Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach David Strauss
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
428
Strauß (David Friedr.)
Strauß, David Friedr., theol. Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1808 zu Ludwigsburg in Württemberg, studierte im theol. Seminar zu Blaubeuren und im theol. Stift zu Tübingen, wurde 1830 Pfarrvikar und 1831
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
381
Strauß (Vogel) - Strauß (Personenname).
chen ist das Kleingefieder braungrau, nur auf den Flügeln und in der Schwanzgegend schwärzlich, Schwingen und Steuerfedern sind unrein weiß, das Auge ist braun, der Schnabel horngelb. Der S. bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, Fritzsche, Credner, Hitzig, Ewald, Tholuck, Bleek, Lücke, Olshausen, Bunsen, J. Fr. ^[Johann Friedrich] v. Meyer, Lange, Stier etc. Aber eigentliches Leben brachte erst die neutestamentliche Kritik in die moderne Theologie, so zuerst seit 1835 David
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
Tanzkompositionen neben Strauß und Lanner einen europäischen Ruf errang. Er starb 18. Aug. 1881. Außer Tänzen komponierte er Streichquartette und Variationen für Violine, Flöte, Klarinette und Horn. Von seinen zehn Kindern ist August, geb. 22. Okt. 1832 zu Petschau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
Mißstimmung im Volk, welche von der über die religiös freisinnige Richtung der leitenden Staats- und Schulmänner erbitterten Geistlichkeit geschürt wurde. Als die Regierung 1839 David Strauß an die Hochschule berief, bildete sich ein Glaubenskomitee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
, die Pylai Hypsistai, Ogygiai und Elektrai (von W. nach O. gerechnet), in die Südmauer. Die ältere Agora ist in der nordöstlichen Ecke der Stadt zu suchen.
Theologische Litteratur. Vor schon 15 Jahren hat Adolf Hausrath sein ausgezeichnetes Werk »David
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
durch Daub, Henning, Michelet, Wirth, Vatke u. a. bearbeitet. Das besondere Verdienst, die Prinzipien der Hegelschen Schule kritisch auf die evangelische Geschichte und die christliche Dogmatik angewandt zu haben, erwarb sich David Strauß (1808-74
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
Bänden (Berl. 1883). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte G. zu Putlitz seine "Theaterbriefe" (Berl. 1851). Vgl. Freiligrath, Karl I.; Blätter der Erinnerung (Stuttg. 1842); J. D. Strauß ^[richtig: David Friedrich Strauß], Kleine Schriften (Leipz. 1866
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
.
1875; 2 weitere Sammlungen, das. 1877 u. 1884); »Staat und Kirche«, Vorlesungen (das. 1872); »David Friedr.
Strauß in seinem Leben und seinen Schriften geschildert« (Bonn 1874); »Geschichte der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
864
Robert.
fel" von Raupach, besonders aber die Oper von Meyerbeer, Text von Scribe. Auch Viktor v. Strauß dichtete ein Epos "R. der Teufel".
5) Ältester Sohn Wilhelms des Eroberers, geb. 1060, wurde von der englischen Thronfolge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
Stamitz, Tartini, Tessarino, Torelli, Töschi, Veracini; (18-19. Jahrh.) Campagnoli, Cartier, F. Fränzl, Rolla, Täglichsbeck, Viotti; (19. Jahrh.) Adelburg, Artôt, Baillot, de Bériot, Böhm, Ole Bull, David, Ernst Rudolf und August Kreutzer, Lafont, Laub
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 3) Friedrich
Schnyder von Wartensee
Scholz *, 2) Bernhard
Schubert, 2) Franz
Schütz, 1) Heinr. (Sagittarius)
Schultze, 1) Joh. Abrah. Peter
Schumann
Seifriz
Seyfried
Silcher
Spohr
Stadler
Strauß, 2) Johann
Stuntz
Süßmayer
Suppé
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
einer theistischen Weltanschauung ein, auf der andern Seite bildete sich bei Ludw. Feuerbach im wachsenden Kampfe mit der idealistischen Philosophie eine sensualistische Popularphilosophie aus, die sich bei ihm und verwandten Geistern, schließlich auch bei David
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
. Elefanten, Giraffen, Gnus, Quaggas, Antilopen, Strauße, aber auch Löwen, Hyänen, Schakale sind zahlreich. Kohlen, Diamanten, Kupfer, Gold sind gefunden worden. Die Bewohner sind Buschmänner, Betschuanen, Mischlinge und Buren, die letztern eifrig bemüht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
, verband er mit den Lerngegenständen orientalischen Ursprungs klassische Studien; dann absolvierte er in Stuttgart das Gymnasium und bezog mit dem Vorsatz, die Rechte zu studieren, die Universität Tübingen, wo er, besonders von David Strauß angezogen, zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
die Rechte zu Zürich, Heidelberg und Göttingen, ward dann Anwalt in Winterthur, 1834 Mitglied des Großen Rats des Kantons und 1839 dessen Präsident. Da er als Mitglied des Erziehungsrats bei der Berufung von David Strauß an die Züricher Hochschule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
" (2. Aufl., Heidelb. 1877-79, 4 Bde.), woraus sein Werk "Der Apostel Paulus" (2. Aufl., das. 1872) einen Ausschnitt bildet; "Religiöse Reden und Betrachtungen" (2. Aufl., Leipz. 1882); "David Friedrich Strauß und die Theologie seiner Zeit" (Heidelb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
" (Stuttg. 1868); "David Friedrich Strauß" (Leipz. 1874); "Transalpinische Studien" (das. 1875, 2 Bde.); "Peloponnesische Wanderung" (Berl. 1878); "Von und aus Schwaben" (Stuttg. 1885-87, 4 Hefte).
5) Heinrich, Maler, geb. 24. April 1838 zu Regensburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
, als die Geliebte desselben Herzogs, Fräulein v. Grävenitz, diesen bewog, die Residenz nach L. zu verlegen (1724). L. ist Geburtsort des Schriftstellers David Strauß, der Dichter Justinus Kerner und Ed. Mörike und des Ästhetikers Fr. Vischer. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
ausgestorbener Vögel, welche einst auf Neuseeland lebten und mit andern gleichfalls ausgestorbenen neuseeländischen Vögeln zur Familie der Dinornithiden vereinigt und zu den Straußen und Kasuaren in die Ordnung der Kurzflügler gestellt sind. Die Dinornis-Arten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
Amalrich von Bena und David von Dinant und in der mystischen Theosophie des Meisters Eckart. In der philosophischen Übergangsepoche findet der P. in Bruno und Vanini phantasievolle, in der italienischen und deutschen Naturphilosophie des Bernardinus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
findet sich in der Hamburger Stadtbibliothek; das Wesentlichste des Inhalts hat David Fr. Strauß in seinem Buch "Hermann Samuel R. und seine Schutzschrift etc." (2. Aufl., Bonn 1878) herausgegeben. Von den sonstigen Schriften des R. sind auszuzeichnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
Vögeln mit Ausnahme der Strauße und Schwimmvögel kaum vorhanden, dagegen bei manchen Reptilien, noch mehr aber bei den Säugetieren gut entwickelt. Unter letztern dient sie nur bei den Schnabeltieren einfach zur Fortleitung des Samens, ist dagegen bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
Schriftsteller David Strauß verheiratete und sich von der Bühne zurückzog. Nach einigen Jahren von diesem geschieden, lebte sie meist in Stuttgart, wo sie 22. Dez. 1870 starb. Bei beschränkten Stimmmitteln verdankte sie ihre Bühnenerfolge weniger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
reformatore" (Bonn 1860); "De rei publicae litterariae originibus" (das. 1861); "David Strauß als Romantiker des Heidentums" (Halle 1878); "Erasmus redivivus" (das. 1881; daraus besonders: "Der deutsche Gewissenskampf gegen den Vatikanismus", deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
die »Wiedergebornen« und der Roman »Das Blut von J. J. David alle Aufmerksamkeit; ein freundliches Talent mit gesunder Natürlichkeit ist Joachim v. Dürow: »Strahlendorf und Reetzow-. In dem schweizerischen Bauerndichter Joseph Joachim trat eine neue Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
. Hierher gehören die Arbeiten von Schröckh, Nicolai, Herder, Klein, Garve, Meißner, Niemeyer, Heeren, Dippold, Luden, Varnhagen von Ense, Tiedge, Barthold, Döring, Pertz, Arneth, O. Jahn, Chrysander, David Strauß, Ranke, Droysen, Haym, A. Springer, H
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
. für David Friedrich] Strauß" (Gött. 1837). - Vgl. Des Freiherrn Carl Ernst Wilh. von C. u. D.' Denkschriften. Aus dem Nachlaß hg. von seinen Kindern (2 Bde., Berl. 1888).
Canlassi, Guido, ital. Maler, seines häßlichen Kopfes wegen Cagnacci genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
der Vögel (Gott. 1810); Span-
genberg, l_'ii'<^ Mi-t68 A6nit3>i68 t'oeinin6a8 iiviuin
(ebd. 18l3); Müller, Über zwei verschiedene Typen
in dem Bau der erektilen männlichen G. der strauß-
artigen Vögel (Berl. 1858); Aidder, Vergleichend-
anatom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Herweghbis Herz (anatomisch) |
Öffnen |
Bauer, David Strauß, Adolf und Ludwig Seeger, Beiträge geliefert hatten, ließ er von Paris aus einen zweiten Band der "Gedichte eines Lebendigen" (Zür. und Winterth. 1844) erscheinen, der jedoch nicht den durchschlagenden Erfolg des ersten Teils
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
, den du liebst, ist trank. Ein Kranken- und Trostbuch" (Würzb. 1855; 3. Aufl. 1878), "Die kirchliche Vollgewalt des apostolischen Stuhles" (2. Aufl., Freib. i. Br. 1887), "David Friedr. Strauß. Ein Lebens- und Litteraturbild" (ebd. 1875), "Die Krisis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
793
Kulturhäuser - Kulturtechnik
Jakob Vurckhardts (s. d.) und Gustav Freytags
(s. d.); ihnen reihen sich an die Arbeiten David
Strauß', Sainte-Beuves und Riehls, während der
kulturgeschichtlichen Ausfassung für die Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
, Ios., Musiker, geb. 4. Juli 1802 zu
Schönfeld bei Petschau in Böhmen, wurde 1835
Direktor der Karlsbader Kurkapelle, welche Stelle
er bis 1868 bekleidete. Er starb 19. Aug. 1881. L.
galt neben Lanner und Strauß sür den bedeutendsten
österr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
der "Allgemeinen Zeitung" in Augsburg, 1860
in die des "Schwab. Merkur" zu Stuttgart, der er
noch angehört. 1879-81 war er Herausgeber der
Wochenschrift "Im Neuen Reich" (Leipzig). Er
schrieb: "Michel Angelo als Dichter" (Stuttg. 1861),
"David
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
. wurde 1706 von Herzog Eberhard Ludwig erbaut und ist der Geburtsort von David Strauß, Ed. Mörike, Justinus Kerner und Fr. Vischer. In der Umgebung sind bemerkenswert das Jagdschloß Monrepos mit berühmter Musterwirtschaft, das Favoriteschlößchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
. Santorin.
Nea-Korinthos, s. Korinth.
Neander, Aug. Wilh., prot. Kirchenhistoriker,
geb. 17. Jan. 1789 zu Göttingen als Sohn jüd.
Eltern, hieß eigentlich David Mendel, ließ sich
1806 taufen, studierte dann in Halle und Göttingen,
habilitierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
525
Schlözer - Schluckenau
stoteles" (Halle 1873), "David Strauß als Roman-
tiker des Heidentums" (ebd. 1878), "Die Osterbot-
schaft und die Visionshypothcfe" (ebd. 1886), "Kom-
pendium dcr biblischen Theologie des Alten und
Neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
Bde., Par. 1867-76); ders., Iconographie voltairienne (ebd. 1878); Maynard, V., sa vie et ses œuvres (2 Bde., ebd. 1867); Rosenkranz, Voltaire (im "Neuen Plutarch", Bd. 1, Lpz. 1874); Strauß, V. Sechs Vorträge (8. Aufl., Bonn 1895); Perey und Maugras
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
liberalen Reformen von oben herab, und die Häupter der zurückgedrängten Reaktionspartei sowie die kirchlich Orthodoxen wußten dies mit Erfolg zu benutzen. Als die Regierung 1839 David Friedrich Strauß (s. d.) an die Züricher Hochschule berief, drang 6. Sept
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
mit Freudenöl mehr, denn deine Gesellen, Pf. 45, 6. Ebr. 1, 9. (Wo jedoch wohl mehr der überschwengliche Vorrang Christi vor Königen gemeint ist.)
8. 4. Hiob ein Gesell der Strauße, c. 30. 29. |
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
, Klagel. 1, 13. Da machte ich ein Trauern, Ezech. 31, 15. Daß alle Einwohner trauern müssen, Amos 9, 5. Ich muß trauern wie die Straußen, Micha 1, 8.
Tren. Ich nahm zu mir zween treue Zeugen, Ies. 8, 2. Welcher ist aber nun ein treuer und kluger
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Zahlbis Zeichen |
Öffnen |
die Stadt so wüste, Klagel. 1, 1. Er hat mich zur Wüste gemacht, Klagel. 1, 13. Wie ein Strauß in der Wüste, Klagel. 4, 3. Wie bist du so gar wüste geworden, Ezech. 26,17. Ich will dich wie eine ewige Wüste machen, Gzech. 26, 20. Ich nahm mich ja
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
), «Vorträge und Abhandlungen» (Bd. 1, Lpz. 1865; 2. Aufl. 1875; Bd. 2, ebd. 1877; Bd. 3, ebd. 1884), «Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz» (Münch. 1873; 2. Aufl. 1875), «Staat und Kirche» (Lpz. 1873), «David Friedrich Strauß» (Bonn 1874
|