Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dozy
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
472
Downtonpumpe - Dozy
Vom Ost ende der Salisbury-Ebene, in deren N. die
Marlborough-Hügel (bis 295 m) liegen, erstreckt sich
ein breiter Zug von Kreideland mit dein 296 in
hohen Inkpen-Beacon nach O. hin und teilt sich in
zweiZweige
|
||
35% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
; Dozilität, Gelehrigkeit.
Dózsa, Georg, s. Dosa.
Dozy (spr. dosi), Reinhart, ausgezeichneter niederländ. Orientalist, geb. 21. Febr. 1820 zu Leiden, widmete sich daselbst seit 1837 philologischen und historischen, besonders aber orientalischen
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
letztern ergeben, ward mit seiner
Familie nach Afrika geführt und starb im März 1095 als Gefangener.
Vgl. Dozy , Historia Abbaditarum (Leid. 1846-1863, 3 Bde.);
Derselbe , Histoire des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; andalus. und nordafrik. Gelehrte beschäftigten sich fleißig mit der Darstellung der mohammed. Geschichte im Westen; der Marokkaner Ibn Adharî schrieb Ende des 13. Jahrh. ein solches Specialwerk, das Dozy u. d. T. "Historie de l'Afrique et de l'Espagne" (2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
(gest. 1631; hrsg. von Dozy u. a., Leid. 1855-61; auszugsweise ins Englische übersetzt von Pascual de Gayangos, Lond. 1840-43, 2 Bde.). Außerordentlich reich ist die a. L. an Biographien, sowohl an einzelnen, darunter die des Timur von Ibn Arabschah
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
1095 in der
Gefangenschaft starb. Die ergreifenden Elegien, in denen der entthronte Fürst sein Geschick beklagt, sind übersetzt von Schack in «Poesie und Kunst der Araber in Spanien
und Sicilien», Bd. 1 (Berl.1865; 2. Aufl. 1877). – Vgl. Dozy
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Dozy und Engelmann, Glossaire des mots espagnols et portugais dérivés de l'Arabe, 2. Aufl., Leid. 1869.) - In Europa begann man im 16. Jahrh. sich mit dem Studium des Arabischen zu beschäftigen. Auch durch die 1622 von Papst Gregor XV. in Rom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Castiglione, 3) Carlo Ottavio, Graf
Caussin de Perceval
Chenery
Cureton
Desvergers *
Dieterici, 2) Friedr. Heinr. Friedr. u. Karl
Dozy
Dschauhari
Dugat
Erpenius (van Erpen)
Flügel, 2) Gust. Leberecht
Freytag, 1) Georg Wilh. Fr.
Galland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
.); Dozy, History of the Almohades (Leid. 1848); Derselbe, Geschichte der Mauren in Spanien (deutsch, Leipz. 1874).
Almosen (v. griech. eleëmosyne, "Mitleiden"), eine aus Mitleiden dargereichte Gabe. Wie nach richtigem Begriff nicht der Einzelne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
1875) und von Caussin de Perceval in dem "Essai sur l'histoire des Arabes avant l'islamisme" (Par. 1847-49, 3 Bde.) bearbeitet worden. Die spätere islamitische Geschichte behandeln die Arbeiten von Schultens, Rasmussen, Cardonne, Dozy, Hammer-Purgstall
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
) übertroffen wurden. Die neuesten und gründlichsten Forschungen über den historischen C. verdankt man Dozy in seinen "Recherches sur l'histoire politique et littéraire de l'Espagne pendant le moyen-âge" (Leiden 1849), neben welchem noch Willemaers, "Le
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
" (mit arabischem Text, 1853); eine Übersetzung der "Lettres des Maronites du Mont-Liban" (1847); "Le livre d'Abd el Kader" (1858); "Histoire politique et littéraire des Arabes en Espagne" (ein in Gemeinschaft mit Dozy, Krehl und Wright aus dem Arabischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
und sein Enkel Heinr. Albert Schultens, N. W. Schröder, E. Scheidius, Greeve und besonders Hamaker, denen sich später Roorda, Weyers, Juynboll, Uylenbroek und in jüngster Zeit Dozy, Land, de Goeje u. a. anreihten. Auch die Sprachen des Indischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
ff., 30 Bde.), Dozy (gest. 1883) in der "Histoire des musulmans d'Espagne" (1861, 4 Bde.), während sich Ysbrand van Hamelsveld als Kirchenhistoriker ("Allgemeene geschiedenis der christelijke kerk", 1799 ff., 26 Bde.) einen Namen machte. Auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
, Geschichte der O. in Spanien (2. Ausg., Wien 1860); Gayangos, History of the Mohammedan dynasties in Spain (Lond. 1840-43, 2 Bde.); Dozy, Geschichte der Mauren in Spanien (deutsch, Leipz. 1874). Als eine dritte Dynastie rechnet man zu den O. die der Beni
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
(das. 1861-64, 7 Bde.); Aschbach, Geschichte der Omaijiden in S. (2. Aufl., Wien 1860, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden (Frankf. 1833-37, 2 Bde.); Dozy, Histoire des Musulmans de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
. – Vgl. Aschbach, Geschichte Spaniens und Portugals
zur Zeit der Herrschaft der Almoraviden und Almohaden (2 Bde., Frankf. 1833–37); Dozy, Geschichte der Mauren in Spanien, Bd. 2 (Lpz. 1874); Goldziher, Materialien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
, Wellhausen über Mohammed (s. d.) am eingehendsten dargestellt worden von Dozy, Historie des Musulmans d'Espagne (4 Bde., Leid. 1861; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1874). Ferner sind zu erwähnen: Weil, Geschichte der Chalifen (5 Bde., Heidelb. und Stuttg. 1846-62
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Dozy in
seinen "Ii,6e^6I'Cii68 8HI- 1'1ii8t01I-6 6t IN 1itt6I-3,tur6
ä" 1'N8Z)Ä3N6)), Bd. 2 (3. Aufl., Leiden 1881), reiches
Licht verbreitet. ^Verwaltung.
VtÄNÄs (portug., spr. ßi>), Stadt mit eigener
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
^1-ia.
in "^nHlöcta. Hra,die3.", III, Bonn 1885), Dozy
und de Goeje ("Dt^cliption äß I'^tliyue 6t ä6
1'V8pa,FN6",Leid. 1866), den auf Italien bezüglichen
Teil Amari und Coelest. Schiaparelli (Rom 1878)
herausgegeben; Tomascheks Werk, "Zur Kunde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
der Religionen auf der Erde, Bd. 6, S. 253.)
Litteratur. Döllinger, Mohammeds Religion nach ihrer innern Entwicklung und ihrem Einflusse auf das Leben der Völker (Regensb. 1838); Dozy, Het Islamisme (Haarlem 1863; französisch von Chauvin: Essai sur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Geschichte bis auf Konstantin d. Gr. (30 Bde., Utr. und Amsterd. 1792 fg.), Dozy eine vortreffliche «Histoire des musulmans d’Espagne» (4 Bde., Leid. 1861), Ysbrand van Hamelsveld eine von Ypey fortgesetzte allgemeine Kirchengeschichte (26 Bde., Haarl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
; neue Ausg., Wien 1860).
Die .hauptquelle bildet das große arab. Werk des
Maktari. Vgl. außerdem R. Dozy, Histoii-k ä68
^IU8U^M3N8 ä'^8MAN6 (4 Bde., Leid. 1861; deutsch,
2 Bde., Lpz. 1874); Aug. Müller, Der Islam im
Morgen- und Abendland (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Portugals zur Zeit der Almorawiden und Almohaden (2 Bde., Frankf. 1833-37); Dozy, Histoire des Muselmans de l'Espagne (4 Bde., Leid. 1861; deutsch Lpz. 1873); Havemann, Darstellungen aus der innern Geschichte S.s des 15. und 17. Jahrh. (Gött. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
, Chronique rimée des derniers rois de Tolède (Par. 1885); Dozy, Geschichte der Mauren in Spanien, Bd. 1 (Lpz. 1874).
Röderlandbetrieb, eine Art des Waldfeldbaues (s. d.). Nach dem Abtrieb des Bestandes und
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
1889. Er veröffentlichte besonders: «The travels of Ibn Jubair» (arab. Text, Leid. 1852), die Ausgabe von Al-Makkaris «Analectes sur l’histoire et la littérature des Arabes d’Espagne» (mit Dozy, Dugat, Krehl, Bd. 1 u. 2, ebd. 1855‒61), El-Mubarrads
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
der span. Araber von Al-Makkari («Analectes sur l’histoire et la littérature des Arabes d’Espangne, par al-Makkârî», mit Dozy, Dugat und Wright, 2 Bde. in 5 Tln., Leid. 1855 fg.), des arab. Textes der Traditionssammlung von Al-Buchâri («Recueil des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Deggutbis De Gubernatis |
Öffnen |
. Sprachen, wurde dann Bibliothekar an der Leidener Universitätsbibliothek und beendete die von Dozy (s. d.) begonnene Ausarbeitung des Katalogs der orient. Handschriften. 1866 wurde er außerord., 1869 ord. Professor der Leidener Hochschule und Mitglied
|