Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elsfleth
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
55
Elsaß-Lothringische Eisenbahnen - Elsfleth
Neichstagsfraktionen anschlössen. Die hierdurch be-
wiesene Erstarkung der reichsfreundlichen Gesinnung
hatte nun auch seitens der Regierung eine milde
.Handhabung des Paßzwanges zur Folge. Aber
|
||
74% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
.).
Elsaßzabern, Stadt in Elsaß, s. Zabern.
Elsch, Stadt in Ungarn, s. Jolsva.
Else, s. Erle.
Elsebeerbaum, s. Sorbus.
Elsfleth, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, am Einfluß der Hunte in die Weser und an der Eisenbahn von Hude nach
|
||
38% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
289
Elsfleth - Endicott.
Verordnung, wonach alle über die französische Grenze zureisenden Ausländer einen Paß, welcher von der deutschen Botschaft in Paris visiert sei, vorzeigen mußten; an Personen, welche in irgend einer Eigenschaft zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Wesenberg
Woldegk
Oldenburg.
Oldenburg (Großherzogth.)
Ammerland
Butjadingerland
Saterland
Oldenburg (Stadt)
Brake
Damme
Dangast
Delmenhorst
Dinklage
Elsfleth
Fedderwarden
Friesoythe
Hooksiel
Jever
Kloppenburg
Varel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
Teil seines Korps gegen Bremen wendete, setzte er seinen Marsch durch das Oldenburgische fort, bemächtigte sich zu Elsfleth einiger Handelsschiffe und Weserfahrzeuge, ging 7. Aug., nachdem er sich die nötigen Seeleute mit Gewalt verschafft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
und Hoya, dann gegen NW. über Bremen und Vegesack. Zuletzt scheidet sie in ihrem nördl. Laufe Oldenburg und Preußen (Hannover, dort die Hafenplätze Elsfleth, unterhalb der Mündung der Hunte, sodann Brake und Nordenham, hier Geestemünde und Bremerhaven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
, ward 1856 Rektor der Navigationsschule in Elsfleth und dirigierte 1867-75 die in Hamburg von ihm begründete norddeutsche (später deutsche) Seewarte. Hier entwickelte er eine ausgebreitete Thätigkeit nach allen Weltteilen in Bezug auf praktische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
durch den Dümmersee, dann eine Strecke auf der Grenze zwischen Oldenburg und Hannover, wendet sich darauf nordwestlich ins Oldenburgische, später bei der Stadt Oldenburg nach NO. und mündet nach 188 m langem Lauf bei Elsfleth. Schiffbar ist sie vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Haus Holstein-Gottorp zu wählen. Als 1802 durch den Hauptdeputationsrezeß das Bistum nebst dem Domkapitel aufgehoben wurde, erhielt der Herzog von Oldenburg die genannten Besitzungen zur Entschädigung für die Aufhebung des Elsflether Weserzolles
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
, in der Schifferklasse für die Steuerleute (dazu noch) 24 Monate auf seegehenden Schiffen, nicht auf Küstenfahrern. N. bestehen in Leer, Papenburg, Timmel, Emden, Elsfleth, Bremen, Geestemünde, Grundeich, Hamburg, Altona, Flensburg, Apenrade, Lübeck, Wustrow, Rostock
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Neuenburg und Kloppenburg, eine Navigationsschule zu Elsfleth. In Oldenburg sind auch eine öffentliche Bibliothek (als Staatsanstalt), ein Naturalienkabinett, eine Münz- und Antiquitätensammlung, eine Bildergalerie und ein Theater
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. umfaßte 1886: 334 Seeschiffe von 88,880 Registertons (darunter 6 Dampfer von 3422 Registertons). Ganz besonders tragen die Hafenstädte Elsfleth, Brake (letzteres Freihafen), ferner Varel und Hooksiel zu diesen Zahlen bei. 1886 kamen in oldenburgischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Elsflether Zoll, den dann der Wiener Kongreß für immer beseitigte, und einige kleine Gebietsteile an Bremen und Lübeck, erhielt aber dafür das bisherige Bistum Lübeck als erbliches Fürstentum, das hannöversche Amt Wildeshausen und die münsterschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
. Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgericht zu: Brake, Butjadingen, Damme, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Brakbis Brakteaten |
Öffnen |
km unterhalb Elsfleth an der Linie Hude-Nordenchamm der Oldenb. Eisenbahn, ist Dampferstation an der Linie Bremen-Bremerhaven, hat (1890) 4212 meist evang. E., Post erster Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Oldenburg), Hauptzollamt, luth
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Bremer |
Öffnen |
des Dreißigjährigen Krieges fand B. in blühendem Zustande, wie die vielen in jener Zeit entstandenen Bauten beweisen. Dann aber begannen mancherlei Widerwärtigkeiten für die Stadt. Oldenburg errichtete 1623 den Elsflether Zoll, gegen den B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
General Reubel
heranrückte, fchlug der Herzog i.Aug. bei dem Dorfe
Olper in der Nabe von Vraunschweig und zog dann
über Hannover, Nimburg, Hoya, Delmenhorst nach
Elsfleth und Brake, wo er sich aller leer liegenden
Handelsschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
Elsfleth in die Weser. Vom Dümmersee an ist die H. schiffbar. Durch den Hunte-Emskanal (s. Tabelle und Karte zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 629 und 630) steht die H. mit der Leda (einem rechten Nebenfluß der Ems) in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
, Zingst, Prerow, Arnis, Gründeich, Grohn und Westrhauderfehn. Außerdem bestehen
deutsche N. in Hamburg, Lübeck, Bremen, Rostock, Wustrow und Elsfleth. Der Kursus dauert etwa 16 Monate, wovon 10 Monate auf die Steuermanns- und 6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
-
hauptschlusses (1803) die Abrundung seines Terri-
toriums und die wenigstens legale Befreiung vom
Elsflether Zoll. Nach der Schlacht bei Leipzig
wußte er als diplomat. Vertreter Bremens die Selb-
ständigkeit der Hansestädte und ihre Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Bückeburg, O.), eines Landgerichts mit 14 Amtsgerichten (Brake, Cloppenburg, Damme, Delmenhorst, Ellwürden, Elsfleth, Jever, Friesoythe, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Despotismus blühte das Land immer mehr auf, bis auch O. in den Strudel der franz. Revolutionskriege hineingerissen ward. Durch den Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Febr. 1803 wurde die Aufhebung des oldenb. Weserzolles zu Elsfleth bestimmt
|