Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Englisch-Horn
hat nach 2 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
|
661
Englisches Riechsalz - Englisch Horn.
Koch umfaßt die erste Gruppe den Süden und Westen mit drei verschiedenen dialektischen Gebieten, die zweite die mittlern Grafschaften und Ostangeln, die dritte den Norden Englands (mit Einschluß
|
||
| 30% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
|
.
Englischgrün heißen verschiedene Malerfarben, so Schweinfurter Grün (s. d.), Gemenge von Ultra marin
und Chromgelb u. a.
Englisch-Horn (ital. Corno inglese ; frz. Cor anglais ),
eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. erfundene
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
|
Arten illustrierender Instrumentalmusik immer neue Klangfarben aufzusuchen, und so finden wir denn neben den bereits genannten Instrumenten noch: Englisch Horn, Baßklarinette, Kontrafagott, Baßtuba, Harfe, große und kleine Trommel, Becken, Triangel
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
|
Dudelsack, s. Sackpfeife
Englisches Horn
Fagott
Flauto
Flöte
Hautbois, s. Oboe
Hoboe, s. Oboe
Horne-pipe
Klarinettbaß
Musette
Oboe
Pickelflöte, s. Flöte
Querpfeife
Sackpfeife
Scabellum
Schalmei
Zinken
Metallblasinstrumente
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
|
. w. Englisch Horn.
Altodouro (spr. -dōiru), Landstrich in der portug. Provinz Traz os Montes, am Douro, ca. 45,000 Einw., ein reizendes Hügelgelände, Heimat der Portweine.
Altomonte (eigentlich Hohenberg), Martin, ital. Maler, geb. 8. Mai 1657 zu
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
|
Dolcian (Dulcian) genannt. Das F. gehört zu den Instrumenten mit doppeltem Rohrblatt (wie Oboe und Englisch Horn), welches in den S-förmig gewundenen Hals des Instruments eingeschoben und festgebunden wird; während aber bei den Schalmeien
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
|
. ist die Altoboe, bekannt unter dem Namen Englisch Horn (s. d.). Ganz veraltet dagegen ist die O. d'amore, welche eine kleine Terz tiefer stand als die gewöhnliche O., also in A dur, sich aber von der gleichgestimmten O. bassa (Grand hautbois
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
|
(Fluft)
Coquelicot, Phenylfarbstoffc
Coquibacoa, Maracaibo, Golf von
Coquillart, Guill., Franz. Litt. 596,1
<Ü0Hui1l6 (Format), Papier 677,-i
Oor (franz.), Horn (Älasinstrmncnt);
(!. aNFiai8, Englisch Horn
Cora (a. G.), Cori
(^olllcig
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
|
, Geschütz 215,2
Obi (Insel), Molutten
Obirtschew (Reis.), Asien (Vd. 17) 56,i
Obligado (Präsident), Argentinische
Republik 796,2; (Reisender), Amerika
(Bd. 17) 31,2
Odnoxiuz, prc,d3.tioni, Beweis 863
()l)06 lig cn.ociH, Englisch Horn
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
|
aus dem Süden«, d:«' symphonische Dichtung »Maria Stuart« sowie einige Stücke für Streichorchester mit Hörnern, Oboen und Englisch Horn.
Niederlande. Die in den Jahren 1879-89 veranstaltete Kawstervermessung hat für das Königreich einen um ca. 440
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
|
Naturhorns durch Anbringung von Ventilen beeinträchtigt wird, giebt die Theorie den Naturhörnern, trotz der unvollkommenen Skala, noch jetzt den Vorzug. - Das Englisch-Horn (s. d.) hat mit dem Waldhorn nichts zu tun, wohl aber das Russische H. (S
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
|
. piccola , unsere jetzige gewöhnliche O., für Sopran und Alt;
2) O. bassa ( Grand Hautbois ), etwas größer und eine Terz tiefer (in A) stehend;
daneben noch die O. da caccia (s. Englisch-Horn ), und die
O. d'amore ( d'amour , auch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
|
, das Stockfagott oder Rankett (Fig. 15), das nur vorübergehend eine ausgedehntere Benutzung fand; ferner die Oboe (Fig. 7) und ihr Vorgänger, die Schalmei (Fig. 5), nebst der wichtigsten ihrer Abarten, dem Englisch-Horn (Fig. 3) in seiner ältern Gestalt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
|
503
Corangi – Corchorus
Corangi, s. Koringa.
Cor anglais (frz., spr. angläh), s. Englisch Horn.
Corantijn (spr. -tein), Fluß, s. Corentyne.
Corāto, Stadt im Kreis Barletta der ital. Provinz Bari, in 232 m Höhe, hat Dampfstraßenbahn
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
|
); Stokes, A Cornish glossary (in den «Transactions of the Philological Society», 1870).
Corno (ital.), Horn; C. da caccia (spr. kattscha), Waldhorn (s. Horn); C. inglēse, s. Englisch-Horn; C. di bassetto, s. Bassetthorn.
Čornoboh (spr. tschor
|
||