Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seelen
hat nach 0 Millisekunden 2670 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
Seele.
891
Jemand, 3 Mos. 2, 1. c. 4, 2. c. 5, 2. 4. c. 17, 15. ein leibeigener Knecht, 3 Mos. 22, 11. Jens Kinder machen, i Mos. 4y, 15. Jacob mit gezählt, v. 8.
dreiunddreißig Seelen. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele, i
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
890
Scele.
Du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen, baß sie
nicht verdürbe, Esa. 36, 17. Höret mir zu, und esset das Gute (im Glauben), so wird eure
Seele in Wollust fett werden, Gsa. 55, 2. Ich freue mich in dem HErrn, und meine
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
808
Seele.
liche Höhen. Die bedeutendsten Landseen sind außer den schon erwähnten: Tiis-Sö und der romantische Skarrits-Sö im W., Sorö-Sö und südlich davon Tjustrup-, Bavelse-Sö; Flüsse: Suus-Aa und Halleby- oder Aamose-Aa. Die Insel hatte
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
Scorpion ? Seele
88»
Scorpion
z. 1. I) Dieses dem Krebs ähnliche und höchst schädliche Thier, welches mit dem Stachel am Ende des Schwanzes tödtlich verwundet, hält sich in warmen Oertern und Wandrihen auf, 5 Mos. 8, 15.
Die wilden Thiere
|
||
49% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
793
Seele (technisch) - Seelenwanderung
.gleichwertig gebraucht. - Vgl. Fechner, über die
Seelenfrage (Lpz. 1861); Kühn, Die Vorstellungen
von S. und Geist in der Geschichte der Kulturvölker
.(Berl. 1873) ; Witte, Das Wesen der S. (tzalle
|
||
49% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
792
Seeland (Provinz) - Seele (philosophisch)
Seeland (Holland.Zeeland), die westlichste Pro-
vinz des Königreichs der Niederlande, wird im N.
durch den Maasarm Krammer und Grevclingen von
Südholland geschieden, im W. von der Nordsee, im
O
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
807
Seel - Seeland.
trat später die als "Stern des Meers" angerufene heil. Jungfrau; in Frankreich wallfahrten die Seeleute zu den Strandkirchen ihrer Mutter, der heil. Anna. - Der S. im engern Sinn, der sich meist an einsamen Waldseen vollzog
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
809
Seele - Seelenwanderung.
willkürlichen Bewegungen als bloße Reflexbewegungen) erwiesen sind, der Unterschied zwischen beseelten und seelenlosen Dingen fortbesteht (gegen den Mechanismus); 2) die Einheit des Bewußtseins ist eine Thatsache
|
||
24% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
), Klostergang, Studierzimmer eines Gelehrten, Kreuzgang in St. Zeno bei Reichenhall u. a. 1860 gab er die sehr verdienstlichen »Grundzüge einer neuen Methode für angewandte Perspektive« heraus.
Seel , Adolf
|
||
24% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
erschienen "Zwölf Reden" (Wien 1886).
Schöne Seele, durch Goethe in "Wilhelm Meisters Lehrjahren" ("Bekenntnisse einer schönen Seele", s. Klettenberg) eingeführte und seitdem üblich gewordene Bezeichnung für solche Naturen, deren Seelenleben
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
365
Stimme (im Instrumentenbau) – Stimps.
Stimme oder Seele , im Instrumentenbau ein kleines
Holzstäbchen, das bei Streichinstrumenten im Hohlraum des
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
geschlossen, so ist die Waffe ein Vorderlader ; ist der Verschluß beweglich,
so ist die Waffe ein Hinterlader . Seine innere Bohrung heißt Seele , deren Umfassung
Seelenwände und eine der Länge nach
|
||
10% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
der armen Seelen im Fegfeuer mit den Redemptoristen. Von den neuern B. sind zu
erwähnen: die Michaelsbruderschaft , gegründet 1860 zu Wien zur Unterstützung des Papstes durch
Gebet und Geld, der Verein der christlichen Mütter , gegründet zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
unschwer dieses Verhältnis erklären.
Ihm war die Gestaltung der Formen - natürlich in erster Linie jene des Menschen - die Hauptsache und sozusagen das Endziel aller Kunst. Wohl hatte auch Lionardo die Formbehandlung als "Seele der Malerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
sämtliche erfahrungsgemäß gegebene psychische Phänomene ohne Voraussetzung einer (körperlichen oder unkörperlichen) Seele überhaupt oder doch wenigstens einer unkörperlichen Seele befriedigend erklären, so ist im erstern Fall die Annahme eines Seelenwesens
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
509
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
liche, die "Seele" wird vielmehr lebendig vor uns. Wie in der Wirklichkeit bei einem geistvollen Menschen das Spiel der Gedanken in jenem der Mienen ersichtlich wird, so geschieht dies auch hier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist groß und herrlich, hinter diesen weißen Stirnen aber birgt sich ein kindesschwacher Geist, aus den strahlenden Augen spricht keine starke Seele, kein empfindungsreiches Gemüt zu uns. Sie denken nur an Putz und Lust, ihre Leidenschaft kann wohl zur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, der durch die geschmackvolle Pracht der Gewandung und des Schmuckes noch gesteigert wird, sie besitzen aber keine "Seele". Wenn sich "Innerliches" ausdrückt, so ist es nur Liebeslust.
So malte Palma Vecchio auch seine Frauengestalten, für welche die Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0648,
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) |
Öffnen |
Gegensatz zwischen Geist und Materie (Seele und Leib) an, durch welchen jede direkte Einwirkung des einen Teils auf den andern und umgekehrt unmöglich gemacht wird. Derselbe besteht so lange, als das Wesen des Geistes (richtig) in das Denken, das des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
es sein Seelenheil und die Reinheit seines Gewissens bewahren.
Errette deine Seele (ergreife die Flucht aufs Geschwindeste), und
siehe nicht hinter dich, 1 Mos. 19, 17. Rüben wollte Joseph aus ihrer (der Brüder) Hand erretten,
I Mos. 37, 21
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0216,
Geschütz (im deutschen Heer) |
Öffnen |
der Seele, der Ladungsraum, ist glatt, bei neuern Geschützen gezogen (Züge von etwa der halben Tiefe der gezogenen Seele), dient zur Aufnahme des Geschosses und der Pulverladung und hat deshalb einen größern Durchmesser als die Seele in den Zügen; er muß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 578,342 Seelen (gegen 575,152 im 1.1885) und hat seit 1885 um 3190 Seelen (0,-,5 Proz.) zugenommen. Die Bevölkerung hat im Zeitraum 1885-90 jährlich um 0,ii Proz. zugenommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
Seelen und hat seit 1885 um 151,643 Seelen oder 6,24 Proz. zugenommen.
Davon entfallen auf die
Reg.-Bez. Einwohner Zunahme
Magdeburg .. .. 1071421 81661
Merseburg .. .. 1075 509
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
gläubigen Freundinnen hemmend entgegentrat; dieses auf die tiefe Erschütterung und Traurigkeit, welche die Lage des Lazarus, ein Bild des menschlichen Elendes, vgl. Marc. 7, 34. in JEsu Seele erregte.
Betrübniß
Eine solche Bewegung des Gemüths
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Indische Religion etc.bis Indischer Ozean |
Öffnen |
und Siwaiten die bedeutendsten sind. Das Volk versank dabei immer mehr in groben Götzendienst. Seit dem 11. Jahrh. beginnt im Norden die Ausbreitung des Islam, dem 1871 in Bengalen allein 20 Mill. Seelen angehörten, durch Franz Xaver 1542 die römisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
der B. aus Salzwedel.
Baumkultus , in der Mythologie vieler Völker, namentlich der indogerman. Stämme, die
Verehrung der Bäume als persönlicher Wesen oder als Aufenthaltsort der Seelen Abgeschiedener. Das
letztere ist die ursprüngliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Buchweisheit - zur Natur zurück; sie verherrlichte zwar in erster Linie das Leben der Seele, da aber diese an den Körper gebunden ist, mußte sie auch das Sinnliche mehr beachten, und so ergab sich schließlich der Satz von der schönen Seele im schönen Leibe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Madonna unterscheidet sich wesentlich von jener aller Anderen. Wir sehen ein urgesundes, kräftiges Weib aus dem Volke, mit einfach natürlichen Empfindungen, keuscher Seele, unverdorben von Weltlichkeit - das Urbild des Weibes, wie man es sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
solche Unruhe? Hiob
3, 26. Er erlöset meine Seele von denen, die an mich wollen, und
schaffet mir Ruhe, Pf. 55, 19. Mein Herz zittert ?; ich habe in der lieben Nacht (dcl mnn
gkyen dkn Tag nach gerne schlaft) keine Nuhe davor, Esa. 21,
4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
Christen zu betrachten und zu behandeln seien. Übrigens existierten 1878 in Preußen 36 Gemeinden mit 21,650 Seelen; auf Baden kamen 44 Gemeinden mit 8674 Seelen, auf Hessen 5 Gemeinden mit 1171 Seelen, auf Bayern 34 Gemeinden mit 10,033 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0818,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
818
Aristotelische Philosophie.
Form (ohne Stoff, Seele und Leib), von allem Seienden das einzige, dessen Thun nicht Gestalten materiellen, sondern selbst geistigen Stoffs, nicht (praktisches) Handeln, sondern (theoretisches) Denken ist, keinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0123,
Platon (die Platonische Philosophie) |
Öffnen |
und macht es zum ausschließlichen Gegenstand seiner Philosophie als Ideenlehre. Dasselbe ist jedoch keineswegs ein einziges (wie das Sein der Eleaten), sondern da es der Begriffe viele gibt (z. B. Begriff des Guten, des Schönen, der Seele, des Staats
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, Moleschott, Büchner u. v. a.) erneuert. Die P. Wolfs wurde von Kant seiner Kritik zu Grunde gelegt und deren Nomenklatur von seinen idealistischen Nachfolgern fast unverändert beibehalten, die Annahme der Seele aber als Folge eines angeblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
der Seele zwei Grundvermögen bei, ein theoretisches oder Erkenntnisvermögen und ein praktisches oder Begehrungsvermögen. Jedes derselben wurde in ein höheres, ausschließlich dem Menschen eigenes, und ein niederes, auch den Tieren zukommendes, eingeteilt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
, sondern der Mensch, welcher die Finsterniß mehr liebt, denn das Licht, Joh. 3, 19. Ohne Glauben, der durch die Liebe thätig, ohne Absterben, ohne Einkehren in sein Herz, ohne den inwendigen stillen Sabbath der Seele vermag Niemand das göttliche Licht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
Geist.
461
Seele und treue Folgsamkeit gegen die schou begonnenen Regungen desselben, 1 Thess. 5, 19. 1 Tim. 4,14. Ach daß doch Keiner den H. Geist betrü-bete, und mit Sunden seine Wirkungen hinderte; sondern sich stets zum Gebet treiben lie^e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
von der Stiftung des Predigtamts mit Loben und Preifen :c.
H. 10. Die eifrige Begierde und brennende Andacht der ersten Christen ist verloschen. Wo sind die, welche bis Mitternacht, A.G. 20, 7. den Hnn-ger der Seele mit der Speise göttlichen Worts zn sättigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Unruhstadtbis Unsterblichkeit |
Öffnen |
, wie dies ebenfalls bei vielen Naturvölkern der Fall ist, der Zustand und das Thun des Toten als von seinem bisherigen verschieden vorgestellt wird. Dieser Stufe gehört die Auffassung der abgeschiedenen «Seelen» als Schatten (grch. eidola), als «Geister
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
98
Unstrut – Unterbrechung
Hegels vertreten in Richters «Lehre von den letzten Dingen», Bd. 1 (Bresl. 1833). Göschel dagegen, in den Schriften «Von den Beweisen für die U. der menschlichen Seele im Lichte der spekulativen Philosophie» (Berl. 1335
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
.
Die Tochter Babel (dns kilmgrcich Label), Pf. 137, 8. Esa.
47, 1. Was aber noch übrig ist von der Tochter Zion, Esa. 1, 8.
(Nämlich non frommen Seelen, 1 Kön. 19, 18.) Der Tochter
Zion Niederlage beschreibt Ieremias, Klaget. 2, 1 ff
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
622
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Seelen wirken konnte; sie machte sich ebenso die bildenden Künste, wie die Musik dienstbar. Wenn die Betrachtung eines schönen Gemäldes zunächst auch nur "ästhetische" Empfindungen erregt, so können
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0986,
Peking |
Öffnen |
. Die Bevölkerung dürfte 500000 Seelen kaum übersteigen. (Siehe vorstehenden Stadtplan.)
Die Tataren- oder innere Stadt bildet ein Viereck, dessen nordwestl. Ecke abgestumpft ist; die umgebenden Mauern haben eine Länge von 23,92 km bei einer Höhe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
Germanische Kunst |
Öffnen |
339
Germanische Kunst.
ist, werden die einheimischen oft seltsam und abenteuerlich verunstaltet. Bei allem Nebensächlichen - und dazu gehört, was nicht mit Geist und Seele unmittelbar zusammenhängt - tritt Unbestimmtheit der Formen hervor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und geistesstarke, unermüdlich vorwärtsstrebende Meister, der alle Aufgaben mit ganzer Seele erfaßt. Holbein war leichtlebiger, ein lebensfroher Mann, der das Heitere und Prächtige liebte und die sinnfällige Schönheit über die innerliche Wahrhaftigkeit stellte
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0087,
Zusatz |
Öffnen |
, die einander zu- und untergeordnet sind, und in denen sich ost Naturwesen und Naturkräfte nicht verkennen lassen.
8) Die Seelen der Menschen sind vom Anfange der Schöpfung an, als geistige, selbstständige, freihandelnde Wesen vorhanden. Sie müssen sich blos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0819,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
er die menschliche Seele für sterblich oder für unsterblich erklärt habe. Als leidender Geist nämlich ist sie der Entwickelung (aus bloßer Anlage zur Vollendung) unterworfen, folglich (da alle Entwickelung Materialität voraussetzt) nicht immateriell
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Auswanderung seit dem Anfang dieses Jahrhunderts stetig zugenommen. Im J. 1801 betrug sie 8,892,536, 1881 aber 25,974,439 Seelen, also 192 Proz. mehr, so daß sich die durchschnittliche Jahreszunahme auf 1,37 Proz. belaufen hat. Auf die seit 1831
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
, Giovanni, Baron, ital. Staatsmann, übernahm im Februar 1891 nach dem Sturz Crispis im Ministerium Rudini das Portefeuille des Innern.
Niederlande. Die Einwohnerzahl der Niederlande wurde Ende 1889 auf 4,548,596 Seelen berechnet. Die Resultate der am 31
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Pejachevichbis Pembaur |
Öffnen |
Albanesen entfallen die meisten auf den Nordosten, den Nomos Argolis und Korinth, wo sie in zwei kompakten Massen sitzen und 68,280 Seelen zählen, während die Griechen mit 54,542 in der Minderheit sind. In Achaia und Elis gibt es nur 4493 Albanesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
bewilligte die französische Regierung zum Hafen- und Eisenbahnbau auf der Insel 2,?'Mill. Fr. ..
Reuß, Fürstentümer. 1) Ältere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 62,754 Seelen und hat seit 1885 um 6850 Seelen, d. h
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
ihres Bluts (gangs), Marc. 5, 29.
Wie das Blut Kern und Hauptsache im Mosaischen Opfer sei, zeigt Bahr, I. o. II. 199 ff., aus 3 Mos. 17, 11. dem Schlüssel zur ganzen Mos. Opfertheorie. Im Blute ist die Seele des Fleisches, und dadurch, daß die AHH
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
276
Durstig - Ebebmelech.
Meine Seele dürstet nach GOtt, nach dem lebendigen GOtt,
Ps. 42, 3. Ps. 63, 2. 143, 6.
Die Elenden und Armen suchen Wasser, und ist nichts da, ihre Zunge verdorret vor Durst (ftnrrt vor Angst in Ver-folanngen), Esa. 41
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
. 6. II Der Tod, Fittiche und ewige, 4 Mos. 16, 30. 33. das Grab, oder vielmehr der Zustand des Leibes und der Seele, auch der Seligen, worin sie sich, so lange sie getrennt, nach dem Tode befinden, 1Kb'n/2, 6. '9. Hiob 24, 19. c. 14, 13. Esa. 38, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
von einer jeden Seele, die ihm anvertraut worden. Sollte nicht ein jeder Lehrer sein Amt mit Furcbt und Zittern führen? ?Ich rede nicht anders, als wie es mir erscheint: ich glaube nicht, daß es Viele unter den Priestern sind, die selig werden, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
892
Sege ? Segnen.
strenguug thätig gewesen), Esa. 53, 11. vergl. Esa. 43, 24. Luc. 22, 44. Matth. 27, 46. Nicht nur sein heiliger Leib ist jämmerlich zugerichtet worden, sondern auch seine Seele empfand, da sie göttlichen Trostes beraubt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
976
3o5.
Und sie werden ihn verdammen zum Tode, Matth. 20, 18. c. 26, es. c. 27, 5.
Meine Seele ist betrübt bis an den Tod, Matth. 86, 38.
Und es kam, daß er mit dcm Tode rang, und betete heftiger, Luc. 22, 44.
So wir GOtte versöhnet sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
ist zu merken I) der Bräutigam, welcher ist Christus, der Sohn des hochgelobten GOttes, Ebr. 1, 3. Ps. 45, 3. der allmächtige, allerreichste, allerhöchste, freundlichste und aller-getrenste Freund. Dieser HErr hat sich, 0 Seele! für dich gegeben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
empfehlen.
Anĭma (lat.), Seele, Geist. A. mundi, die Weltseele, der Weltgeist.
Animadversion (lat.), Bemerkung, Ahndung, Rüge; animadvertieren, bemerken, rügen.
Animal (lat.), Tier.
Animalĭen (lat.), tierische Stoffe, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
nach der jeweiligen Ansicht von dem Wesen der Seele verschieden beantwortet. Wer überhaupt kein vom Körperlichen unterschiedenes Seelenprinzip anerkennt (Materialismus), für den hat die Frage nach in der Seele von Geburt des Menschen an vorhandenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
die Verwaltung in den Gemeinden, deren Einwohnerzahl nicht 5000 Seelen übersteigt, beaufsichtigt und über die Vollziehung der Gesetze etc. wacht. Die Gemeindeverfassung stützt sich auf das Gemeindegesetz vom 30. März 1836 (zuletzt 22. Juni 1877
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
der Rechnung unterworfen werden kann, bildet nicht nur die Grundlage der Geometrie, sondern auch der Physik. Dadurch, daß der Körper Ausdehnung hat, die Seele aber keine, ist zwischen beiden eine diametrale Differenz gesetzt, die zur Folge hat, daß, während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
ist das Bestreben, Hinterladungsgeschütze zu konstruieren, niemals ganz eingeschlafen. Durch zahlreiche Versuche, namentlich seit Anfang des 18. Jahrh., wurden mit den Kalibern auch die Einzelheiten der Rohrkonstruktion, wie Länge der Seele, Metallstärke, Stellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0699,
Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) |
Öffnen |
Land- und Seesoldaten und der abwesenden Matrosen (5180) nach der Zählung von 1879 eine faktische Bevölkerung von 1,679,884 Seelen, wozu 1883 noch 293,028 Bewohner in den neuerworbenen Provinzen gezählt wurden. Flächeninhalt und Bevölkerung verteilen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0762,
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) |
Öffnen |
5412377 5174836 -4,4
Verein. Königreich: 313726 5697,6 31484661 34884848 10,64
Man 588 10,7 54042 53558 -0,9
Kanalinseln 196 3,6 90596 87702 -3,2
Soldaten u. Seel. außer Landes - - 216080 215374 -0,3
Mitte 1885 schätzte man die Bevölkerung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
körperlichen, sprachlichen und Charaktereigenschaften in drei wohl voneinander geschiedene Gruppen getrennt.
1) Die Großrussen oder Moskowiter; ihre Gesamtzahl im europäischen Rußland beträgt 34,389,871 Seelen. Sie sitzen in zusammenhängendem Ganzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
, und die vagabondierenden Zigeuner, 112,000 Seelen, am zahlreichsten in Bessarabien, namentlich im Kreis Akjerman. Von den in Rußland wohnenden Semiten sind nur 2½ Mill. Juden hervorzuheben, welche zur Zeit der Kreuzzüge nach Polen flüchteten und von da
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Unsre liebe Fraubis Unterbrechung des Verfahrens |
Öffnen |
Einwohnern.
Unsterblichkeit (U. der Seele), die Fortdauer der Persönlichkeit nach dem Tode des Leibes, auf der Stufe der Naturreligion fast überall in Gestalt des Geister und Gespensterglaubens, in den Religionen des Altertums entweder in der Form
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 85,638 Seelen und hat seit 1885 um 2002 Seelen, d. h. jährlich um 0,47 Proz., zugenommen.
Schwarzburg-Sondershausen. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 75,514 Seelen und hat seit 1885 um 1903
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Lerchen u. s. w. kommen in großer Menge vor, ebenso eine große und sehr giftige Skorpionart.
Die Bevölkerung A.s, nicht einheitlicher Abstammung, wird von A. H. Keane (1880) auf 6145000 Seelen geschätzt, darunter 3520000 Afghanen. Im jetzigen Umfange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
und deutsche evang. Theologen teilnahmen, haben zwar keinen unmittelbaren Erfolg gehabt, aber doch bewiesen, daß eine Verständigung möglich ist. Es giebt in
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Preußen 40 Gemeinden mit 15 000 Seelen u. 20 Priestern
Baden 37
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
ist.
Aufenthaltskarten, s. Anmeldescheine.
Auferstehung, A. der Toten, des Leibes oder des Fleisches, die Wiederbelebung des toten Menschenleibes und, nach der Vorstellung von Leib und Seele als zweier verschiedenen Substanzen, die Wiedervereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
und Sage, im Märchen und Volksliede fortlebenden Versinnlichungen der Erscheinungen in der Natur und der Eindrücke, die die Vorgänge des Lebens in der Seele der Menschen zurücklassen.
Die letztern sind unsern Vorfahren und uns mit vielen Völkern der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
ältesten Kulturvölkern wird nach den religiösen Anschauungen der Zusammenhang zwischen Seele und Körper durch den Tod nicht ganz und für immer gelöst. In Ägypten beruhte die Mumisierung der Leichen auf dem Glauben an die Seelenwanderung, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
.
Die Kebsweiber das Haus, 2 Sam. 15, 16. 2 Sam. 16, 21.
Hüte dich, und bewahre deine Seele etc., 5 Mos. 4, 9. 15.
Wer seinen Mund bewahret (nicht unbedachtsam redet, Matth. 12, 36.), der bewahret sein Leben, Sprw. 13, 3.
Narren reden tyrannisch; aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
entwöhnet ward,
1 Mos. 21, 8.
Vom Samuel, 1 Sam. 1, 22. 23. 24. Vom Lo Ryhamo, Hof. 1, 6. Wenn ich meine Seele nicht setzte und Mete, so ward meine
Seele entwöhnt, wie einer von seiner Mutter entwöhnt wird,
Pf. 131, 3.
z. 2. Habe ich nicht, will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
, und erquicket di« Seele,
Ps. 19, 8. Der HErr wirb ihn erquicken (wie ein lmnsälliges Hans unter»
stützen) auf seinem Siechbette, Pf. 41, 4. Meine Seele liegt im Staube; erquicke sie nach deinem Worte,
Ps. 119, 25.
Erquicke mich auf deinem Wege
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
Hand, Hiob i, 12. c.
2, 6.
z. 20. Stellen die Seele in seine Hand, sich Leibes- und Lebensgefahr unterwerfen. Die Seele in den Handen tragen, sehr vorsichtig über das Wohl der Seele wachen.
David, i Sam. 19, 5. Zauber-
Von Iephthah, Richt. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
gar bald über sie herrschen; und ihr Trotz muß vergehen, in der Hölle müssen sie bleiben, Ps. 49, 15.
GOtt wird mein« Seele erlösen aus der Hölle Gewalt, ib. v. is vergl. Hof. 13, 14.
Ihre Füße laufen zum Tode hinunter; ihre Gänge erlangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
Hungern ? Hure.
603
Hunger wird sein« (de, Gottlosen) Habe sein, Hiob 18, 12. Der HErr läßt die Seele des Gerechten nicht Hunger leiden,
Sprw. 10, 3. Eine lässige Seele wird Hunger leiden, Sprw. 19, 15.
§. 4. III, Geistlich, wenn GOttes Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
durch ungeheuchelte Buße und gläubige Er-greifuug des Verdienstes Christi die Seele von dem Sündeuschmutz rein machen.
Waschet, reiniget euch, thut euer böses Wesen von meinen Augeu,
Esa. i, 16.
Wehe dir, Jerusalem! Wenn willst du doch immer mehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
Guten darbieten, nm dessen mit Vergnügen und zur Befriedigung zu genießen. Wer kann den Hnnger der Seele stillen, als nur GOtt, die einzige Lebensauelle? Esa. 58, 10. 11.
Ich will ihn sättigen mit langem Leben, und will ihm zeigen
mein Heil, Ps. 91
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
deinen (Haupt-) Schmuck anlegen, Ezech. 24, 17. 23. Leinener Schmuck (Haube), Ezech. 44, 13.
z. 2. L) Der innerliche und geistliche. (S. Kleid z. 8.) Glaube, Liebe, Hoffnung, Demnth, ein sanfter und stiller Geist, sind die wahre Zierde der Seele, Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
, also, daß sie sanken,
Luc. 5, 7. Eutychus sank in tiefen Schlaf, A.G. 30, 9.
Sinn
§. 1. Die Sinne gehören znr Seele, und sind die Werkzenge derselben, um von den äußern Gegenständen gerührt zn werden und sie dadurch zu empfinden. (Geübte Sinne, Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
etwas trachten: nach dem Leben,* der Seele stehen.** Warum habe ich denn nach Weisheit gestanden? Preo.
2, is.
Stehe nicht nach höherm Stande, Sir. 3, 22. Die Heiden, die nicht nach der Gerechtigkeit gestanden, Röm.
», 30. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
.
Wir sind aber nicht von denen, die da weichen, und verdammet werden, sondern von denen, die da glauben, und die Seele erretten, Ebr. 10, 39.
EZ ist ein einziger Gesetzgeber, der kann selig machen und verdammen, Iac. 4, 12.
Seufzet nicht wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
. Der ewige Tod.
Usia wurde hochmüthig zu seinem Verderben, 2 Chr. 26, 16. Der Böse wird behalten auf den Tag des Verderbens, Hiob
21, 30.
Die Holle ist aufgedeckt vor ihm, und das Verderben hat keine
Decke, Hiob 26, 6. Daß seine Seele nahet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
ist Nagy-Enyed (s. Enyed).
Unterwelt, mytholog. Idee eines gemeinschaftlichen Aufenthaltsortes der Verstorbenen, die sich überall aus der Anschauung des Grabes entwickelt. Nach ursprünglichster Vorstellung lebt die Seele mit dem Leibe verbunden (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
knüpft. Eine andre Moschee, El Aksa, ehemals die schöne, der Jungfrau Maria geweihte Basilika Justinians, liegt im südlichen Teil des Tempelplatzes.
[Bevölkerung.] Die mächtigste christliche Gemeinde in J. ist die griechische, 4600 Seelen stark
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
Government Act von 1888, durch welche 63 Städte unter dem Titel: County Borough als besondere Verwaltungsbezirke von den Grafschaften ausgeschieden wurden. Bei 61 davon nahm man damals eine Bevölkerung von mehr als 50,000 Seelen als vorhanden an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
Erretter - Erscheinen.
361
<5r errettet mich von dem Stricke des Jägers, und von der
schädlichen Pestilenz, Ps. 91, 3.
Der HEl-r bewahret die Seelen seiner Heiligen; von der Gottlosen Hand wird er sie erretten, Ps. 97, 10. Er errettete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
30,5 28068
Maui 1268 23,0 15970
Kauai 1418 25,8 mit Niihau 8935
Niihau 289 5,2 mit Kauai 8935
Molokai 491 8,9 mit Lanai 2614
Lanai 301 5,5 mit Molokai 2614
Kahulaui 143 2,6 -
Die Gesamtbevölkerung betrug demnach 80,578 Seelen, davon 51,539
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
(inneren) Adel.
Zehntens sind Bürger adelig, wenn sie tugendhaft und mannhaft sind. Daher sagt Seneca: Adel ist der mannhafte Zustand in der Seele. Derselbe sagt daher zu Lucullus: wenn du dich über das gemeine Volk erheben und adelig werden willst, so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
seine wenig zahlreiche Einwanderung fast ausschließlich aus Großbritannien, nennenswert ist noch die skandinavische. Die gesamte englische Einwanderung 1815-83 betrug 1,765,586 Seelen, doch werden die hiesigen britischen Kolonien von einer großen Zahl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.), und die Gesamtbevölkerung belief sich Ende 1883 auf 5,720,807 Seelen. Eingeteilt ist das Land in 9 Provinzen mit 41 Arrondissements, auf welche sich Flächeninhalt u. Bevölkerung folgendermaßen verteilen:
QKilom. QMeilen Einwohner Ende 1883 auf 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
neben Zeus die Einzelwesen. Als Psycholog lehrte er, daß die Vorstellung zwar eine Veränderung der Seele, aber keine Abbildung des äußern Gegenstandes sei (worüber er mit Zenon und Kleanthes in Streit geriet); auch sei die Seele körperlich, da nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
. Einer der auf diesem Wege gewordenen Körper ist die ursprünglich wie alles übrige in Bewegung befindlich gewesene, allmählich zur Ruhe gelangte Erde, aus deren feuchtem Zustand die organischen Wesen hervorgegangen sind. Auch die Seele ist ein Atomenaggregat, d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
körperlicher Gesundheit, hauptsächlich aber durch eine unerschütterliche Ruhe der Seele bedingt ist. Zu empfehlen sind daher Mäßigkeit und Genügsamkeit im sinnlichen Genuß, nicht allein, um sich vor den schmerzlichen Folgen des Gegenteils zu bewahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten von Nordamerika nach der Zählung von 1881 als in der Union wohnhaft, aber im Deutschen Reiche geboren 1,966,742 Seelen aufgeführt. Diese Zahl repräsentiert indes keineswegs alle dort lebenden Personen deutscher Abkunft, selbst wenn man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
, als bloße Schemen oder Schattenbilder sichtbar werdende Spukgestalten des Volksaberglaubens, insbesondere von Seelen abgeschiedener Menschen. Auf allgemeine psychische Vorgänge, wie die phantastischen Erscheinungen des Traums, dann auch subjektive
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
und Nowgorod, im W. der Gouvernements Archangel und Olonez; 2) die Quänen oder Oster-Bottnier (finn. Kainullaiset), 291,000 Seelen, im N. und NW. Finnlands; 3) die Suomi (finn. Suomalaiset, "Sumpfbewohner"), von den Russen Sumi, von den Schweden
|