Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Emanation
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
Glasurmasse ausgefüllten Dessins bestehen.
Emanation (lat.), Ausfluß, insbesondere die stufenweise herabsteigende Ausströmung oder Entwickelung aller Dinge aus dem höchsten Wesen. Diese Ansicht vom Universum, wonach es ein notwendiger Ausfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
. Bei diesen sind die Äonen göttliche Kräfte, die vor dem Anfang der Zeiten von Gott ausgeströmt (emaniert, s. Emanation) sind und als selbständige Geister Existenz, an dem ewigen Sein Gottes aber Anteil haben und den verschiedenen Weltaltern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
griechischen Formen die Vorstellung von einem Ausfließen alles Seins aus dem höchsten Sein der Gottheit aus. Diese Idee der Emanation ließ sich unter den mannigfaltigsten Bildern darstellen, so unter dem Bild einer Zahlenentwickelung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
.
Emanation (lat., d. h. Ausfluß), philos. Kunst-
ausdruck, bezeichnend das Hervorgehen aller Dinge
aus einem höchsten Princip, nach Art des Ausströ-
mens des Lichts. Die namentlich bei Indern und Per-
sern verbreitete, später auch zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0231,
Buddhismus |
Öffnen |
.
II , Fig. 9), eine Emanation des Amitâbha, betrachtet werden. Er ist zugleich Begründer des
Lamaismus (s. d., Bd. 10).
Während die Mahâyânaschule auf China, Korea
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
. Deismus
Eklektiker
Eleatische Schule
Emanation
Encyklopädisten
Ephektiker
Epikureer
Erfahrungsseelenlehre
Euhemerismus, s. Euemeros
Gymnosophisten
Hedonismus
Hylotheisten
Hylozoïsmus
Hyperphysik
Ionische Schule
Kantoplatonismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Indische Religion etc.bis Indischer Ozean |
Öffnen |
.) und Atma (die Weltseele), die Lehre von der Emanation oder Entfaltung des Brahma zur Welt, das Dogma der Weltübel und der Seelenwanderung, ferner ein bis ins kleinste ausgebildetes System von Reinigungen, Bußen, Opfern und als seine Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0764,
Licht |
Öffnen |
werden; es gibt eine Menge von Lichterscheinungen, welche dieser früher gehegten Anschauung (Emanations-, Emissions- oder Korpuskulartheorie) geradezu widersprechen. Das L. ist vielmehr eine Wellenbewegung (Undulations- oder Vibrationstheorie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
der durch Aristoteles ergänzten Ideenlehre Platons an, mit welcher die orientalische Emanationslehre (s. Emanation), laut welcher das Niedere durch Ausströmung aus dem Höhern hervorgegangen sein sollte, und der Enthusiasmus, der das Göttliche nicht sowohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
(wie der Idealismus der indischen Philosophie und die orientalisch-christliche Mystik), also Akosmismus ist. In der Geschichte der Philosophie ist der P. im Altertum in der indischen Wedantaphilosophie, welche die Welt als Emanation aus Brahma, und bei den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
Ausfluß (Emanation) Gottes ist und zur Wiedervereinigung mit demselben zurückstrebt. Seine Anhänger heißen Sûfi ("Wollbekleidete"), da sie nach der Sitte der ersten Gründer im 3. Jahrh. nach Mohammed nur wollene Kleidung trugen, was aber heute nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
der Erkenntnis auf unsere Empfindungen beschränkt sind und daß in der Empfindung ein aktives und passives (subjektives und objektives) Moment enthalten ist. Die Welt läßt C. in neuplatonischer Weise durch Emanation aus der Gottheit entstehen. Eine Lieblingslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
oder jene accidentelle Wundkrankheit hervorzurufen im stande sind. Vorkehrungen, welche die Luft in den mit Verwundeten belegten Räumen von den Emanationen organischer Substanzen möglichst rein zu erhalten im stande sind, werden daher das Auftreten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
, freilassen, gleich-
berechtigt machen; emancipiert, ungebunden, frei
(vom Benehmen), s. Emancipation.
Emanieren (lat.), ausfließen (s. Emanation):
ergehen lassen (besonders Gesetze u. dgl.).
Emants, Marcellus, niederländ. Schriftsteller,
geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
und als ihr Typus gilt im Altertum die Lehre der Eleaten. Ihr gegenüber steht der
emanatistische P. (s. Emanation ), der die Dinge in stufenweis abnehmender Vollkommenheit aus dem
göttlichen Urquell zu selbständiger Existenz hervorgegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
495
Sugambrer - Suggestion
Nach der Lehre des S. ist die Welt eine Emanation Gottes, der überall und in allem ist. Gott ist das allein existierende Wesen. Das Ziel des Lebens ist das Aufgehen in Gott. Zu diesem Ziele gelangt man vermittelst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
. 1893 wurde er von der kath. Universität zu Lö-
wen zum Doctor ^urig Iionorig c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
die dunkleren erklärt werden müssen. Auf diesem Wege würde man eine einfache lautere Bibel-Lehre, (Emanationes Scripturarum, Baco de Augm. Scient. IX. c. l. d. i. einen rechten Bibel-Ausbruch) erhalten. Wer dieser Analogie zuwider willkürlich die Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
heiligen (heiligsten) Geiste» Ormuzds, dem guten Princip. Nicht gegen dieses seit Ewigkeit bestehende böse Princip kämpft Zoroaster in den Gâthâs, sondern gegen seine Emanationen, die Drudsh (Lügengeist, Satan), Akem-Manô (schlechte Gesinnung), Aeshma
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
ausgeschleuderten Stoffteilen besteht. Diese Emissions-, Emanations- oder Ausstrahlungstheorie wurde von Newton (1678) vertreten und von Laplace, Biot und Brewster weiter ausgebildet. Ein leuchtender Körper verliert aber durch das Leuchten nicht an
|