampfkessel I-III ersichtlichen Feuerungen.
Ein Treppenrost ist durch nachstehende Fig. 1 u. 1a,
ein Etagenrost durch Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5)
- (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) .
Tellervcntil............
TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14)
Tcmpel, 6 Grundrisse........
- ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9)
- ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
!
IV
398
XIII
862 «
XI
848
II
908
IV
129
XV
148
11
908
XVII
769 !
XI
350
XI
848
XVI
408
XVI
377
V
104
III
150 ,
XIII
461 ^
XVI
242
VII
155
XIII
596
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
durch Agricola bezwungen wurden. Noch lange nach Einwanderung der Angelsachsen behauptete L. als ein Teil Cumorias seine Unabhängigkeit, wurde aber 927 von den northumberländischen Sachsen unterworfen.
Lancashirekessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Lancaster
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockholm, besuchte die Universität Upsala, ward 1784 Bibliothekar daselbst, 1787 in Drottningholm und 1788 Sekretär des Königs, den er 1790 nach Finnland begleitete. Nach Gustavs III. Ermordung wegen jakobinischer Grundsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
724
Dampfkessel
cylindrischen Rohre mit kugelförmigen Böden. Der-
selbe ist sehr einfach, besitzt einen großen Wasser-
raum und kann lange in betriebsfähigem Zustande
erhalten werden, weshalb seine Anwendung für
dauernden Betrieb und wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
725
Dampfkessel
Fig. 1.
rohres, üben einen günstigen Einfluß auf die Ver-
dampfung aus, insofern als sie, von den Ver-
brennungsgasen direkt getroffen und von allen
Teilchen denselben berührt, die Wärme leickt auf-
nehmen und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
wegen ihrer pikanten, Appetit erregenden Schärfe selbst roh verspeist, wie Meerrettich, Rettich, Radieschen u. a. (S. Taf. II, Fig. 14-18; Taf. III, Fig. 1-14; vgl. dazu die Artikel: Kohlrübe, Brassica, Mohrrübe, Pastinake, Haferwurzel, Scorzonera
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
der Ostsee unterstellt;
ihre Garnison ist Friedrichsort.
Schiffskarussell , s. Karussell .
Schiffskessel , s. Dampfkessel (Bd. 4, S. 725b).
Schiffsklarierer , s. Schiffsmakler .
Schiffsklassifikation , die Feststellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
, Walzwerke, Eisengießereien, Maschinen-, Dampfkessel- und Feilenfabriken, zwei große Hütten für Tafelglas, Branntweinbrennereien, Brauereien, Dampfmühle, Ringöfen für Ziegel- und Chamottesteine und ein Steinkohlenbergwerk (Zeche Hamburg und Franziska
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
, darunter 930 Kinder unter 14 Jahren,
28968 Jugendliche von 14 bis 16 Jahren und
128 375 Frauen. Am 1. Jan. 1896 gab es 9032
feststehende Dampfkessel mit 460 694 ym Heizfläche
und 9686 Dampfmaschinen mit 235403 durchschnitt-
lich ausgeübten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
. Dampfkessel.
Bellevue (franz., spr. bälwüh), s. v. w. das ital. Belvedere ("Schönsicht"), beliebter Name zahlreicher Lustschlösser und Orte, welche eine schöne Aussicht gewähren. Davon sind am bekanntesten vier:
1) In der Nähe von Paris das von der Marquise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Kunstuhrwerk, das Stadttheater etc. B. zählte 1880 mit der Garnison (1 Bataillon Nr. 93) 18,593 Einw. (492 Katholiken und 344 Juden) und hat eine ansehnliche Industrie: Eisengießerei und Maschinenfabrik, Fabriken für Dampfkessel, Zucker (3), Thonwaren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
, Somerset und Westwales das britische Königreich Damnonia. Die Unterwerfung der Kelten durch die englische Krone fällt für C. in das 10. Jahrh. Seit Eduard III. (1330) führt der Thronerbe von England den Titel eines "Herzogs von C." Vgl. Boafe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
Stabeisen, z. B. zu Eisenbahnradreifen (Tyres, Bandagen), zu Verstärkungsringen für Dampfkessel etc. verwandt, erfolgt aus Ringen, welche teils durch spiralförmige Aufwickelung eines Eisenstabs um einen Dorn und nachherige Schweißung, teils
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
Geschichte der Reimser Kirche (hrsg. von Sirmond 1611; mit franz. Übersetzung von Le Jeune, Reims 1854), endlich sein Hauptwerk, die "Annales" (in Pertz' "Monumenta Germ., Script. III"), welche von 919 bis 966 reichen und mit großer Zuverlässigkeit eine Fülle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
, Kreisarmen- und Krankenanstalt, Spital mit Waisenhaus, bedeutende Maschinen-, Dampfkessel- und Schnellpressenfabrikation, Glockengießerei, Korkstöpselfabrik, Bierbrauerei, bedeutende Zuckerfabrik, Wein-, Eisen- und Holzhandel und (1880) 9043 Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
90
Generatorgase - Genf.
speziell ein für Gasfeuerung benutzter Gaserzeugungsapparat (s. Feuerungsanlagen, S. 216); auch s. v. w. Dampfkessel; endlich eine zur Erzeugung eines elektrischen Stroms dienende Maschine.
Generatorgase, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Speisesaftbis Spektralanalyse |
Öffnen |
zuführenden Walzenpaare.
Speisewasser, das zur Versorgung eines Dampfkessels dienende Wasser.
Speiskobalt (Smaltin, Smaltit), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert regulär, findet sich auch derb, eingesprengt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
905
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
III. Klasse sind nicht gepolstert; die der IV. Klasse, enthalten meist keine Sitzplätze und sind gewöhnlich nur von den Stirnwänden aus zugänglich. Neuerdings ist auf den preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
gegründet und gehörte
bis 1806 zu Vorderösterreich.
Hörbarkeit eines Tones, s. Grenzen der
Hörbarkeit.
Hörbläschen, s. Gehör (Bd. 7, S. 694b).
Horburg, Dorf im Kanton Andolsheim, Kreis
Colmar des Bezirks Oberelsaß, rechts der III und
an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
(lat.), in die Kosten (verurteilen).
Inexplosible (frz., spr. -sihbl, "nicht explodier-
bar"), soviel wie Wasserröhrenkessel (s. Dampfkessel,
Bd. 4, S. 725 d).
Insxpro88ibiV3 (engl., spr.-preMls, "die Un-
aussprechlichen"), in England
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
1264 Heinrich III. von Simon von Leicester gefangen.
Lewes (spr. lūĕs oder ljūis), George Henry, engl. Schriftsteller, geb. 18. April 1817 zu London, widmete sich medizinischen und 1838-39 in Deutschland philos. Studien. Nach England zurückgekehrt
|