Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edelmut
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
312
Edelmut - Edelsteine.
folge des Ersatzes der Barzahlungen durch Regierungswechsel (India council bills) und relative Zunahme der Goldabflüsse, d) der progressiv zunehmenden Konsumtion des Goldes in den Kunstgewerben bei relativem Rückgang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Dynastie führen in Benares als englische Staatspensionäre ein einsames, unbeachtetes Leben.
Großmut, im Gegensatz zu Edelmut s. v. w. ein großes, durch Liebe zum Großen, wie dieser edles, durch Liebe zum Sittlichen bestimmtes Gemüt. Der Großmütige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
, als wolle sie nunmehr Hartmut heiraten. Im darauf folgenden Kampf fällt der Normannenkönig Ludwig unter Herwigs Streichen; die erboste Gerlinde will dafür G. erschlagen haben, und schon ist das Schwert über deren Haupt gezückt, als Hartmut edelmütig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
besitzen, welches edelmütige Gesinnung bezeichnet. Vgl. Serpa Pinto, Wanderung quer durch Afrika (deutsch, Leipz. 1881, 2 Bde.).
Ambulacrum (lat.), Ort zum Umherwandeln; Chorumgang in Kirchen.
Ambulant (lat.), umherziehend.
Ambulanz (franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
der Falisker bewiesenen Edelmut, zur Unterwerfung. Wegen Veruntreuung der Beute angeklagt, wahrscheinlich aber wegen seiner aristokratischen Haltung wurde er vom Volk verurteilt und ging in die Verbannung, aus der er erst nach der Zerstörung Roms
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
und sich auf eine Verfassung im voraus zu verpflichten. Vielmehr stützte sich C. einzig und allein auf die klerikale Partei, und dadurch machte er seine Thronbesteigung unmöglich. Geistig unbedeutend und äußerst bigott, aber gutherzig und edelmütig, zog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
der Tapferkeit und des Edelmuts seiner Landsleute gewidmet, und da er glückliche Wahl der Motive mit großer Lebendigkeit der Darstellung und höchster Virtuosität der Zeichnung zu verbinden wußte, errangen seine Kriegsbilder eine ausgedehnte Popularität
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
, kehrte er, seinem Eide treu, obgleich ihn der Papst desselben entband, als Gefangener nach München zurück. Ludwig, durch solchen Edelmut überwunden, erneuerte hierauf das alte innige Verhältnis und teilte mit F., wie sonst, Wohnung, Tisch und Bett
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
bezüglich.
Generös (franz. généreux, spr. scheneröh), edel, großmütig; freigebig; Generosität, Edelmut; Freigebigkeit.
Generoso, s. Monte Generoso.
Genesee (spr. dschennesi), Fluß im nordamerikan. Staat New York, bildet bei Rochester die berühmten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
G. Tapferkeit, Edelmut und Milde des Charakters zeichneten G. aus; dabei gehörte er zu den Gebildetsten seines Volkes, so daß er selbst eine Stelle in der römischen Litteratur einnimmt. Doch hat sich weder von seinen Reden noch von seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
. Durch die vielen Bürgschaften, die er während des Kriegs aus Edelmut übernommen, wurde sein Vermögen zerrüttet; er machte 1763 Bankrott und starb zurückgezogen und arm 9. Aug. 1775 in Berlin. Seine Selbstbiographie, in der Form eines Briefs, erschien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
589
Gracchus.
Gracchus, Name einer berühmten Familie des Sempronischen Geschlechts im alten Rom, aus welcher besonders die beiden Brüder Tiberius und Gajus, gewöhnlich schlechthin die Gracchen genannt, durch ihre edelmütigen Bestrebungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
seiner Tapferkeit und seines Edelmuts war er wegen seiner grämlichen Streitsucht nicht beliebt. Mit dem Grafen Egmond durch die Bande des Bluts verbunden, teilte er dessen Tendenzen, der Krone Spanien wie der katholischen Kirche treu zu bleiben und nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
, lebhaftem Geist, gastfrei und edelmütig, aber auch sehr leichtsinnig. Ihre Vaterlandsliebe und Tapferkeit haben sie im Krieg mit Brasilien und seinen Ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Philalethenbis Philemon |
Öffnen |
von Sachsen seine Dante-Übersetzung veröffentlichte.
Philander von der Linde, s. Mencke 2).
Philander von Sittewalt, s. Moscherosch.
Philänen (Philaeni), zwei Brüder in Karthago, welche durch edelmütige Selbstaufopferung für ihr Vaterland die Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
sein Oheim als Statthalter zurückließ. Auch beim zweiten Zug Schirkuhs nach Ägypten (1168) folgte ihm S., half Schawer stürzen und ward nach Schirkuhs Tod (1169) Wesir von Ägypten. Durch Tapferkeit und Edelmut, milde Menschenfreundlichkeit, Redlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
. war ein Industrieller; Geld zu gewinnen, möglichst viel Geld, war sein Hauptzweck. Doch war er nicht habsüchtig; man rühmt vielmehr seinen Edelmut und seine Freigebigkeit; aber der Ertrag eines Stückes galt ihm als Maßstab des Erfolgs. Auch seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
benutzt wurden. Die vier Evangelisten hatten schon frühzeitig ihre Symbole (Matthäus einen Engel, Markus einen Löwen, Lukas einen Ochsen, Johannes einen Adler). Der Löwe war das Sinnbild der Stärke und des Edelmuts, der Adler das der königlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
(Darmst. 1837).
2) François Auguste de, franz. Staatsrat, Sohn des vorigen, geb. 1607 zu Paris, glich seinem Vater an Talenten und Kenntnissen sowie an Edelmut des Charakters, wurde sehr jung Parlamentsrat, Requetenmeister, auch Großmeister
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
, wie sein Betragen im Prozeß Neys bewies, nicht zum Edelmut zu erheben. Dagegen fanden die Bourbonen den Verbündeten gegenüber in ihm eine Stütze. Auf dem Kongreß zu Aachen 1818 beantragte er selbst die Zurückziehung des Okkupationsheers; auch half
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
gewählt, 9. Juni 1846 verhaftet und am folgenden Tag vom Volk befreit, in dessen Gunst er noch dadurch stieg, daß er seinen Gegner, den Fürsten Bibesco, in edelmütiger Weise schützte.
Er wurde Polizeichef in Bukarest und danach Minister des Innern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
. Militärverdienstorden.
Générosité (Für Edelmut) - Ehemal. preußischer Orden pour la générosité (später pour le mérite).
Gerechtigkeit ist Macht - Zähringer Löwenorden (Baden).
Gott, Ehre, Vaterland - Hessischer Ludwigsorden und Militärverdienstkreuz.
Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
zusammenfaßte, ging auch durch, wurde aber vom Senat für ungültig erklärt. Noch größeren Widerstand fand sein anderes Gesetz, wonach den ital. Bundesgenossen das Bürgerrecht gewährt werden sollte. Die edelmütige Warnung vor Anschlägen gegen das Leben des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
in der Regierung sein
Neffe Philipp der Edelmütige. - Vgl. Krcmer, Ge-
schichte des Kurfürsten F. I. von der Pfalz (2 Bde.,
Mannh. 1766); Quellen und Erörterungen zur bayr.
und deutschen Geschichte, Bd. 2 u. 3: Quellen zur
Geschichte F.s des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
Stellung zu sichern. G.
war ein tindlich-liebenswürdiger edelmütiger Charak-
ter: außer einer harmlosen Eitelkeit war sein größter
Fehler ein genialer Leichtsinn, der ihn oft in Ver-
legenheiten stürzte. Er starb 4. April 1774 in Lon-
don. 1762
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ihm 1326 sogar das Königreich an, wenn er die Zustimmung des Papstes erlange; erst nach Leopolds Tode trat eine Spannung zwischen beiden ein. (S. Friedrich III.) L. zeigte sich hier edelmütig,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
.
Genērisch (vom lat. Genus, s. d.), auf das ganze Geschlecht oder die Gattung bezüglich.
Generös (frz., spr. schen-), edel, großmütig; freigebig; Generosität (lat.) oder Generösität (frz.), Edelmut, Freigebigkeit.
Generoso, s. Monte-Generoso
|