Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Delfter Ware
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Moën und Fünen in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 5 i.
Darmsaiten. Zoll: Zusammengedrehte Stricke oder Schnüre für Spinnräder, Drehbänke u. dgl. Nr. 21 c.
Dauben, s. Faßdauben.
Deggut, s. v. w. Birkenteer (s. d.).
Delfter Ware
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
) , Porzellanwaren. Im Gegensatze zu C. ware nennt man in England das gewöhnliche
Gebrauchsgeschirr für Tisch und Tafel Delft ware . (S. Delfter Fayencen .)
Chinaäpfel , s. Citrus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
903
Delfter Fayencen – Delieren
und Feuerwerkereien. Nicht unbedeutend ist die Fabrikation von Teppichen, in der Art der Smyrnateppiche. – D. wurde im 11. Jahrh. von dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
der Einwohner betrug 1. Jan. 1885: 27,241, wovon fast ein Drittel Katholiken sind. Im 17. und 18. Jahrh. hatte die Stadt berühmte Fabriken für Fayence und Steingut, deren Erzeugnisse (s. Delfter Fayencen) weit und breit bekannt waren; gegenwärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
oder Borndiep, welcher allmählich durch Schlammanhäufung ausgefüllt wurde, so daß der Ort jetzt eine Landstadt bildet.
Leeuwenhoek (spr. löwenhuk), Antonius van, niederländ. Zoolog, geb. 24. Okt. 1632 zu Delft, war bis 1654 Kassierer und Buchhalter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
, beson-
dere Arten der Fayencetöpferei in Deutschland wie
in Frankreich. In Deutschland waren es buntfar-
bige Gefäße und Ofen, welche gewöhnlich nach dem
Namen des Nürnberger Glasmalers und Töpfers
Augustin Hirschvogel (s. d.) benannt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
902
Delessit - Delft
einer Legion der Pariser Nationalgarde ernannt.
Bis 1824 vertrat er, mit verschiedenen Unterbre-
chungen, das Eeinedepartement als Abgeordneter,
von 1827 bis 1842 das zweite Arrondissement von
Saumur. D. gehörte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
(plaatselyke schoolcommissies). Für den mittlern Unterricht waren Anfang 1885 in Wirksamkeit: 1 Bürgertagschule, 38 Bürgerabendschulen, 61 höhere Bürgerschulen und 13 höhere Bürgerschulen für Mädchen. Das Polytechnikum in Delft ist eine Anstalt zur Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
. Sehr wichtig ist daher die Fischerei, in der im J. 1894: 5151 Boote mit 17286 Mann beschäftigt waren. Allein der Heringsfang hatte 5,6 Mill. Fl. Wert. Austern wurden 18,6 Mill. Stück gewonnen. Auf Flüssen ist besonders bedeutend der Lachsfang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
mißlungen war, wurde W. 10. Juli 1584 im Schlosse zu Delft durch Balthasar Gerard meuchlerisch erschossen, zur Zeit, als die Staaten von Holland und Seeland eben daran waren, den Prinzen zum Grafen ihrer Länder zu ernennen. Im Haag sind zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
ohne sie unbesteuert geblieben wäre. Die Aufwandsteuer trifft nicht die Kapitalisierungen, Personal- und Ertragssteuern werden meist nach Durchschnittssätzen veranschlagt, sie bestimmen vielfach nur den regelmäßigen normalen Erwerb. Darum wird den V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
sein, wenn er nicht 10. Juli 1584 in Delft von einem durch die Jesuiten gedungenen Katholiken, Gerard, meuchlings erschossen worden wäre. Er ward 3. Aug. in Delft beigesetzt. W. verband mit angenehmem Äußern große Liebenswürdigkeit im Umgang, scharfen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
den oorsprong der Hoeksche en Kabeljaauwsche twisten" (Delft 1817), die gekrönte Preisschrift: "Verhandling over den oorsprong, den voortgang en de hoedanigheid van den invloed des derden Staats in de Statenvergaderingen" (ebd. 1824), "De Unië van
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
, Michiel Jansze, niederländ. Porträtmaler, geb. 1. Mai 1567 zu Delft, gest. daselbst 27. Juli 1651, war Hofmaler der Prinzen von Oranien. Er malte treffliche Bildnisse, auch Stillleben und Bambocciaden, hat ein schönes Kolorit und zeigt trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
,
Möbel, Thon- und Metallarbeiten; dän. Geräte in
nordischem Stil und Terrakotten; belg. Spitzen und
Teppiche; Holland. (Delfter) Fayencen und Liqueure;
die maur. Moschee Spauiens; der große ind. Bazar;
die zahlreichen orient. Pavillons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
die alten Delfter Waren mit Glück nachgeahmt. In der Schweiz ist die bäuerliche Töpferware aus Heimberg bei Thun künstlerisch veredelt worden (Keller-Leuzinger). Die Technik derselben ist jetzt auch in den Schwarzwald und nach Meißen übertragen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
wird. Dieselben kamen schon sehr frühzeitig in Anwendung. Waren sie jedoch früher Repräsentanten der Firma, welche ebenso wie die Wappen und Insignien des Adels auch zur Unterschrift bindender Verträge benutzt wurden, so sind sie heute dazu bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
beigetragen zur Entwickelung der B. in Frankreich; doch nahm diese keinen so raschen Flug bei ihrer Verbreitung über das Land, wie es in Deutschland und Italien der Fall gewesen. Guillaume le Roy und Buyer waren 1473 die ersten Drucker in Lyon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Chignonbis Child |
Öffnen |
, schon bei den gepuderten Frisuren der Frauen im 18. Jahrh. fast allgemein angewendet, war neuerlich wieder von Paris aus allgemein Mode geworden; dabei waren die Chignons gewöhnlich von fremdem Haar gefertigt.
Chihuáhua (spr. dschi-), mexikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
mit Hessen herbei. F. starb 21. Mai 1381 in Altenburg; seine Söhne waren Friedrich der Streitbare und Wilhelm II.
37) F. der Friedfertige, auch der Einfältige genannt, des Landgrafen Balthasar Sohn aus erster Ehe, Neffe des vorigen, geb. 1385, folgte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
Blüte seines Geistes gefertigt worden waren. Sie stellen in fünf Abteilungen die Schicksalsgöttin dar, wie sie aus höherer Region ihre günstigen wie ihre unheilbringenden Gaben auf die Bewohner der sublunarischen Welt, worunter namentlich die Helden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
und allerlei Genrefiguren gebildet wurden. Die Gräberstraßen griechischer Städte liefern fortwährend reiche Funde von Terrakotten. Näheres s. im Artikel Terrakotten (mit Tafel). Die geschätztesten römischen Thongefäße waren die arretinischen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
mußte. Wilhelm von Oranien wurde 10. Juli 1584 in Delft ermordet, noch ehe die neue Verfassung der N. vom 31. Dez. 1583, welche dem Oranier als erblichen Grafen die freilich beschränkten landesherrlichen Rechte übertrug, beschworen worden war. Parma
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
. Honvöddenkmal ent-
hüllt.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
und Figurenmalereien geschmückten Majolikagefäße, die holländ. Fayence (Delfter Ware), Ofenkacheln u. s. w.; 3) die gemeine Töpferware, irdene Ware oder Töpferzeug, wird aus Töpferthon und Thonmergel mit Blei- oder Erdglasur hergestellt, durch Metalloxyde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
. .
Nimwegen
Tilburg .
Dordrccht
! Jetzt teilweise
Nieuwe Amstel
Maastricht .
Delft ....
Leeuwarden
Zwolle . .
Herzogcnbusch
Schicdam
Heldcr .
Deventer
Vrcda .
456 324
276 337
185 744
94 305
60 541
59654
54180
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
mit täglich 10 Mill. (Vergl. Nadeln S. 370.) - Zoll s. S. 371 (Nadeln).
Steingut, vergl. Ägyptian und Delfter Ware.
Störe. In Südholstein hat man neuerer Zeit die künstliche Störzucht versucht und hat Brutanstalten in Beidenfleth, Störort, Blankensee u
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
im technischen Schaffen begünstigten eine äußerst umfangreiche Thätigkeit, die sich freilich nicht selten in dekorative Flüchtigkeit verlor. Im J. 1828 besuchte er Weimar, 1834 München, Stuttgart, Berlin und Dresden. Das Ergebnis dieser Reisen waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
vorübergehend einen entscheidenden Einfluß geltend gemacht. Vom 3. bis 14. Jahrh. waren die Könige von Orissa die Machthaber im Land. In der ersten Hälfte des 14. Jahrh. begründete dann Allah ud Din die Herrschaft der Muselmanen über D., und muselmanische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
Lehen eingezogen worden waren, hielten sich Burggrafen von D. am böhmischen Hof auf; andre erwarben Güter in Schlesien. Doch erneuerte Kaiser Siegmund 1423 die Belehnung mit der Reichsburggrafschaft D. Ein dritter Zweig, der in der Lausitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
mit Umwandlung in G. In Preußen waren von 1815 bis 1860 etwas Ähnliches die Reservebataillone.
Garnisonlazarette, die im Frieden bestehenden Lazarette für einzelne Garnisonstädte, verwandeln sich nach den Bestimmungen der Kriegssanitätsordnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
am Remonstranten-Seminar daselbst zum Theologen aus, wurde 1852 Prediger zu Delft, legte aber später sein Amt nieder und starb 2. Juli 1861 in Rosendaal bei Arnheim. Er veröffentlichte: "Eerste gedichten" (1851), die bereits großen Erfolg hatten; dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In Spanien waren besonders niederländische Glasmaler thätig. In Italien erlangte die G. erst seit dem 15. Jahrh. größere Bedeutung; zu den frühsten Denkmälern gehören das große Chorfenster in San Domenico zu Perugia (1441) und ein Teil der Glasmalereien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
wäre wohl hinsichtlich der Farbe die Sage nicht zu bezweifeln.
Isabey (spr. -bä), 1) Jean Baptiste, franz. Maler, geb. 11. April 1767 zu Nancy, war in Paris Davids Schüler und wurde sodann Hofmaler Napoleons I., den er oft begleiten mußte, um
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
618
Leeward Islands - Lefebvre.
hoeks Werke erschienen auch in Leiden und Delft (1685-1718) unter dem Titel: "Sendbrieven, ontledingen en ontkelkingen, ondervindingen en beschouwingen" und lateinisch (1715-22) als "Opera omnia s. Arcana
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
eine schwefelhaltige Mineralquelle mit Badeeinrichtung. N. erhielt 1293 deutsches Stadtrecht.
Naundorf, Karl Wilhelm, angebliche Sohn Ludwigs XVI. von Frankreich, gest. 10. Aug. 1845 zu Delft in Holland; s. Ludwig 35).
Naunhof, Stadt in der sächs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
, Geolog, geb. 11. April 1838 zu Minden, studierte in Bonn, bereiste Südfrankreich, Italien und Corsica, habilitierte sich 1864 zu Bonn und wurde 1865 Professor am Polytechnikum zu Delft, wo er 6. Juni 1874 starb. Seine Hauptarbeiten waren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
in der Reuen Oper und zwei Sandsteinstatuen des heil.Hieronymus und des heil. Gregor d. Gr. in der Dreifaltigkeitskirche in Paris. Seine letzten Werke waren: das neue Jahr und die Welle (1887). Er bewegt sich in einer klassizistischen, aber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
waren und die
teilweise sehr bedeutende Größe erreichten.
Pyknogonrden (I^cnoFoniäHe), merkwürdige
Spinnentiere von krebsühnlichem Habitus, die aus-
schließlich das Meer bewohnen. (S. Asselspinnen.)
Pyknometer (grch.), ein kleines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
, 1876 Professor der Ästhetik an der Kunstakademie zu Amsterdam und starb daselbst 17. März 1889. Seine ersten litterar. Versuche waren Aufsätze über Ästhetik in der «Kunstkronijk», Gedichte («Drie Gedichten», Utr. 1844) und eine romantische Erzählung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
(1891) 2076 E. und den reichhaltigsten botan. Garten der Welt. Für die Entwicklung des Gartens, der, früher Privatbesitz, erst 1730 durch Kauf an die Krone kam, waren von großer Bedeutung Aiton (s. d.) und sein Sohn William Townsend Aiton. Seit 1838
|