Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenerz (Marktflecken)
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Marktflecken)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
. Zlut-
laugcnsalz (rotes).
Gisendisulfuret, s. Eisensulfide d.
Eisendraht, s. Draht.
Eisenerz, oolithisches, s. Eisenoolith.
Eisenerz, Marktflecken in der Bezirkshaupt-
mannschaft Leooen in Obcrsteiermark, liegt in einem
tiefen Thale
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
. Hintergrund.
Vorderindien, s. Ostindien.
Vorderkiemer, s. Schnecken, S. 574.
Vordernberg, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, an der Eisenbahn Leoben-V. und der (gegenwärtig im Bau befindlichen) Bahnlinie (Abtsches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
beschäftigten Arbeiter nennt man Hüttenarbeiter, den leitenden Beamten Hüttenmeister, den Probierer der Erze Hüttenwardein (s. Bergwardein), den rechnungführenden Beamten Hüttenschreiber oder Hüttenraiter.
Hüttenberg, Marktflecken im Gerichtsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
1882-83.
Eisglas, s. Glas.
Eisgrub (tschech. Ledenice), Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Nikolsburg, an der Thaya, hat ein prachtvolles Schloß des Fürsten Liechtenstein mit Theater und ausgedehnten Glashäusern, Malz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
.
Kirsey, Stoff, s. Kersey.
Kirtha, das heutige Constantine (s. d.).
Kirton (spr. kört'n), Marktflecken in der engl. Grafschaft Devon, s. Crediton.
Kirtorf, Stadt im Kreis Alsfeld der Hess. Provinz Oberhessen, am Kleinbach, hat (1890) 863 evang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
., davon 1169
Katholiken, in 8 Gemeinden. Hauptort ist Heiden.
Vorderlappen , s. Gehirn .
Vorderlastig , s. Lastigkeit .
Vordermaschine , s. Primärmaschine .
Vordernberg , Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
Empfängnis bereite Eizelle enthaltende Organ mancher Algen und Pilze, welches nach empfangener Befruchtung die Oosporen erzeugt (s. Algen u. Pilze).
Oŏlith, oolithischer Kalkstein, s. Kalkspat.
Oŏlithformation, s. Juraformation.
Oŏlithisches Eisenerz, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
.) mit 55,904 Einw., auf R. jüngere Linie 826 qkm (15,0 QM.) mit 110,598 Einw. kommen. R. ältere Linie zählt 2 Städte, 2 Marktflecken und 76 Dörfer, R. jüngere Linie 6 Städte, 4 Marktflecken und 163 Dörfer. Städte mit über 10,000 Einw. sind Greiz und Gera
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
die Juraformation (s. d.) früher Oolithformation hieß. – Über das oolithische Eisenerz oder den Eisenoolith s. d.
Oolŏgie (grch.), Eierkunde.
Oolong, Theesorte, s. Thee.
Ooms, Karel, belg. Maler, geb. 27. Jan. 1845 zu Desschel in der Provinz Antwerpen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
. In demselben Jahre wur-
den 15000 t Eisenerz (Hämatit), 143000 Fässer
Salz (0,i Mill. Doll.), 60 Fässer Petroleum und
eine Quantität von den: asphaltähnlichen Litho-
carbon in Uvalde Eounty produziert. Die Länge
der Bahnen war 1893: 14623 km
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
Cyanverbindungen des Eisens s. Berliner Blau.
Eisenerde, s. Hypochlorit.
Eisenerz, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, 745 m ü. M., am Nordfuß des 1528 m hohen Erzbergs in einem rings vom Gebirge umgebenen Kessel gelegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
(franz., spr. mangd'māng), Verfügung, Verordnung, besonders bischöfliche.
Manderscheid, Marktflecken und Höhenkurort im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Wittlich, in der Eifel, 370 m ü. M., hat eine Schloß- und eine Klosterruine, eine Oberförsterei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
Beuthen, hat eine schöne gotische Kirche, Silbererzgruben und (1885) 3800 meist kath. Einwohner. Dabei der Gutsbezirk M. mit Schloß und Park, Ziegelei und Bergbau auf Galmei- und Eisenerz.
Mieczyslaw (spr. mjétschislaw, "Schwertruhm"), ein slaw
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
: 18,648 Pferde, 164,884 Stück Rindvieh, 64,946 Schafe und 24,700 Schweine. Der Bergbau liefert Eisenerz (1880 in 2 Gruben 76,000 metr. Ztr.) und Kupfererz (zu Åtvidaberg, neuerdings im Rückgang begriffen). Unter den Gießereien und mechanischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Lateinschule, ein Amtsgericht, ein Bergamt, wichtigen Bergbau auf Eisenerz und Steinkohlen, ein bedeutendes Eisenhüttenwerk (mit 1000 Arbeitern), Eisengießereien, eine Thomasschlackenmühle, Baumwollspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
Tonstärke dieser S. nennt man Stoß oder Schlag.
Schwechat, Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha, 12 km südöstlich von Wien, am Fluß S., der am Wienerwald bei Klausen-Leopoldsdorf entspringt, Baden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
vorfindet, ist das Land baumarm. Andre Produkte sind: Seide, Wolle (als Ergebnis der stark betriebenen Schafzucht), dann, als Ertrag des bis jetzt sehr schwach betriebenen Bergbaues: Braunkohlen, Blei- und Eisenerz, Schwefel und Salz. Auch Mineralquellen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
und Hochebenen dem Getreidebau zugänglich;
doch sind sie für Schaf- und Ziegenzucht wohl geeignet und besitzen in den höhern Teilen vielfach noch beträchtliche
Tannenwälder. Der Mineralreichtum ist ganz unbedeutend; Eisenerze und Marmor (besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
Fahrzeuge schiffbar, aber durch eine Barre gesperrt ist, mit 14575 E. Die wichtigsten Häfen sind Matamoros (s. d.) und Tampico (s. d.).
Tambach, Marktflecken im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Gotha, im Thüringer Wald, an der Apfelstedt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
.), 8 Mill. Bnshel Hafer (3 Mill. Doll.), 3 Mill.
Bushel Kartoffeln und 08 Mill. Pfd. Tabak. Der
Bergbau lieferte 1894: 0,6 Mill. t (^ 2240 Pfd.)
Eisenerz (vierter Rang in der Union), 187 000 t
Koks, für 284000 Doll. Kalkstein und 123000 Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
334
Erzaufbereitung – Erzerum
Erzaufbereitung, s. Aufbereitung.
Erzberg, s. Eisenerz (Marktflecken).
Erzbischof, in der röm.-kath. Kirche derjenige Bischof (s. d.), der über mehrern bischöfl. Sprengeln (Diöcesen) steht. Nachdem im 3. und 4
|