Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ERDKUGEL
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
Stämme hervor. Da die Stränge von erkrankten Wurzeln durch die Erde zu gesunden hinkriechen und in diese eindringen, wird die Krankheit ansteckend. Die befallenen Stöcke sind auszuroden.
Erdkrokodil, s. Skink.
Erdkruste, s. v. w. Erdrinde.
Erdkugel
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0013,
Hauptteil |
Öffnen |
Metherie's Theorie der Erde im 2. Theile, Bergmann's physikalischer Beschreibung der Erdkugel im 1. Theile, Saussure's Alpenreisen und in den Untersuchungen
---
Granitblock, woraus das Fußgestell zu der Bildsäule Peters des Großen gemacht worden
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0061,
Nachtrag |
Öffnen |
. Siehe Bergmann's Physikalische Beschreibung der Erdkugel, Delametherie's Theorie der Erde 2. Thl. und Zach's Monatl. Korrespondenz. 15. Bd.
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
hergeleitet hat, daß die Anziehungskraft der Erde sich zu der dieser Berge wie 9 zu 5 verhalte. Da nun die Dichtigkeit des Granits 2 ½ Mal größer als die des Wassers ist, so folgt daraus, daß die mittlere Dichtigkeit der Erdkugel 4 ½ Mal großer, als die des
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0024,
Einleitung |
Öffnen |
für unsere Wahrnehmung die Anziehung derselben auf die Erdkugel und wir beobachten nur die Anziehung, welche die letztere ausübt. Diese Anziehungskraft der Erdkugel, Gravitation genannt, äussert sich durch das Bestreben eines jeden Körpers, auf die Erde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
physikalischen Geographie im weitesten Sinn gehört auch die mathematisch-astronomische Propädeutik, welche sich 1) mit der Stellung der Erde im Planetensystem beschäftigt und 2) die Erdkugel als mathematischen Körper betrachtet, dessen getreue Abbildung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
133
Die hellenische Kunst.
stellt die Uebergabe der Hesperidenäpfel durch Atlas dar. Herakles trägt die Erdkugel (nur das Kissen sichtbar), eine Nymphe sucht ihn zu unterstützen.
"Diskoswerfer" und "Marsyas" des Myron (Fig. 102, 103
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
Kosmoglobus bezeichnete C. Garthe ("Beschreibung des Kosmoglobus", 1833) 1827 einen aus zwei Glashalbkugeln hergestellten Himmelsglobus, in dessen Innerm er eine hölzerne Erdkugel anbrachte. Für öffentliche Schaustellungen hat man auch große, hohle Globen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Eintritt
Eklipse
Ekliptik
Elemente
Elevation
Ellipse
Elongation
Emersion
Ephemeriden
Epicyklus
Erde
Erdferne, s. Apogäum
Erdkruste, s. Erdrinde
Erdkugel
Erdnähe
Erdrinde
Erdschatten, s. Mondfinsternis
Erdwärme, s. Erde
Erleuchtung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
) ist die nach ihm benannte Glissonsche Kapsel (s. Pfortader) zuerst erwähnt. Seine "Sämtlichen Werke" erschienen zu Leiden 1691 und 1711 in 3 Bänden.
Globe (franz. u. engl., spr. glob), Kugel, Erdkugel, Globus; auch mehrfach als Titel von Zeitungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
= ^[img], K = ^[img]. 9) Aus dem Inhalt K findet man dagegen r = ^[img] und F = ^[img]. In diesen Formeln ist π die Ludolfsche Zahl = 3,1415927 (s. Kreis).
Oft erscheint die K. als Symbol der Erdkugel, mit einer Siegesgöttin geschmückt, unter den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0308,
Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) |
Öffnen |
Sonnendeklinationsflut haben aber länger Zeit zu ihrer Ausbildung, so daß die zeitliche Verzögerung sowie die Höhendifferenz nur kleine Bruchteile der ganzen Periode, bez. der ganzen Fluthöhe sein können.
Falls also die Voraussetzung, daß die Erdkugel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
oder von den Schiffern schlechthin die Linie genannt (daher
der Ausdruck: die Linie passieren), ist derjenige größte Kreis der Erdkugel, auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht, und der mithin von den
beiden Erdpolen überall gleichweit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0972,
Gebirge (Gebirgsbildung nach Heim) |
Öffnen |
972
Gebirge (Gebirgsbildung nach Heim).
sämtlichen G. der Erde in bestimmte Hebungssysteme verschiedenen Alters einordnete und in der örtlichen Verteilung dieser Systeme eine gesetzmäßige Verteilung nach größten Kreisen der Erdkugel nachweisen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0457,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
eines eingeschriebenen Würfels projizieren, wie es Paradies (1674) für die Himmelskugel und Reichard (1803) für die Erdkugel zuerst versuchten; das gibt die zentrale Projektion, deren idealer Augenpunkt das Zentrum der Erde ist, die durchsichtig gedacht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
besteht. Lamberts äquivalente Umformung der stereographischen Äquatorialprojektion (1772) ist von Bode ("Kenntnis der Erdkugel", 1786) adoptiert, aber wegen Schwierigkeiten des Entwurfs selten in Anwendung gekommen. Weit mehr Anrecht auf Annahme hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
Punkt, nur als Gase existieren können. Bei den hohen Hitzegraden, welche sich bei der Verdichtung einer Gasmasse zur Festigkeit der Erdkugel ergeben, befindet sich der bei weitem größte Teil der Erdmasse in einem über dem kritischen Punkt liegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
nicht schnell genug aufgesogen werden und fließen über die Wange
herab. Ganz zweckmäßig vergleicht man den Augapfel mit der Erdkugel, nennt den am stärksten vorspringenden Punkt der Hornhaut den
2
vordern Augenpol (V auf der beistehenden Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
, die Erdkugel) und oft durch eine entsprechende Inschrift erläuterte, z. B. eine Schlange mit dem Zusatz "Prudentia". Motti von bekannten Druckern sind z. B. Non solus (B. und A. Elzevier), Aletheia pandamátor (J. Commelin), Virtute duce, comite fortuna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
in: "Opuscula physica, chemica et mineralogica" (Upsala 1779-84, 6 Bde.; deutsch von Tabor, Frankf. a. M. 1782-90, 6 Bde.) und "Physikalische Beschreibung der Erdkugel" (Upsala 1766; deutsch von Rühl, Greifsw. 1791, 2 Bde.).
Bergmanit, s. Natrolith
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
Pharaos Zeiten thaten. Die alten Ägypter ehrten diese Schlangen als die Beschützer ihrer Felder und bildeten sie häufig ab an beiden Seiten einer Erdkugel. Sie hieß bei ihnen Ara, bei den Griechen und Römern Aspis. Der Held Ra, die Mittagssonne, trägt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
trotzdem der phlogistischen Theorie treu. 1798 bestimmte er die mittlere Dichtigkeit der Erdkugel und lieferte auch mathematische und astronomische Arbeiten. Seine Schriften, meist Abhandlungen in den "Philosophical Transactions" (1766-1809), sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
, das hat seinen Grund in der Weltstellung desselben. E. liegt nämlich gerade in der Mitte der Landanhäufung auf der Erdkugel, umlagert von drei Erdteilen in größerer oder geringerer Entfernung, von Asien, Afrika und Nordamerika, und wenn es auch nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
, so auch in dem großen Altarfries von Pergamon (in Berlin, vgl. Tafel "Bildhauerkunst III", Fig. 9), wo sie überdies ein mit Früchten gefülltes Füllhorn trägt. Die spätere Kunst bildete sie auf der Erde gelagert, mit Füllhorn, wohl auch an die Erdkugel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
"Geographischem Jahrbuch"; Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1879); Derselbe, Die Bedeutung moderner G. (Münch. 1866); Jordan, Handbuch der Vermessungskunde (Stuttg. 1878).
Gradnetz, Entwurf der auf der Erdkugel gedachten Längen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Jahrbücherbis Jakob |
Öffnen |
wird, daß die Rotationsachse der Erdkugel gegen die Ebene der Erdbahn unter einem Winkel von 66° 32' geneigt ist und dabei eine immer sich gleich bleibende (sich selbst parallele) Stellung behält. Dadurch wird im Lauf eines Jahrs die verschiedene Länge des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
, in malerischer Lage, hat die größte Fabrik von Britanniametallwaren in der Union, große Wand- und Standuhrenfabriken und (1880) 15,080 Einw.
Meridiān (Mittagskreis) eines Ortes der Erde heißt derjenige größte Halbkreis auf der Erdkugel, welcher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0741,
Mond (Mondatmosphäre, Mondkarten, Mondlandschaften) |
Öffnen |
beschneiten Hochgebirge, übertreffen wird. Es zeigt sich auch die allgemeine Abnahme des Lichts gegen die Phase und gegen den Rand der Erdkugel hin sowie sehr leicht die Wirkung der Rotation an dem Verschwinden dieser und an dem Auftreten andrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
finden, auch wenig mehr als eine oberflächliche Kenntnis von der Nordküste Neuguineas verbreiteten. Von viel größerer Bedeutung erwiesen sich dagegen die Versuche, das an der südlichen Seite der Erdkugel vermutete Südland zu erforschen; sie führten den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Parallelkreisebis Parallelreißer |
Öffnen |
Parallelkreises und der Erdkugel, so ist r = R cos φ. Die P. nehmen daher mit wachsender Breite, also nach den Polen hin, an Größe ab. Der größte von ihnen ist der Äquator, dessen Breite Null ist, und dessen Mittelpunkt und Halbmesser mit denen der Kugel selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Passargebis Passatwinde |
Öffnen |
sich die von der ganzen Erdkugel aus allen Ländern in die Höhe gehobenen, in einer durchsichtig Staubzone schwebenden Teile zuweilen in schweren Wolken hernieder, welche den Erdboden erreichen. Somit ist diese Erscheinung des Passatstaubes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Schickbis Schicksal |
Öffnen |
Erstarrungsprodukte der ehemals feurig-flüssigen Erdkugel ansprechen, würden für die S. dieser Gesteine eine ähnliche Entstehungsart anzunehmen haben. Hinsichtlich der ursprünglichen Lage der Schichten setzt die S., vorzüglich der sedimentären Gesteine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
unterhaltend. Die Alten deuteten letzteres als Verliebtheit, schrieben ihm liebeweckende Kraft zu und benutzten ihn zu allerlei Zaubermitteln.
Wendekreise (Tropici), auf der scheinbaren Himmels- und auf der Erdkugel die beiden um die Schiefe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
durch das Zusammenwirken von Sonne und Mond auf die Atmosphäre und auf das feuerflüfsige Innere der Erdkugel an »kritischen Tagen« Erdbeben, Wetterkatastrophen und das Auftreten schlagender Wetter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
der ganzen Erdkugel durch eine tiefe Wasserschicht würde die Meeresoberfläche einem abgeplatteten Ellipsoid entsprechen. Durch die ungleichmäßige Verteilung der Land- u. Wassermassen und die verschiedene Dichte von Festland und O ean erleidet jedoch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
durch zwei darum geschlungene silberne Bänder zusammengehalten werden. Auf diesem Bündel ruht aber, statt des römischen Belles, eine silberne Erdkugel, die einen silbernen, amerikanischen Adler trägt. Das Ganze wurde als ein Zeichen der Macht und Würde des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
einen tiefen Schlund, in welchen er beim Herablassen stürzt und so in das Innere der Erde gelangt. Die Erdkugel ist hohl, im Mittelpunkt steht eine Zentralsonne, und um diese kreist der Planet Nazar. Die Innenwand der Hohlkugel ist bewohnt, und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
).
Antipoden (grch.), Gegenfüßler, nennt man die Bewohner zweier einander auf der Erdkugel diametral gegenüberliegenden Orte, weil sie einander die Füße zukehren. Zwei Orte, deren Bewohner A. zueinander sind, haben gleich große, aber zu verschiedenen Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
daß eine graphische Darstellung des arktischen Abschnitts der Erdkugel den Nordpol oder den arktischen Pol zum Mittelpunkte, den nördl. Polarkreis aber zum Umkreise haben würde. Alle nördlich dieses Polarkreises liegenden Teile der Erde faßt man unter dem gemeinsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
Giuliano zu Venedig, darstellend den Leichnam Christi von Engeln unterstützt, und die Bronzegruppe auf dem Hochaltar in San Giorgio Maggiore daselbst: Christus auf einer von den Evangelisten getragenen Erdkugel; ferner Christus am Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
Schwanz und kurzem Feoerschopf auf
Erdkugel, f. Globus. ftem Hinterkopf.
Erdkunde, f. Geographie.
Erdl, Michael Pius, Anatom und Physiolog,
geb. 5. Mai 1815, studierte in München und be-
gleitete 1836 und 1837 G. H. von Schubert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
für die Gebiete größerer oder lleinerer natür-
lich abgegrenzter Länderräume und für die in den-
selben gelegenen Staatengebilde eine zusammen-
hängende Darstellung der Lage auf der Erdkugel,
der horizontalen Gliederung, der geolog. Boden-
beschaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
empfahlen. 1827
konstruierte E. Garthe einen Kosmoglobus , d. h. einen aus zwei die Sternbilder darstellenden Glashalbkugeln hergestellten
Himmelsglobus, in dessen Innerm er eine hölzerne Erdkugel anbrachte. Sehr brauchbare Globen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0418,
Klima |
Öffnen |
Sonnenstrahlen, und da
dieser Winkel von der Stellung der Erdkugel zur
Sonne abhängt, spricht man von einem mathema-
tischen oder solaren K., sobald eben nur von den
ungestört gedachten Wirkungen der Sonnenstrahlung
auf die Erde die Rede ist. Hätte also
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
, 1541 dem Kaiser Karl V. empfohlen, arbeitete er in dessen Auftrage eine Erdkugel und eine Himmelskugel, die nach dem Urteil der Zeitgenossen alles übertrafen, was in diesem Fache bis dahin geleistet worden war ("Sphère terrestre et sphère céleste de
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
, die hauptsächlich von der
durch die Bewegung der Mondknoten hervorgebrach-
ten veränderten Anziehungskraft des Mondes auf
die abgeplattete Erdkugel herrührt. (S. Präcession.)
In der Botanik nennt man N. verschiedene For-
men von Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
auch in seinen dem Buche beigegebenen Karten den geometr. Grund zur Projektion der Erdkugel. Eine Bearbeitung des in vielfacher Hinsicht sehr verderbten Textes lieferten Wilberg und Grashof (5 Bde., Essen 1838-45); eine korrekte Handausgabe Nobbe (3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
franz. Kommission, die zu der Gradmessung zur Bestimmung der Gestalt der Erdkugel nach dem südl. Amerika abgeschickt war, nach Quito und blieb daselbst bis 1744. Dann bereiste er Europa, beförderte, nach Spanien zurückgekehrt, den Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
und das Gelege besteht aus 8-11 reinweißen Eiern.
Wendekreise, Tropen oder Tropici, die beiden dem Äquator parallelen Kreise der Himmelskugel und der Erdkugel, die von dem Äquator (des Himmels und der Erde) 23° 27' nördlich und südlich entfernt sind. Die W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
in einer Erdkugel, über deren Äquator auf
einem Bande die Initialen I. 0. (^. ^. angebracht
sind. Der Wahlspruch lautet: "Unser Feld ist die
Welt" ("Our fteili i8 tns >vor1ä"). Die allgemeine
Durchführung der Enthaltung von alkoholischen Ge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
im Stehen machen, Marc. 3, 34. t») die Erdkugel, Esa. 40, 22. c) alle Menschen.
c) Darum, daß er einen Tag gesetzt hat, auf welchem er richten will den Kreis des Erdbodens mit Gerechtigkeit, A.G.
17, 31'
Kreuel
Fleischgabel, womit das Fleisch aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
phlogistisierter Luft. Das J. 1789 brachte noch seine wichtigen physik. «Versuche zur Bestimmung der Dichtigkeit der Erdkugel». Alle seine Abhandlungen finden sich in den « Philospohical Transactions ».
Cavendish (spr. käww'ndisch) , Sir Thomas, der Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
Welt steht, Vs. 102, 26 ) Höret ihr Himmel, und Erbe nimm zu Ohren, denn der HErr
redet, Esa. 1, 2, c. 34, 1. vergl. 5 Mos. 32, i. Er sitzt über dem Kreis der Erde (der runden Erdkugel), Efa.
4), 22.
Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde, Esa. 49
|