Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deiters
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
183
Davyl - Deiters.
wo er durch einen Unfall an einer Maschine den rechten Arm verlor. Die Beteiligung an einer Verschwörung in Irland zog ihm später die Verurteilung zu 15jähriger Zuchthausstrafe zu; doch wurde er nach 7 Jahren begnadigt
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
ausgezeichnetes
Baumaterial und enthält zugleich eine Anzahl bis zu 2 m mächtigerSteinkohlenflöze, auf denen ansehnlicher
Bergbau betrieben wird.
Deïtät (lat.), Gottwesenheit, Gottheit.
Deiters , Heinrich, Landschaftsmaler, geb. 5. Sept. 1840
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
, nach Anton Seitz, und Gretchen im Kerker, nach Liezenmayer.
Deiters , Heinrich , Landschaftsmaler, geb. 5. Sept. 1840 zu Münster (Westfalen), bezog 1857 die Akademie in Düsseldorf und hatte dort Alex
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0196,
Parfümerien |
Öffnen |
Rosmarinöl 2,5
Spiritus (80 %) 985,0
5. Citronenöl 10,0
Bergamottöl 5,0
Orangenblüthenöl 1,6
Lavendelöl 1,2
Rosmarinöl 15 Trpf.
Wasser 80,0
Spiritus 915,0
6. n. Deite.
Citronenöl 13,5
Bergamottöl 15,0
Orangenblüthenöl 4,0
Lavendelöl 1,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0202,
Parfümerien |
Öffnen |
196
Parfümerien.
Kiss me quick n. Deite.
Bergamottöl 12,5
Citronenöl 6,0
Rosenspiritus 100,0
Vetivertinktur 25,0
Angelikatinktur 25,0
Ambratinktur 15,0
Zibethtinktur 6,0
Moschustinktur 3,0
Jasminextrakt 150,0
Jonquilleextrakt 400,0
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0203,
Bouquets |
Öffnen |
.
Opoponax n. Deite.
Opoponaxöl 15,0
Zimmtöl 8,0
Rosenölspiritus 200,0
Veilchenwurzeltinktur 100,0
Moschustinktur 6,0
Ambratinktur 8,0
Heliotropextrakt 200,0
Orangenblüthenextrakt 460,0
Patchouly.
Patchoulyöl 10,0
Geraniumöl 5,0
Nelkenöl
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0197,
von Eau de Colognebis Eau de Lavande ambrée |
Öffnen |
191
Eau de Cologne - Eau de Lavande ambrée.
Maiglöckchen-Eau de Cologne n. Deite.
Bergamottöl 8,0
Citronenöl 8,0
Orangenblüthenöl 1,5
Lavendelöl 0,5
Rosmarinöl 8 Trpf.
Melissenöl 3 Trpf.
Ylangöl 8 Trpf.
Maiglöckchenduft (s. d.) 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0204,
Parfümerien |
Öffnen |
Trpf.
Jasminextrakt 200,0
Spiritus 800,0
Bouquet Victoria.
1. Orangenblüthenöl 2,5
Veilchenwurzeltinktur 100,0
Veilchenextrakt 300,0
Rosenextrakt 300,0
Jasminextrakt 300,0
2. n. Deite.
Citronenöl 15,0
Verbenaöl 4,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0208,
Parfümerien |
Öffnen |
202
Parfümerien.
Weisse Rose.
Rosenöl 4,0
Veilchenextrakt 150,0
Jasminextrakt 150,0
Patchoulyextrakt 5,0
Spiritus (80 %) 690,0.
Tuberose n. Deite.
Bergamottöl 5,0
Zimmtkassiaöl 1,0
Moschustinktur 3,0
Storaxtinktur 5,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Storax 50,0
Moschus 1,0
Spiritus 1000,0.
Nach 14tägiger Mazeration wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Bergamottöl 6,0
Citronenöl 4,0
Lavendelöl 4,0
Sassafrasöl 1,0
Geraniumöl 1,0.
7. n. Deite.
Lavendelöl 8,0
Petitgrainöl 3,5
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0209,
Trockene Parfüms |
Öffnen |
.
Jasminextrakt 30,0
Maiglöckchen n. Deite.
Stärkemehl 400,0
Veilchenwurzelpulver 150,0
Lavendelblüthenpulver 75,0
Rosenholzpulver 75,0
Vetiverwurzelpulver 150,0
Benzoepulver 150,0
Bergamottöl 30,0
Wintergreenöl 6,0
Ylangöl 3,0
Angelikaöl 3,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0212,
Parfümerien |
Öffnen |
Perubalsam 30,0
Essigsäure, konzentrirt 50,0
Spiritus (95 %) 684,0
Wenige Tropfen auf eine heisse Platte zu giessen.
Räucheressig n. Deite.
Moschuswurzeltinktur 25,0
Vetivertinktur 20,0
Vanilletinktur 20,0
Perubalsam 10,0
Lavendelöl 3,0
Zimmtöl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
Geraniumöl 10,0
Lavendelöl 10,0
Orangenblüthenöl 5,0
Spiritus 1000,0
8-14 Tage zu mazeriren und dann zu filtriren.
Blumen-Räucheressenz n. Deite.
4. Portugalöl 7,5
Geraniumöl 5,0
Nelkenöl 2,5
Lavendelöl 5,0
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
), und die Handbücher der Seifenfabrikation von Wiltner (3. Aufl., Wien 1884; "Toilettenseifen", das. 1884), Fischer (6. Aufl., das. 1880), Engelhardt (das. 1886, 2 Bde.; "Toilettenseifen", das. 1888) und besonders Deite (Berl. 1887); Brannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
Klavierwerke (2. Aufl., das. 1875); Nohl, Beethovens Leben (Leipz. 1864-77, 3 Bände); Derselbe, B. und die Kunst der Gegenwart (Wien 1871); Thayer, Beethovens Leben (deutsch von Deiters, Berl. 1866-78, Bd. 1-3); Nottebohm, Beethovens Skizzenbuch (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
Logik erkennen lassen und im kleinen wie im großen den Stempel formeller Vollendung tragen. Vgl. Deiters, Johannes B. (Leipz. 1881).
Brahui, Name der zweiten großen Abteilung der Bewohner Belutschistans, die sich seit 1786 auch in die Ebene des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
complet des corps gras (2. Aufl., Par. 1864); Buff, Über die F. (Götting. 1863); Perutz, Industrie der F. und Öle (Berl. 1866); Mulder, Chemie der austrocknenden Öle (deutsch bearbeitet von Müller, das. 1867); Deite, Industrie der F. (Braunschw. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
da. Sonst sind Dücker, Kröner, A. Arnz, H. Deiters, Alb. Bierstadt, Flamm, Normann zu nennen. Das bedeutendste landschaftliche Talent Berlins war Ed. Hildebrandt (1817-68), an welchen sich Ch. Hoguet, H. Eschke, A. Lutteroth, Pape, Douzette, Ockel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
im Vatikan, 2) eine aus der Sammlung der Königin Christina von Schweden nach Madrid gekommene Gruppe und 3) diejenige des Berliner Museums (früher als Töchter des Lykomedes bezeichnet). Vgl. Deiters, Über die Verehrung der M. bei den Griechen (Bonn 1868
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
, Leindotteröl, Baumwollsamenöl. Über die tierischen Ö. s. Thran. Vgl. Deite, Industrie der Fette (Braunschw. 1878).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Parfümierenbis Parieu |
Öffnen |
(3. Aufl., Leipz. 1874); Rimmel, The book of perfumes (4. Aufl., Lond. 1866); Deite in Bolleys "Handbuch der chemischen Technologie" (Braunschw. 1867); Askinson, Die Parfümeriefabrikation (2. Aufl., Wien 1884); Piesse, The art of perfumery (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
. Deiters): "L. van Beethovens Leben" (Berl. 1876-79, 3 Bde.), und entwirft unter Beiseitelassung aller musikalischen Analyse und Charakteristik von dem Lebensgang und menschlichen Charakter des Meisters ein Bild, das an Vollständigkeit, Treue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Tauwitz, Eduard 908
Tschirch, Rudolf 941
Witt, Julius 990
Musikschriftsteller.
Adler, Guido 4
Bäumker, Wilhelm 95
Bohn, Emil 130
Bruyck, Karl Debrois van 145
Deiters, Hermann 183
Fuchs, Karl 319
Götze, Heinrich 374
Kretzschmar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Berlin) 607
Mediziner, Anatomen etc.
Baginsky, Adolf 75
Brieger, Ludwig 142
Cohn, Herm. Ludw. 164
Cornet, Georg 165
Deiters, Otto 183
Dieulafoy, Georges 203
Dujardin-Beaumetz, Georges 211
Evans, Thomas 260
Exner, Siegmund 260
Flügge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
. Deiters, Provinzialschulrat in Koblenz; 5) Graf Douglas, Bergwerksbesitzer und Mitglied des Hauses der Abgeordneten in Berlin; 6) Dr. Eitner, Gymnasialdirektor in Görlitz; 7) Ende, Geh. Regierungsrat, Professor in Wannsee bei Berlin; 8) Dr. Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
.
Neue große Biographien erschienen zwar in den letzten Jahren nicht; doch gibt H. Deiters O. Jähns große Mozart-Biographie in neuer Überarbeitung heraus (1. Bd. 1889), und desselben Übersetzung der englisch noch nicht gedruckten Beethoven-Biographie A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
. Deiters, 3 Bde., Berl. 1866-79); ders., Ein kritischer Beitrag zur Beethoven-Litteratur (ebd. 1877); von Breuning, Aus dem Schwarzspanierhause. Erinnerungen an B. (Wien 1874); Jahn, L. van B. (2. Aufl., Elbing 1875); Wilder, B., sa vie et son œuvre d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
er seinen Werken das Gepräge einer seit Beethoven ganz vereinzelt dastehenden Individualität gegeben. Seine Sinfonien sind die bedeutendsten der nach-Beethovenschen Zeit. – Vgl. Deiters, J. Brahms (Lpz. 1880); Vogel, Joh. B. (in den «Musikheroen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
Dienstmiete |
Öffnen |
die Summe
von 1500 M. für das Jahr übersteigt; sonst
darf nach dem Gesetz vom 21. Juni 1869 die
Vergütung (Lohn, Gehalt, Honorar u. s. w.) für
Arbeiten oder Dienste, welche auf Grund eines Ar-
deits- oder Dienstverhältnisses geleistet werden, so-
fern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
verläßt, kann mit Geldstrafe bis zu 400 Gul-
den und mit Arrest bis zu 3 Monaten bestraft,
auch zwangsweise zurückgeführt werden, ^n betreff
der beim Bergbau beschäftigten jngendlichen Ar-
deiter und Frauen enthält das Geietz vom 21. Juni
1884
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0649,
Gefängniswesen |
Öffnen |
der^Frei-
deit^ftrafen und die bedingte Freilassung der (Hträf-
i linge, ebd. 1861.) Dieser Grundsatz ist auch durch
das Deutsche Reicksstrafgesetzb. ^tz. 2N--2li ange-
nommen worden. Danach können Verbrecher, welche
eine längere Gefängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
in einem Aufquellen oder Auflösen oder
in der Färbung bestimmter Faserteilc beruht. Na'bc-
re5 über Abstammung, Anbau und Behandlung
der einzelnen G. s. in deit Einzelartikeln: Alpata-
wolle, Baumwolle, Flachs, Halts u. s. w. über das
Verspinnen s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
verwandelt hat.
Die Verletzung, auf welche die Grindbildung folgt,
kann entweder durch eine äußere Verwundung her-
beigeführt oder die Folge einer Hautkrankheit sein,
weshalb man mit dem Namen G. auch Hauttrant-
deiten bezeichnet, bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
523
Ilgen (Karl David) - Ilische Tafel
deit und Erfahrung aus. I. ist der erste Minister
des 1728 nach seinen Ratschlägen neu organisierten
preuh. auswärtigen Amtes (des Kabinettsminifte-
riums) gewesen. I. starb 6. Dez. 1728.
Ilgen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
die Eisen- und Stahlindustrie,
die Uhrcnfabrikation, Seidenweberei, Papierfabri-
kation, Töpferei, Gerberei und die Anfertigung
von Drechslerarbeiten (wdiktwi-is). Alljährlich
wandern viele teils als Kleinhändler, teils als Ar-
deiter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
. Deiters, 2 Tle., 1889-91). - Vgl. auch Reißmann, Wolfgang Amadeus M. (im «Neuen Plutarch», Bd. 8, Lpz. 1880); Nohl, M. nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen (ebd. 1880); Rudolf Freiherr von Procházka, M. in Prag (Prag 1892). M.s Briefe sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
und dem östl. Teile der Provinz Sachsen, in ver-
toktem Zustande darüber hinaus. Die Zahl der Ar-
deiter beträgt etwa 18000; die bedeutendsten der
34 Gruben sind in der Umgebung von Waldenburg.
Niederschlesifch-Märkifche Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
., Lono. 1891); Deite,
Handbuch der Parfümerie- und Toiletteseifenfabri-
kation (Berl. 1892); Hirzel, Die Toilettenchemie
(4. Aufl., Lpz. 1892); Sawer, Oäoi-o^i-HpKig. (Lond.
1892); Hauer, Fabrikation von Parfümeriewaren
(Weim. 1895); Askinson
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
und durch Lucilius zur selbständigen Gat-
tung erhoben, wurde vorzüglich von Horaz, Persius
und Iuvenal weite' ausgebildet. Die Aufgabe der
E. ist, den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem
Ideal, also die Nichtigkeit der herrschenden Tbor-
deiten und Laster
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
Prinzipals hinsichtlich ihrer weitern ge-
werblichen Thätigkeit gegenständlichen, zeitlichen
oder örtlichen Beschränkungen unterworfen werden.
Diese Vorschriften sind im Sinne der Majorität
dieser Kommission gehalten. Während die Minoer-
deit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
der praktischen Seifenfabrikation (Wien 1886); ders., Handbuch der Toilettenseifenfabrikation (ebd. 1888); C. Deite, Handbuch der Seifenfabrikation (Berl. 1887); ders., Handbuch der Parfümerie- und Toiletteseifenfabrikation (ebd. 1891); Schädler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
, Deiters, Karl Österley, Metzener, Dücker in Düsseldorf, Gauermann, Habanska, Waldmüller, Marco, Darnaut, Ruß, Schäffer, Hlavaček, Schindler in Wien u. a. gehören dieser Richtung an. In neuester Zeit erst haben die Vertreter der Hellmalerei (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
der Musenfiguren rührt von Praxiteles her, oder sie sind nach seinen sog. Thespiaden (Plin. 36, 39) kopiert. – Vgl. Deiters,
Über die Verehrung der M. bei den Griechen (Bonn 1868); Krause, Die M., Grazien, Horen und Nymphen (Halle 1871); Rödiger, Die M
|