Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dura
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
143
Pietra dura - Pigafetta
Vuhkrampf und Gnadendurchbruch wurden Schlag-
worte dieses deutschen Methodismus. In den Ver-
kehr uüt Gott mischte sich ein süßlich-mystischer Ton.
Die Gcfühlsfrömmigkeit erstarrte zur Schablone.
Die objektive
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
dann auch für mehr als dreitönige Gestalten des Durakkords in enger oder weiter Lage, indem nur in Betracht kommt, ob der Hauptton, die Terz oder Quinte tiefster Ton ist.
Dura mater (lat.), die äußere, harte Haut des Gehirns und Rückenmarks
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
(lat.), dauerhaft; Durabilität, Dauerhaftigkeit.
Durák, russ. Scheltwort, etwa zu übersetzen mit Narr.
Dura mater (lat.), die harte Hirnhaut, s. Gehirn.
Durān, Agustin, span. Kritiker, geb. 14. Okt. 1789 in Madrid, widmete sich zuerst philos
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0125,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
muldenförmige Vertiefungen zeigend. Innenfläche durch wellenförmigen Verlauf der Fasern charakterisirt.
Cortex chinae Chartagena oder flava dura. Gewöhnlich rinnenförmig, bis zu 30 cm lang, 4-5 cm breit, aussen ockergelb, theilweise mit weisslichem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Kohlenstoffe stattfindet.
lation der
von der Vergas ., ......
Das in dem Raum t' des Schachtes sicb sammelnd,
Gasgemisch verläßt den Generator durcb den
Kanal 3. Der Aschenfall Ii wird immer voll Wasser
erhalten, um durä' den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0002,
Gehirn (Anatomisches) |
Öffnen |
. ist gleich dem Rückenmark in einen häutigen Sack eingeschlossen, welcher aus drei Schichten oder Gehirnhäuten (meninges) besteht. Die äußerste oder harte Hirnhaut (dura mater, Fig. 2) ist stark, sehnig, außen mit dem Schädelknochen verwachsen, innen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
dem Intaglio in Pietra dura, worin er bald der ausgezeichnetste seines Faches in Europa wurde. Seine hervorragendsten Arbeiten sind: zwei große Kameen mit dem Kopf des Genius im Grabdenkmal des Papstes Clemens XIII. und dem von Canovas Perseus; für den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0679,
Gehirn |
Öffnen |
. harte Hirnhaut (dura mater, s. Fig. 1,3; 3,4), bildet die äußere Hülle des G., eine derbe sehnige Kapsel, welche der Innenfläche der Schädelknochen dicht anliegt, in alle Gefäße und Nerven führenden Öffnungen des Schädels eindringt, deren Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
14
Solmona - Solms.
derartige Hexachordwechsel hieß Mutation. Die folgende Tabelle mag das veranschaulichen:
^[img]
Die geklammerten Vertikalreihen hier sind die Hexachorde: die unterhalb mit ♮ bezeichneten Reihen Hexachorda dura (mit h
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
cerebri, s. Zirbeldrüse
Arachnoïdea
Balken
Brücke
Centralorgan
Cerebellum
Cerebralsystem
Chorda tympani
Cirkumvolution
Dura mater, s. Gehirn
Encephalon
Ependyma
Ganglien
Gefäßnerven
Gehirn
Gehirnhäute, s. Gehirn
Gehirnhöhlen, s. Gehirn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
annähernden Scheibenteilen nack
dem Lenzschen Gesetze abstoßende, in der sich ent-
fernenden Scheibe anziehende Ströme induziert
werden. Auch die Dämpfung der schwingenden
Magnetnadel (s. Dämpfer) erklärt sich nun durä)
der induzierenden Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
mehrere Kohorten der Ubier (Agrippinenser) von dem batavischen Heerführer Civilis überfallen und niedergehauen. Die Karolinger hielten in der Pfalz Dura (Duria) öfters Reichsversammlungen (761, 775 und 779); auf den beiden letzten wurden Feldzüge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
(Holzschnittwerke), Lippmann (Handzeichnungen), Hirth u. a. heraus.
Dureszieren (lat.), hart werden, verhärten.
Duret (spr. dürä), Francisque, franz. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1804 zu Paris, Schüler Bosios, gewann 1823 den römischen Preis und errang 1831
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
von Arbeiten in Pietra dura, Bergkristall und Lapislazuli (über 400, sämtlich aus der Mediceerzeit), eine Sammlung antiker Kameen und geschnittener Steine, eine solche von Holzschnitten und Kupferstichen, dann von Handzeichnungen (ca. 33,000 Stück).
Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
, Strohhüten, Wachspräparaten, in Gold, Mosaik (aus harten Steinen, pietra dura), Alabaster, Marmor und Intarsia, endlich die Buchdruckerei. In der Nähe (La Doccia) befindet sich eine hervorragende Porzellanfabrik. Der Handel von F. ist zwar nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
. durae matris, Gehirnschwamm, Hirnkrebs; F. medullaris, Markschwamm, eine weiche, zellenreiche Geschwulst von bösartigem Verlauf; F. haemadotes, Blutschwamm, eine ebensolche, an Blutgefäßen sehr reiche und leicht blutende Geschwulst (s. Krebs); F
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
.); "Chi la dura la vince" (3. Aufl., das. 1879); "Giuseppe Perzilo" u. a.
Lipāni (Lipanes), nordamerikan. Indianervolk, der südlichste Stamm der Athabasken (s. d.), dessen kleine Reste jetzt in Texas zwischen den Mündungen des Nueces und Rio Grande in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
der mittelländischen und die Merdja Ras-e-Dura an der atlantischen Küste; periodische Seen, die sich später in Graswiesen verwandeln, werden von den angeschwollenen Wadis gebildet. Das Klima ist in den Küstenstrichen angenehm und beständig, in den innern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
(319,800 hl). Das Land enthält auch reiche Mineralquellen (Bagni San Giuliano, Asciano, Oliveto, Casciana u. a.); das Mineralreich liefert außerdem Alabaster, welcher in Volterra, Pisa und andern Städten verarbeitet wird, Marmor, Chalcedon und Pietra dura
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Ruchgrasbis Rückenmark |
Öffnen |
Hirnhäute (s. Gehirn, S. 2) und heißen daher, von außen nach innen gerechnet, die harte Rückenmarkshaut (dura mater spinalis), die Spinnwebenhaut (arachnoidea spinalis) und die weiche Rückenmarkshaut (pia mater spinalis). Der Raum zwischen den beiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
Daya el Dura bilden. Bergzüge, darunter der Dschebel Belgrüll im NW., umschließen fast ringsum den 1000 qkm messenden Raum, welcher wegen der mangelhaften Bewässerung nur für Dattelpalmen geeignet ist; die Datteln von T. sind aber auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
eine krankhafte V., bei welcher Bindegewebe oder Knorpel gegen die Norm in Knochengewebe umgewandelt werden. So verknöchern z. B. im Alter die Kehlkopf- und Rippenknorpel, die Dura mater des Wirbelkanals sowie pathologische Neubildungen, Krebse, Sarkome
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
. 17) 691 ^
Duplioatio cnbi, Delisches Problem !
^ Uplizierte Übungen, Widerstands-
bewegungen
Dupsing, Dusing
Dupuis (Reisend.), Anam 531,2 l245
Dupuis, Raimund, Iohanniterorden
Dupuy, Henri (Altertumsf.), Pu-
Dura (Pfalz), Düren l^teanus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
Welka Kappll, Vachcrgebirgc
Welkboden, ^alz
Welky Les, Brdywald
Wella Mäggi, Livland 849
Wellalar, ^'..dura 1)
Wellenförmigen Entwickelung, Ge-
setz der, Darwinismus (Bd. 17) 209,2
Wellenlinie, Wellenbewegung 520,2
Wellenornament
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
auf eine Erkrankung der Hirnrinde am motorischen Zentrum des rechten Fußes hindeuteten, so wurde ein handtellergroßes Stück des Schädels unter Beibehaltung einer Ernährungsbrücke losgemeißelt und zurückgeklappt. Nach Ablösung der dura mater ermittelte man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
, welche eine höhere als die mittlere Tew-peratur des Ortes haben, müssen also aus em-r größern Tiefe stammen und verdanken ihren hohen Wärmegrad der Eigenwäruie der Erde. Dura) di-. Verbiegung und Faltung der Gesteinsschichten wird das in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Sklaverei (Sklavenhandel in Deutsch-Ostafrika) |
Öffnen |
und ohne Ketten nötig zu haben als Träger, .Haushaltssklaven u. a. zur Küste. Da man durä/ auf' getischte Schauermärchen den Sklaven gegen den Europäer und dessen Regierung eingenommen hat, so will der größte Teil der Sklaven gar nicht vom Europäer befreit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
.), Spinnwebenhaut, die zarte durchscheinende Haut, welche in Gemeinschaft mit der harten (dura mater) und weichen Hirnhaut (pia mater) das Gehirn und Rückenmark umschließt; Arachnitis, Entzündung derselben.
Arachnoidea, s. Spinnentiere.
Arachnologie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Durendartbis Dürer |
Öffnen |
die Sachsen hier 775 und 789 in seiner Pfalz Duria oder Dura Versammlungen hielt, wurde der Ort zur Reichsstadt erhoben und als solche von Otto Ⅲ. (1000) und Ruprecht (1407) bestätigt. Der Graf Wilhelm von Jülich erhielt 1238 die Stadt vom Kaiser Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
701
Edelinck - Edelkoralle
Gdelinck, Gerard, niederländ. - franz. Kupfer-
stecher, geb. 20. Okt. 1640 zu Antwerpen, erhielt
seit 1665 in Paris seine Ausbildung, wo ihn Lud-
wig XIV. durä) Gunstbezeigungen zu fesseln wußte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0089,
Empfänger |
Öffnen |
der
Gütcr festzustellen, die Besichtigung derselben durä)
die zuständige Behörde oder durch die zu dem Zweck
amtlich bestellten sachverständigen unter Zuziehung
des Gegners bewirken lassen (Art. 009). Ist die
Besichtigung vor der Übernahme nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
wie der Erwerb des ^taatsbürgerreckts geregelt.
Er erfolgt entweder aus familienrechtlicken Gründen
(Abstammung von einem Gemeindebürger) oder
durä) Verleihung, welche der Naturalisation eines
Ausländers analog ist. Die Aufnahme ist ein
öffentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
li'. ^eide) aus
zwei durä'" eilte Leimschicht verbundenen Elementar-
^'äden zusammengesetzt. Bei Dehnungen der sehr
elastischen Fäden bekommt die spröde Leimschicht
^ucrrissc.
Im verarbeiteten Zustande (versponnen, verwebt,
gesärbt) sind bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
durä) das Verbot der Prägung von Silbermünzen
für Privatrechnuug hergestellt. Indes blieb das
engl. Geldwesen während der Dauer des 1797
gesetzlich verfugten Zwangskurfes der Banknoten
(f. Bankrcstriktion) in einer abnormen Lage, und erst
durck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
die von Aurangseb
erbaute große Dschami'-Masdschid (Große Moschee)
mit vier Minarets aus rotem Sandstein, deren
Hauptgebäude aber unter der Sikhherrschaft Pulver-
magazine waren; das Schah-Dura oder das Mau-
soleum des Kaisers Dschahangir, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Vogtlandes, liegen fast in der Mitte
Deutschlands, zwischen dem Königreich Sachsen und
den sächs. Herzogtümern. Die Fürstentümer werden
durä) den Kreis Neustadt a. d. Orla des Großherzog-
tums Sachsen-Weimar in zwei ungleiche Teile ge-
trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
spinalis), eine äußerst feine, durchscheinende Membran, die das R. als weite schlaffe Hülle umgiebt, und die harte Rückenmarkshaut (dura mater spinalis), die im Wirbelkanal einen ziemlich frei hängenden Sack bildet, der das R. aufnimmt. Die Zwischenräume
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. 1869), «Conferenze scientifiche» (Tur. 1872; 2. Aufl. 1877), «Escursione sotterra» (4. Aufl., Bologna 1884), «Sui laghi» (ebd. 1884), «Escursione nel cielo» (4. Aufl., Mail. 1885). Sonst sind zu erwähnen: «Chi la dura la vince» (Mail. 1871; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
, die farbige Steine und Glaswürfel zu geometr. Zeichnungen zugleich verwendete, geübt.
Eine neue, mühselige Ärt des M. bildete sich zu Florenz seit dem 16. Jahrh. aus, daher Florentiner M. oder das M. in pietra dura (von den harten Steinarten) genannt
|