Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Engern und Deutsche Mundarten
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
28
Deutsche Mundarten
sammenschließt, bilden sich auch in der Sprache gemeinsame Eigentümlichkeiten aus. Das sehen wir heute noch z. B. an der Studentensprache, an dem preuß. Offiziersjargon oder an der Gaunersprache. In der ersten Hälfte des
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
784
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten).
Stuttg. 1878) und G. F. Wagner (Gedichte und Lustspiele); ferner A. Hoser, J. Eppele, J. G. ^[Johann Georg] Scheifele, Fr. Richter, A. Grimminger u. a
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
31
Deutsche Mundarten
von Ödenburg und im südl. Mähren. 7) Ober- und Untersteirisch, mit der Heanzen-Mundart in dem benachbarten Ungarn. 8) Ober- und Unterkärntnisch, dazu die Mundart des Isel- und östl. Pusterthals in Tirol. 9) Die Sprachinsel
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
783
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten).
mel- und dem Fuldagebiet bis nach Sachsenhausen, wo sie ins Edergebiet tritt und diesen Fluß noch oberhalb der Mündung des Itterbaches berührt; selbst auf dem rechten Ufer der Eder sind noch
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
27
Deutsche Litteraturzeitung - Deutsche Mundarten
nistischen Handbibliothek», begründet von Zacher (8 Bde., Halle 1869‒91), der «Altdeutschen Textbibliothek», hg. von Paul (10 Bde., ebd. 1882 fg.) u. a. «Elsäss. Litteraturdenkmäler» gaben E
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
780
Deutsches Band - Deutsche Sprache.
Deutschen Schulvereins" (Wien, seit Februar 1883, jährlich viermal). Dieser Vorgang der Deutsch-Österreicher führte 15. Aug. 1881 zur Gründung des Allgemeinen deutschen Schulvereins mit dem Sitz in Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
die Landesteile westlich von der Weser Westfalen, die
östlich von derselben Niedersachsen. Über die heutigen engrischen Mundarten s.
Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 33a.).
Engers , Flecken im Kreis Neuwied des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 5 km
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
die "Frankfurter Laterne" (Neue Folge seit 1872) und den "Wahren Jakob" heraus. Er starb 28. März 1891. S. schrieb: "Skizzen aus der Pfalz" (Frankf. 1819), "Schwarz-Weiß-Braun" (4. Aufl., ebd. 1868), "Gedichte in hochdeutscher Mundart" (ebd. 1862), "Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
, portugiesische, provençalische, französische und rumänische (walachische); doch ist die provençalische als Schriftsprache seit dem 15. Jahrh. erloschen und zu einer bloßen Mundart herabgesunken. In jeder dieser Sprachen lassen sich wieder mehr oder minder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0867,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
Deutsch-Österreichs geworden.
Die Entwicklung der Anstalt ist noch nicht abgeschlossen und somit die Möglichkeit gegeben, daß noch einzelne Abteilungen sich angliedern, um das Bild zu vervollständigen. Das G. M. veröffentlicht seit 1853
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
seinen Sitz hatte, vielleicht noch früher auf den Markesas und Tahiti wohnte, wie die sich eng an die der Markesaner anschließende Mundart und die nach Tahiti weisenden Sagen und Sprichwörter anzudeuten scheinen. Auch stimmen die religiösen Ansichten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
die Sachsen eroberten, und so ist denn der Stamm der O. aus der Verschmelzung dieser mit den eingeborenen Thüringern hervorgegangen. Die Eigenart der O. hat sich in der Mundart bis auf den heutigen Tag erhalten (s. Deutsche Mundarten). Ursprünglich ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
die französische war den H.schen Grundlagen zu verdanken. H. wurde 1866 zum General der Infanterie, 1868 zum Mitgliede der Landesverteidigungskommission ernannt und befand sich während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 wiederum im Hauptquartier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
. (Über die westfäl. Mundart s. Deutsche Mundarten.) - Vgl. Seibertz, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums W. (4 Bde., Arnsberg 1839-75); ders., Quellen der westfäl. Geschichte (3 Bde., ebd. 1857-69); Erhard, Regesta historia Westfaliae (Bd. 1 u
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Erzgebirgische Eisenbahnbis Erziehung |
Öffnen |
mehr und mehr der meißnischen weicht. (S. Deutsche Mundarten, Bd. 5, S. 32 b.) Infolge der Niederlassung von Bergleuten des E. im Oberharz, zwischen 1520 und 1620, hat sich ihre Mundart dort inmitten niederdeutscher Bevölkerung bis heute erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, insbesondere Deutsche Mundarten, Deutsche Philologie, Deutsche Philosophie, Deutsche Sprache.
An der Gründung des Deutschen Reichs (1871) waren in erster Linie zwei Meister deutscher Prosa beteiligt: die Reden des Fürsten Bismarck atmen in jedem Satze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
TTTTT. Im engern Sinne bezeichnet G. die kelt. Mundarten des schott. Hocklandes; sie werden auch ersisch (engl. TTTTT, eigentlich "irisch") genannt; gälisch Redende in diesem Sinne gab es (nach einer Schätzung von 1883) in Schottland etwa 300000, dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
21
Deutsche Litteratur
als Lesedrama denkbar. Des genialen, aber früh verkommenen Grabbe theatralische Versuche schwanken zwischen holzschnittmäßiger Roheit, bühnenunmöglichen Übertreibungen und grandios wirksamen, gewaltigen Scenen haltlos
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
. durch Begründung des Nationalwerkes "Germa-
niens Völkerstimmen >> (3 Bde., Verl. 1843-66;
Nachträge 1867), der reichhaltigsten Sammlung füv
deutsche Mundarten in Dichtungen, Sagen u. s. w.
Eine ähnliche Sammlung für die Mundarten der
franz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
- und Völkernamen" (das. 1885). Auch ein ausgezeichneter "Italienischer Sprachführer" (in "Meyers Sprachführern") entstammt seiner Feder.
Kleinpolen, der südwestliche, gebirgige Teil des ehemaligen Königreichs Polen, umfaßte im engern Sinn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
.
vielfach gleichbedeutend mit Hochdeutsch gebraucht.
(S. Deutsche Mundarten.)
Oberdeutfchland, vielfach fast ganz gleichbe-
deutend mit Süddeutschland gebraucht, zur Bezeich-
nung aller deutschen Länder im Süden des Mains,
im engern geogr. Sinne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel]
sein, wie das in Rima mit italienischer Schule und Kirche bereits der Fall ist. Am besten hat die deutsche Sprache sich in den beiden Gressoneys erhalten, im engen Thal des Lysbach, dem westlichsten, schönsten und interessantesten dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
. Im engern Sinne versteht man darunter die niedersächs. Mundarten vom Zuidersee bis zur Oder und die niedersächs.-niederfränk. Mischmundarten der Mark Brandenburg, Hinterpommerns und Preußens (s. Deutsche Mundarten, Bd. 5, S. 32 b - 34 a); im weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
440151, Ausländer 229650. Der Muttersprache nach waren 2082855 Deutsche (meist alamann. Mundart), 634855 Franzosen (frankoprovençal. Mundart), 155130 Italiener; 38357 sprachen romanisch und 6557 andere Sprachen. Das deutsche Sprachgebiet umfaßt die Mitte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
sowie von verschiedenen Idiomen oder Mundarten der deutschen, französischen, italienischen etc. Sprache.
Idiomata (griech., Mehrzahl von Idiom), in der Dogmatik die "Besonderheiten" einer jeden der beiden Naturen Christi. S. Christologie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
, und durch die sie sich von andern unterscheidet; auch eigentümliche Mundart einer Gegend, daher s. v. w. Idiom; endlich s. v. w. Albernheit, Blödsinn (s. Idiotie).
Idisen (im Norden Dîsin), in der deutschen Mythologie allgemeiner Name
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
von N. zu Damen-
kteidern, wollener R. auch zu Möbelbezügen,
Portieren und Gardinen.
Ripuarien (Niederlothringen), s. Loth-
ringen (Herzogtum) und Franken (Stamm).
Ripuärisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5,
S. 31 d).
Nipuarischc Franken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
", "Die slaw. Ortsnamen aus Appellativen", "Über die Mundarten und Wanderungen der Zigeuner Europas" (1872-80), "Die Blutrache bei den Slawen" (1887) genannt. M. starb 7. März 1891 in Wien.
Miklucho-Maclay, Nikolaj Nikolajewitsch, russ. Reisender
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
, das Deutsche mit allen seinen verschiedenen Mundarten, mischten sich als ein selbständiges volkstümliches Ganze zusammen, zu dem im Osten noch polnische Elemente kamen. Die Eigentümlichkeit des Judendeutsch besteht in der Verbindung hebräischer Worte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Deutsches Recht |
Öffnen |
. Recht), und die Mannigfaltigkeit von Landrecht, Stadtrecht, Lehnrecht und Hofrecht, ebenso wie die deutsche Sprache mit ihren verschiedenen Mundarten, aus einem deutschen Geiste geboren, den wirtschaftlichen und socialen Verhältnissen, wie sie damals
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
Walliser wohnen, ist der Monte Rosa ursprünglich auch an der Süd- und Ostseite vom deutschen Sprachgebiet umschlossen gewesen, und nur von W. her reicht eine provencalische Mundart an ihn heran. Aber auch am Lernnzon sprach man früher deutsch; noch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
deutschen Rechtssprache häufig in Zusammensetzungen vor, wo jetzt das Wort "Straf" oder "Kriminal" üblich ist, z. B. Malefizgericht, s. v. w. Kriminalgericht; Malefizordnung, s. v. w. Strafprozeßordnung, z. B. die Maximilians I. für Tirol von 1499
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
in Ungarn. Sie stammen von thüringischen Einwanderern (14. Jahrh.), sprechen eine vom Zipser sächsischen Dialekt verschiedene, der Sprachweise der Deutsch-Lombarden, Thüringer und Sudetenbewohner ähnliche, die sogen. Gründner Mundart und betreiben meist
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
); weiter östlich bildete eine Linie Münden-Harz ihre Grenze gegen die Thüringer. Die West- und Südgrenze der S. ist als Sprachgrenze noch erhalten. (S. Karte der Deutschen Mundarten, Bd. 5, S. 28.) Gegen Osten besaßen die S. ursprünglich nur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
Liebe die Sprache und Litteratur seiner engern Heimat Schlesien behandelt. Eine wissenschaftliche Darstellung der deutschen Mundarten
hat W. mit der «Alamann. Grammatik» (Berl. 1863) und der «Bayr. Grammatik» (ebd. 1867
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
Niederlassung in der Normandie durchaus französische Sprache und Sitte angenommen. Dieses Normännisch-Französische nun, eine Mundart der langue d'oïl, wurde durch Wilhelm den Eroberer zur Hof-, Gerichts-, Geschäfts- und Schulsprache erhoben, während
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
) endigenden Orten. Sie stammen von thüringisch-schlesischen Kolonisten (12.-14. Jahrh.) ab, sprechen einen dem Deutsch-Lombardischen ähnlichen Dialekt und beschäftigen sich mit Holzarbeiten, Korbflechterei und Weberei. Vgl. Schröer, Deutsche Mundarten des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
. Aufl., Kassel 1883), H. v. Wolzogen (Leipz. 1873). Vgl. Leo, B., das älteste deutsche in angelsächsischer Mundart erhaltene Heldengedicht (Halle 1839); Dederich, Historische und geographische Studien zum Beowulflied (Köln 1876).
Berâbra (Barâbra
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
134
Jahn.
eine neue Sammlung für sich ins Werk zu setzen. Doch war auch sein Haus eine allezeit gastliche Stätte für turnerische und patriotische Freunde. 1848 wurde er von dem Wahlkreis seines Wohnorts in das deutsche Parlament gewählt; aber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
durch Bahn verbunden,
hat (1891) 5510 E., gegen 6651 im J. 1881, einen Gerichtshof, Nonnenkloster und starken Fremdenverkehr.
Kille , enge Durchfahrt zwischen zwei Sandbänken.
Killen , in der Seemannssprache das Flattern der gesetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
) Mühlhaufen; 17) Nordhausen;
18) Hamburg; 19) Bremen. Auf den Kreistagen zu
Braunschweig oder Lüneburg (bis zum I. 1652)
präsidierten abwechselnd Magdeburg (Brandenburg)
und Bremen (Vraunschweig-Lüneburg).
Niedersächsisch, s. Deutsche Mundarten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
. entsprang wie Allitteration
(s. d.) und Assonanz (s. d.) dein Wunsche, die Glieder
einer rbvtbmisch gebundenen Rede in eine äußerlich
(musikalisch) fühlbare engere Beziehung zu setzen.
Der Ursprung des R. steht nicht fest. Die Ansicht
einiger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
auch der Sitz eines deutschen Vizekonsuls. Die Ausfuhr
(230-270,000 Doll. pro Jahr) besteht in Häuten und Fellen, Silbererz u. a.
Acărus , s. Milben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
und Agram, und sie werden von etwa 6 Mill. Menschen gesprochen, unter denen die Serben im engern Sinn die Minderheit bilden. Die erste wissenschaftliche Bearbeitung der serbischen Sprache ist die kleine serbische Grammatik von Karadžić, die er seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
. 1881. Im J. 1896 wurden 140 386 berechnet. Die Altstadt, nach dem Hafen zu, hat enge, schmutzige Straßen; der neuere Teil ist gut und geschmackvoll gebaut. S. besitzt zahlreiche Kirchen und Dissenterskapellen, zwei Synagogen, ein Lyceum, mehrere stark
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
Mitglied der evang. Kirchenkommission, 1819 Prälat und starb 22. Sept. 1826 auf einer Reise zu Schwetzingen. Für seine berühmten «Allemannischen Gedichte» (Karlsr. 1803; hg. und erläutert von Götzinger, Aarau 1873; von Behaghel in Kürschners «Deutscher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
einen Vokal erforderlichen in die für einen andern Vokal gehörige übergeht. In der Regel ist der erste Vokal heller als der zweite; doch kommt auch das umgekehrte Verhältnis vor, z. B. in pfui und in den noch jetzt in süddeutschen Mundarten erhaltenen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
. Vgl. Unteroffizier. In Österreich hat jede Kompanie einen F. für den äußern Dienst und einen Rechnungsfeldwebel, der die Verwaltungsgeschäfte besorgt. Beide haben gleichen Rang. Bei den deutschen Landsknechten hatte der F. für die taktische Ordnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
die berberischen Beni Uled und Beni Wasil in besondern ummauerten Teilen leben; außerdem wohnen hier Araber, Neger und Mischlinge derselben, eine Bevölkerung von 7000 Seelen, welche eine berberische Mundart sprechen. Die Straßen sind eng, fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
das alteAlbanopolis, sondern das alte
Skampia oder Skampa, von dem der Fluß
"Tkumdi seinen Namen hat.
Elbbrunnen, s. Elbe.
Elbe (bei den Römern ^Idis, czech. 1.^1)6,
mundartlich Albe, d.i. Fluh, genannt), einer der
Hauptflüsse Deutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
der Kongregation der Inquisition angestellt. Philipp V. ernannte ihn zum königl. Bibliothekar. Er starb 8. Juni 1735. Durch seine "Historia de España" (16 Bde., Madr. 1700-27; neue Aufl., 17 Bde., 1775-81; deutsch mit Anmerkungen und Fortsetzung bis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
H. mit Unrecht
gleichfalls zugesprochen hat. Kritische Ausgabe bei-
der Dichtungen von Heinzel (Berl. 1867). - Vgl.
Lorenz, H. von Melk (Halle 1886); Kochendörsfer in
der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 35.
Heinrich vonMorungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
daselbst. H.s erste lyrische Publikation: "Looverkens by onze stambroeders de Hoogduitschers geplukt ("Blätter bei unsern Stammbrüdern den Hochdeutschen gepflückt", Brüss. 1859), zeigte schon die Tendenz einer möglichst engen Annäherung des vläm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
Tendenzroman «Čto dělatj»
(«Was thun?», Vevey 1867; 2. Aufl., Genf. 1877; deutsch, 3 Bde., Lpz. 1883), voll
phantastischer Zukunftsbilder. Seine «Werke» ( «Sočinenija» )
erschienen in Vevey
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
und erweitert ward diese Kunsterfindung durch die deutsche Schauspielerin Händel-Schütz (s. d.), welche durch Rehbergs Zeichnungen in Frankfurt angeregt wurde, ihr Nachahmungstalent auf diese belebte Plastik zu richten. Ein gewandter, schön gebauter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
schwäbischen Volksstamm an; entsprechend verteilen sich die Mundarten. Doch treten zwischenhinein Mischungen von Stamm und Dialekt, namentlich in der Gegend zwischen Ortenau und Pfalz, in welcher zu den alemannischen und fränkischen auch schwäbische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
. in Berlin, wo er eine Sammlung neugriechischer Volksgesänge mit Übersetzung (Berl. 1840, 2. Teil 1867) herausgab. Das größte Verdienst aber erwarb er sich durch das Nationalwerk "Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
Aktuar in seiner Vaterstadt, 1834 Advokat daselbst und starb 26. Aug. 1849. Seine Gedichte in Pfälzer Mundart erschienen unter dem Titel: "Fröhlich Palz, Gott erhalt's!" (Frankf. 1847, 8. Aufl. 1882; auch hrsg. von Eichrodt, 2. Aufl., Lahr 1881
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
wurde er in den Reichstag gewählt, wo er zur demokratischen Partei gehörte. - Sein älterer Bruder, Albert, geb. 27. Mai 1809, gest. 21. Nov. 1847 als Professor am Stuttgarter Gymnasium, schrieb: "Die deutschen Kolonien in Piemont, ihre Mundart
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
und mehrere Büsten. Nachdem T. von 1872 bis 1857 in Italien studiert hatte, brach er, nach Berlin zurückgekehrt, mit seiner ältern Richtung, die sich im Rauchschen Idealstil bewegt hatte, und arbeitete in der Weise von R. Begas im engen Anschluß an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
Mundart, Teutsche
Thurm (Torf), Mülsen lSpr. 786,1
Thurnpaß, Tirol 721,2
Thürstöcke :c., Bergbau 725,2
^lM8 (lat.), Weihrauch
Thusch, Thuschiner, Kankasicn 632,,,
Kaukasische Sprachen
Thusey (Schloß), Vaucoulcurs
Thutmosis, Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Breite der Abplattung zu erhalten, sind die beiden Tische cc auf oder nieder zu bewegen. Die Füllung wird zwischen der Führungswand d und dem Führungswinkel e von Hand aus dem Messerkopf zugeführt und die Führungen sind je nach der Holzstärke enger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
mit rundlichen Zäckchen, zackige Einfassung, Spitzenrand.
Engrisch, s. Engern und Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 33 a).
En gros (frz., spr. ang groh; «im großen»), ein im Handel gebräuchlicher Ausdruck, welcher zunächst den Absatz der Waren in größern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
eine eigene re-
ligiöse Nationallitteratur. Mit Leichtigkeit lernen sie
fremde Mundarten; Otman dan Fodio, ihr größter
Poet, dichtete in arab. Sprache. In jeder Art mensch-
licher Thätigkeit sind sie von hervorragender Ge-
schicklichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
. Die Hochflächen des Oberharzes sind
mehr Wiesen- und Weideland, während die des
Unterharzes dem Getreidebau dienen. - Der H.
hat eine sehr reiche deutsche Waldfauna, die nament-
lich im hohen H. (Brocken, Umgegend von Schiorke,
Clausthal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
der altsächs. Mundart hat der H. auch gro-
ßen sprachlichen Wert. Beste Ausgaben von Sievers
(Halle 1878), Heyne (3. Aufl., Paderb. 1883) und
Vehaghel (Halle 1882); Übersetzung von ^imrock
(3. Aufl., Verl. 1882). - Vgl. Vilmar, Deutsche
Altertümer im H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
., die mittelmärkischen, die Niederlausitzer, die Posener und schles. Formen u.s.w.
Lausitzisch-Schlesisch , s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 32 b).
Laut , im allgemeinen jeder bei bestimmter Stellung der Organe des Mundes und Kehlkopfes mit Hilfe des
|