Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Egyptienne
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Egripobis Ehe |
Öffnen |
", Leipz. 1868) Erwähnung. Aus seinem Nachlaß erschien noch "El salto del Pasiego" (Madr. 1878). Treffliche Charakteristik und fesselnde Situationen zeichnen die Mehrzahl von E.' Stücken aus.
Egyptienne (franz., spr. eschipsjenn, Blockschrift
|
||
67% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
: 20000.
Egypten, s. Ägypten.
Egyptienne (frz., spr. eschipßĭénn), in der Buchdruckerkunst eine lat. Auszeichnungsschrift, deren nur Grundstriche bildende Züge gleichmäßiger und stärker als die der gewöhnlichen Antiqua sind (s. Schriftarten).
E. H
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0248,
Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) |
Öffnen |
. Tafel:
Ägyptische Kunst III , Fig. 2–4, 6, 10–16). – Vgl. Perrot und Chipiez, Geschichte der Kunst im
Altertum. Ä. (deutsch von Pietschmann, Lpz. 1884); Maspero, Archéologie égyptienne (Par. 1887: deutsch: «Ägypt.
Kunstgeschichte
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
zu ordnen unternahm, außerordentlich verdient ge-
macht. Sein Hauptwerk ist der «
Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gauloises
» (7 Bde., Par. 1752–67; deutsch von Panzer,
2 Bde., Nürnb
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
,
Livre turque oder türk. Pfund, auch Goldmedschidjeh und L. egiziana ,
Livre égyptienne oder ägypt. Pfund genannt wird. Die türkische L., türk. auch
Osmanly lirascy oder Jüslik (Hunderter),
Sarre-jüslik (gelber Hunderter), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
papyrus du Louvre" (1875), "Histoire ancienne des peuples de l'Orient" (1875 u. ö.; deutsch von Pietschmann, Lpz. 1877), "Études égyptienne" (1879 fg.), "Les contes populaires de l'Égypte ancienne" (2. Aufl., 1889), "L'archéologie égyptienne" (1887
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
du temple d'Abydos". Es folgten: "Du genre épistolaire chez les Égyptiens" (1872); "Sur quelques papyrus du Louvre" (1875); "Études égyptiennes" (1879-82); "L'archéologie égyptienne" (1887); "Le papyrus de Berlin Nr. 1" und zahlreiche Artikel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
égyptologiques" (1873-78, 3 Bde.); "Dictionnaire d'archéologie égyptienne" (1875); "Vocabulaire hiéroglyphique" (1875); "Recueil d'inscriptions inédites du musée égyptien du Louvre" (1874-78, 2 Bde.); "Essai sur la mythologie égyptienne" (1879); "Le
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Accidenzschriften, s. Schriftarten
Aldinen
Antiqua
Blumenschriften
Borgis, s. Bourgeois
Borgois, s. Bourgeois
Bourgeois
Bourgois, s. Bourgeois
Brevier
Brodschriften
Cicero
Corpus
Cyrillika
Diamant
Egyptienne
Fraktur
Gaillard
Garmond, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
Sprache u. Altertumskunde"; in Frankreich führte Maspero, nachdem das Journal "L'Égyptologie" von Fr. Chabas und die "Mélanges d'archéologie égyptienne et assyrienne" eingegangen waren, den "Recueil de travaux relatifs à l'archéologie égyptienne et
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
, welche man neuerdings in einigen Pyramiden gefunden hat. Vgl. Pierret, Essai sur la mythologie égyptienne (Par. 1879); Derselbe, Le Panthéon égyptien (das. 1881); Lanzone, Mitologia egiziana (Tur. 1882); Renouf, Vorlesungen über Ursprung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
hieroglyphischen hat E. de Rougé versucht (vgl. "Sur l'origine égyptienne de l'alphabet phénicien", Par. 1874). Der Hauptmangel der hieroglyphischen Schrift, die aus Buchstaben, Silben- und Deutezeichen gemischt ist, ist die ungenügende Bezeichnung des Vokals
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
"Popular account" (2. Aufl., das. 1871). Vgl. ferner Pierret, Dictionnaire d'archéologie égyptienne (Par. 1875); über die ägyptische Kunst jeder Art Prisse d'Avennes, Histoire de l'art égyptien (das. 1878), und Perrot, Histoire de l'art dans
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
den Pariser Instituten hervorzuheben: Société de dépots et de comptes courants (errichtet 1863, Kapital 20 Mill. Fr.); Banque franco-égyptienne (1870, Kapital 25 Mill. Fr.); Banque de Paris et des Pays-Bas (1872, 62½ Mill. Fr.); Crédit industriel et
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, 3 Bde.), worin er das Leben hervorragender Mathematiker und Physiker schilderte. Auch beschäftigte er sich mit der Astronomie der Ägypter, Inder und Chinesen und veröffentlichte darüber: "Recherches sur plusieurs points de l'astronomie égyptienne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
wird. Blockschrift, s. Egyptienne.
Blocksignalsystem, s. Eisenbahn (Signale).
Blockstation, s. Eisenbahn (Signale).
Blockzucker, s. Traubenzucker.
Blödigkeit, als Eigenschaft im Umgang mit andern, wirklich oder vermeintlich Höhergestellten, hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
égyptiennes" (1850) eine ehrenvolle Erwähnung. Nach dem Tod Letronnes erhielt B. den Auftrag, die von diesem Gelehrten vorbereitete Herausgabe der griechischen Papyrusrollen aus Ägypten mit E. Egger zu vollenden; sie erschienen 1865 unter dem Titel: "Les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gaules" (Par. 1752-67, 7 Bde.; deutsch von Panzer, Nürnb. 1766; unvollendet), wozu er die Platten selbst ätzte. Außerdem schrieb er: "Sur la peinture à l'encaustique et sur la peinture à la cire" (Par. 1755
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
. dynastie et spécialement à celle des temps de l'Exode" (1873) und "Études sur antiquité historique d'après les sources égyptiennes, etc." (2. Aufl. 1873). Andre Veröffentlichungen von C. sind: "Recherches sur le nom égyptien de Thèbes" (1863); "Revue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
gekrönt wurde, und dem später (mit Benutzung der hinterlassenen Manuskripte seines Bruders) die Werke: "L'Égypte ancienne et moderne" (das. 1840) und "L'écriture démotique égyptienne" (das. 1843) folgten. Außerdem veröffentlichte C.: "Traité
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
Paris angekauft. Bis jetzt sind davon erschienen: "Grammaire égyptienne" (Par. 1836-1841, 3 Bde.) und "Monuments de l'Égypte et de la Nubie d'après les dessins exécutés sur les lieux sous la direction de C." (das. 1835-45, 5 Bde.); "Dictionnaire égyptien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
rheinisch-westfälischen Provinzen" (Stuttg. 1823-27, 2 Bde.); "Voyage archéologique dans l'ancienne Étrurie" (Par. 1829). Außerdem gab er heraus: Palins "Collection d'antiquités égyptiennes" (mit Klaproth, Par. 1829); "Spinozas Randglossen zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
auf andre Hieroglyphengruppen anwendbar sei, in denen dieselben Zeichen wiederkehren. Die vollständigen Resultate seiner Untersuchungen enthält die erst nach seinem Tod erschienene "Grammaire égyptienne" (Par. 1836-41), eine Darlegung des Systems
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
kaum die ersten Anfänge gemacht worden; die nötigsten Regeln gaben E. de Rouge in seiner "Chrestomathie égyptienne" (Par. 1868), H. Brugsch in seiner "Hieroglyphischen Grammatik" (Leipz. 1872) und P. Le Page Renouf in der seinigen ("An elementary
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
l'Asie" (das. 1834, 2 Bde.); "Collections d'antiquités égyptiennes" (das. 1829); "Examen critique des travaux du feu M. Champollion sur les hiéroglyphes" (das. 1832) und das für die Geschichte Japans wichtige Werk "Aperçu général des trois royaumes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
); "Musée des antiquités égyptiennes" (1835-42); "Élite des monuments céramographiques" (1837-61, 4 Bde., zusammen mit de Witte); "Questions historiques" (1845, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854).
2) François, franz. Historiker und Archäolog, zugleich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
égyptienne" (1873); "Hieroglyphisches Namenwörterbuch, genealogisch und alphabetisch geordnet" (Leipz. 1871-72); "Index alphabétique de tous les mots contenus dans le Livre des morts" (Par. 1875); "Gammelægyptisk Religion populært fremstillet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
l'histoire d'Égypte" (1864); "Principaux monuments du musée d'antiquités égyptiennes à Boulaq" (1864); "Nouvelle table d'Abydos" (1865); "Fouilles exécutées en Égypte, en Nuble et au Soudan" (1867); "Abydos; description des fouilles" (1870-80, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
dynasties de Manéthon" (Par. 1865) und eine "Chrestomathie égyptienne", deren Herausgabe erst nach seinem Tod beendigt ward (1867 bis 1876, 4 Hefte). - Sein Sohn Jacques edierte aus seinem Nachlaß: "Inscriptions hiéroglyphiques copiées en Égypte" (Par
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
Produkten der verschiedenen Gießereien und Länder; nur einige derselben, wie Egyptienne (lateinische Schrift mit starken Ausläufern), Gotisch, Kanzlei, Grotesk, auch Steinschrift genannt, sind zu allgemeiner Geltung gelangt; während die früher sehr beliebten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
. 1798 schloß er sich der Expedition Bonapartes nach Ägypten an, erhielt dort eine Stelle bei der Verwaltung der Nationaldomänen und gab ein Journal: "Décade égyptienne", heraus. Nach Bonapartes Abreise aus Ägypten wurde er von Menou nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
. Wir erwähnen außerdem noch eine Darstellung der altägyptischen Kunst von G. Maspero: »L'archéologie égyptienne« (Par. 1887; deutsch von Steindorff, Leipz. 1889), welche als knapp und sachverständig gerühmt wird. Für die älteste Kulturentwickelung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
(Sitz in London), Crédit Lyonnais, Franco-Égyptienne, Impériale Ottomane, die Hypothekenbanken Immobilière und The Land and Mortgage Bank; Cassa di Sconto e di Risparmio. Von den 28 hier vertretenen Versicherungsgesellschaften dienen 11
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
hervorragender Mathematiker und Physiker schildert, «Recherches sur plusieurs points de l'astronomie égyptienne» (Par.1823), «Recherches sur l'ancienne astronomie chinoise» (ebd. 1840) und «Études sur l'astronomie indienne et sur l'astronomie chinoise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
, en Phénicie, en Palestine au quatorzième siècle avant notre ère" (Par. 1866), "Les pasteurs en Égypte" (Amsterd. 1868), "Études sur l’antiquité historique d’après les sources égyptiennes et les monuments réputés préhistoriques" (ebd. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
bei der Verwaltung der Nationaldomänen und gab ein Journal "Décade égyptienne" heraus. Bei der Rückkehr fiel T. 1801 den Engländern in die Hände; seine Gemahlin hatte sich inzwischen von ihm scheiden lassen. T. hielt sich nun in Zurückgezogenheit, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
, daß Sinscharischkun der Sohn Assurbanipals war, während die zweite, eine Nabonidinschrift ("Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l’archéologie égyptienne et assyrienne", Bd. 18, Par. 1895), einen genauen Bericht über den Untergang des Assyrischen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
; in mehrere Sprachen übersetzt), "La conflit entre la Russie et la Chine" (ebd. 1881), "La question égyptienne" (ebd. 1881), "La conférence africaine de Berlin" (ebd. 1885). Sein Hauptwerk ist: "Völkerrecht. Das internationale Recht der civilisierten
|