Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eisenhut hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Eisenhut bis Eishöhlen Öffnen
234 Eisenhut - Eishöhlen hüllungen der Eisenteile mit allerhand getriebenem, verziertem Blech ihre Zuflucht zu nehmen. Ein sehr schönes Beispiel bildet unter anderm das Palais du Champ de Mars von der 1878er Ausstellung in Paris, bei welchem
51% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
als eine besondere Kopfbedeckung für sich der mit einem Rand versehene, von Fußgängern im Kriege viel getragene Eisenhut (s. Fig. 4), der mittels eines ledernen, im Innern an angenieteten Plättchen befestigten Sturmbandes aus dem Kopfe festgebunden
50% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Eisenglimmer bis Eisenlegierungen Öffnen
von Eisenglanz, Eisenglimmer, Magneteisen und Quarz. Eisenhammer, s. Hammer. Eisenhoit (Eisenhoidt, Eisenhut); Anton, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen, bildete sich in Italien aus, wo er besonders die Werke
36% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0095, von A condition bis Acosta Öffnen
. Aconītum L. ( Eisenhut , Sturmhut , Venuswagen ), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, Staudengewächse mit häufig knollig verdickten Rhizomen, abwechselnden, handförmigen
26% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0113, von Eisenchlorid bis Eisenoxyd Öffnen
. Eisenhut (Sturmhut, lat. Aconitum , frz. l'aconit, engl. Doy's bane, Wolf's bane). Von dieser zu den Ranunkulaceen gehörigen Giftpflanze hat man viele verschiednen Arten, die man gewöhnlich in gelb- und bla ublühende
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0049, von Tientjan bis Uchatiusstahl Öffnen
. Tinte ; t. aconiti, s. Eisenhut ; t. arnicae, s. Arnikatinktur ; t. digitalis, s. Fingerhut ; t. ferri pomata, s. Äpfelsäure ; t. moschi, s
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Eisenhammer bis Eisenindustrie Öffnen
.), holz), ^ra^ra63. per^riuN Iv. (Tembesuholz oder E. von Sumatra, auch Königsholz ge- nannt), Z^rt^ia toin6nt083. I)t7. (Nodinig. pana- cooH ^.nbi., Panakokoholz oder E. von Cayenne). Über das weihe E. s. (^itliÄrex^lou. Eisenhut
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0439, von Heroldsmeister bis Heronsball Öffnen
: der Zinnenschnitt (Fig. 15), der Spitzenschnitt (Fig. 16), der Eisenhut- (Fig. 17) und Wolkenschnitt (Fig. 18), beide letztere auf die Verwendung farbigen Pelzwerkes (s. d.) zurückführend und in der mannigfaltigsten Gruppierung vorkommend
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0066, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
54 Geographie: Oesterreich-Ungarn. Berge. Ankogl Babiagora Berchtesgadener Thron, s. Untersberg Blocksberg 1) (b. Ofen) Brenner Buchstein Büdös Czerna Hora Donnersberg 2) Dreiherrnspitz Dürnberg Dzumalen Eisenhut Gamskarkogel
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
geben, etwa mit Rittersporn, Eisenhut. Daran reihen wir, allmählich etwas tiefer rückend, gutfüllende Zweige, Blumen und zartes Grün. Die Oberfläche des Straußes darf weder steif und gedrängt, noch lückenhaft sein; die Blüten müssen sich so anmutig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0822, von Pelzwerk bis Pembroke Öffnen
von Mustern ergaben, die man Wolken-, Zinnen- und Eisenhut-Muster (Fig. 2-4) nennt. Auch gemeine Figuren, z. B. ein Adler oder ein Strumpf, wurden aus diesem bunten P. zusammengesetzt. Die Lehre vom heraldischen P. ist ein Resultat der neuesten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0881, von Eisenbeize bis Emetha Öffnen
, Nstroäiäyroü Eisenhut (Verg), Steiermark 256,2 Eisenhut (Heraldik), Pelzwerk Eisenhutschnitt, Heroldsfiguren Eisenkopf (langob. Herzog), Pandulf Eisenmarkt (ungar. Ort), auch Torda Eisenoxydkali, schwefelsaures, Ei. senalaun
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
. Senf ; -pferd, s. Viehhandel (604); -spark, s. Spergel . Aconitin , s. Eisenhut ; -knollen, -säure, Aconitum, s
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Angelo 156 Eisenhut, Franz 234 Herterich, Ludwig 439 Horowitz, Leopold 462 Michetti, Paolo 614 Parlaghi, Vilma 717 Pochwalski, Kasimir 741 Zimmer, Wilhelm 1005 Bildhauer, Architekten etc. Barbella, Konstantin 86 Lambeaux, Jules 569 Scharff
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0252, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Bilsenkraut, s. Hyoscyamus Bittersüß, s. Solanum Boberille, s. Judenkirsche Bocksdorn, s. Lycium Bokerelle, s. Judenkirsche Capsicum Cestrum Datura Duboisia myoporoides * Dulcamara, s. Solanum Eierpflanze, s. Solanum Melongena Eisenhut
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0019, von Draps d'or bis Elzbeeren Öffnen
Eisenoxyd ; -cyanürecyanidin, vgl. Berlinerblau ; -disulfuret, s. Schwefelkies ; -hydroxyd, s. Eisenoxyd ; Eisenhut, -blätter, -knollen, -kraut, s. Sturmhut
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0400, Alpen (Ostalpen) Öffnen
ist der zweite Arm der Gebirgskette, der sich unter dem Namen der östlichen Kärntner A. vom Katschbergpaß an nach O. ausdehnt und seine höchste Erhebung in einem nahe am Murthal hinziehenden Gebirgszug hat (mit dem Eisenhut 2441 m, dem Königstuhl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0775, von Deutscher Herrenorden bis Deutscher Orden Öffnen
775 Deutscher Herrenorden - Deutscher Orden. sie leichtere, geringere Pferde ritten als Lanciers und Kyrisser, wurden sie auch Ringerpferde genannt. Sie trugen offene Eisenhüte, Brustharnisch (corselet) oder nur Lederkoller mit Halsberge
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0341, Giftpflanzen Öffnen
von Eisenhut oder Sturmhut (Aconitum, Tafel II), alle Teile, vorzüglich Wurzel und Blätter. XXIV. Papaveraceen. 64) * Gemeines Schöllkraut (Chelidonium Majus L.), alle Teile, besonders die Wurzel. XXV. Kukurbitaceen. 65) * Weiße und zweihäusige Zaun
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0045, von Nekropolis bis Nélaton Öffnen
bildet jedes der fünf blauen Blumenblätter ein trichterförmiges Gefäß mit lang ausgezogenem Sporn, der in seinem verdickten Ende Nektar absondert. Beim Eisenhut (Aconitum) finden sich im Innern der Blüte zwei gestielte, hörnchenartig gebogene Körper
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0256, von Steganographie bis Steiermark Öffnen
) und Hochveitsch (1982 m), woran sich endlich der Semmeringberg und -Paß anschließen. Das Gebiet der S. zwischen der Mur und Drau wird von den Kärntnerisch-Steirischen Alpen erfüllt mit dem Eisenhut (2441 m) im äußersten Südwesten und dem Zirbitzkogel (2397 m
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Alpen bis Alpenpflanzen Öffnen
und durch polsterförmig gedrängten Wuchs, der sie zugleich gegen die Belastung mit Schnee schützt. Letzterer hält viele zartlaubige Gewächse v om Hochgebirge fern; nur einzelne steifblätterige Stauden, wie Eisenhut, Germer ( Veratrum ) und hochwüchsige Enziane
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0032, Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) Öffnen
, Azalea und Vaccinium uliginosum , mit Wollgräsern und einer Reihe arktischer Seggenarten erfüllen die sumpfigen Senkungen. Den schattig-feuchten Grund der Karrenfelder nehmen hochwüchsige Arten von Eisenhut, Kratzdisteln ( Cirsium spinosissimum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0574, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
von Dmmn der Aristokratie in Pest, Wien und Berlin den besten Schöpfungen van Dycks gleichkommen, der Schilderer orientalischen Volkslebens Franz Eisenhut (s. d.), der in München gebildete Landschaftsmaler Vela von Svanyi und der Tiermaler Bela Pallik
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0119, von à condition bis A conto Öffnen
Blättern und ansehnlichen lebhaft gefärbten Blüten. Wegen der eigentümlichen Gestalt der Blüten, in der das eine Kelchblatt helmartig entwickelt ist, heißen sie im Volke Sturmhut, Eisenhut. Mehrere Arten sind ihrer schönen Blüten halber Zierpflanzen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
genannt. Die Schützen selbst hießen Arquebusiers (s. Arkebusiere ) oder A. Die Arkebuse, meist 2 ½ Fuß lang, wurde später mit der 1515 in Nürnberg erfundenen Radschloßbüchse vertauscht. Die A. trugen einen Eisenhut und einen leichten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Ritter Öffnen
und Kyrisser und wurden namentlich in der norddeutschen Ebene westlich von der Oder angeworben; sie hießen auch Ringerpferde, weil sie geringere Pferde ritten, und trugen offene Eisenhüte (Hundskappen), leichte Brustharnische (corselets
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1021, Gift Öffnen
und entzündungerregend und vermöge des ihnen zukommenden narkotischen Stoffs betäubend wirken, so z. B. der rote Fingerhut (s. d.), der Eisenhut (s. Aconitum), der Tabak (s. d.), der Stechapfel (s. Datura), der Taumellolch (s. Lolium) und das Mutterkorn (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0698, Ostalpen Öffnen
-und Posruckgebirge anschließt. Die Höhenverhältnisse bleiben weit hinter jenen der Niedern Tauern zurück, die höchsten Er- hebungen erreichen 2300-2400 m. Die kulminie- renden Spitzen der drei genannten Untergruppen sind: Eisenhut (2441 m
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0284, von Stehende Wellen bis Steiermark Öffnen
Kärnten. Die wichtigsten Kulminationspunkte derselben sind die Stangalpe mit dem Königsstuhl (2331 m) und dem Eisenhut (2441 m). Hierauf folgt die Kuhalpe, die Judenburger Alpen mit der Wenzelalpe und dem Zirbitzkogel (2397 m), dann die Mur- oder Brucker
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0020, von Email bis Fabae de Tonka Öffnen
. Püree . Extractum Aconiti , s. Eisenhut . Extractum baccarum juniperi , s. Wachholderbeeren ; e. Calendulae, s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0035, von Muschetstahl bis Nessel Öffnen
. Eisenhut . Naphtha , s. Mineralöl . Naphtha acetica , formicarum, vitrioli, s. Naphtha ; n. vitrioli, s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0047, von Stahlblech bis Sumpfeiche Öffnen
. Stumpen , s. Filz u. Seide (514). Sturmhut , -knollen, s. Eisenhut
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0002, von Abraumsalz bis Aconitsäure Öffnen
. Aconitin (Aconitinum); der giftig wirkende Stoff in den Blättern und den Wurzelknollen einiger Arten des Eisenhuts (s. d.), ein Alkaloide, das im reinen Zustande ein weißes, geruchloses
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0559, von Strychnin bis Sumach Öffnen
. oder Chlorwasserstoffstrychnin. Strychninum purum kostet 170 Mk., Strychninum nitricum 160 Mk. pro kg. - S. und Strychninsalze sind zollfrei. Sturmhut (Eisenhut, lat. Aconitum), eine Gift-, Heil- und Gartenzierpflanze, zu den Ranunkelgewächsen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0181, von Karnevalslieder bis Kärnten Öffnen
gegen Tirol bildet. In dem eisbedeckten Hafner Eck (3060 m) zweigen sich ab die Norischen oder Kärntnisch-Steierschen Alpen, die im Königstuhl 2331 m, im Eisenhut 2441 m erreichen. Im O. des Landes zweigen davon die Große Saualpe (2081 m