Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Enoch
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
Gefecht zwischen den Franzosen und Österreichern.
Ennui (franz., spr. angnüi), Langeweile, Überdruß; ennuyant, langweilig; ennuyieren, langweilen.
Enoch, s. Henoch.
Enodieren (lat.), einen Knoten auflösen; auflösen, entwickeln; Enodation
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
' »Luise«, Shakespeares »Sommernachtstraum« und Tennysons »Enoch Arden«; ebenso neun Zeichnungen zu Chamissos »Frauenliebe und -Leben« und »Lebenslieder und Bilder« nach demselben. Den schon früher gemalten Bildern aus Luthers Leben (seine Trauung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
5
erste Stadt in Indien gründete, diese nach dem Namen seines Sohnes Enoch, und nach der Sündflut benannte der Tyrann Nimroth, als er an der Stätte der Sprachenverwirrung eine Stadt baute, diese Babylon d. h. Verwirrung, so benannte Salem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
die Dichtungen: "Enoch Arden" (1864) und "The Window, or the songs of the Wren" (1870). Später versuchte er sich auch im Drama mit "Queen Mary" (1875) und "Harold" (1876; deutsch vom Grafen Wickenburg, Hamb. 1880), "The Falcon" (1879), "The Cup" (1881), "The
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
) und "Maddalena" (Augsb. 1883); "Darja", Roman (Leipz. 1884), u. a. D. gab auch die dramatischen Werke sowie eine Auswahl aus den Memoiren der Prinzessin Amalie von Sachsen (s. d.) und eine ansprechende Übersetzung von Tennysons "Enoch Arden" (Hamb. 1867, 25. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
Nymphenburg.
Henoch (Enoch, hebr., "der Eingeweihte"), 1) ältester Sohn Kains. -
2) Vater Methuschelachs (Methusalems, 1. Mos. 5, 18 ff.), wegen seiner Frömmigkeit, 365 Jahre alt, in den Himmel entrückt. In der spätern jüdischen Tradition
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
history" (Vorlesungen, 1858); ein episches Gedicht: "The prophet Enoch" (1860); "Lectures on Spain in the XVIII. century, on the life, writings and times of Chateaubriand, and on the Freemasons, Illuminati, Jacobins and Socialists" (1864); "Lectures
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
1862 Ungarn und Siebenbürgen, 1865 Italien, später Frankreich, Belgien, England. Seine Hauptthätigkeit fand T. in der Illustration (z. B. Auerbachs Kalender, Goethes "Wahrheit und Dichtung", Tennysons "Enoch Arden". Chamissos "Frauenliebe und Leben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
gemacht hatte, 1841 in dem Kurort Driburg und 1856 als Brunnenarzt im Bad Lippspringe nieder. Seit 1867 privatisiert er zu Thienhausen bei Steinheim in Westfalen. Außer verschiedenen Übersetzungen (z. B. Tennysons »Enoch Arden«, »Maud«; »Schwedische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
,Kopenh.1889;deutsch,Halle
1871) und >01äiK)räi8k I^edo^« (4. Aufl. 1889).
"Wines (spr. üems>, Enoch Cooh, nordamerikan.
Philanthrop, geb. 17. Febr. 1806 zu Hanover (New Jersey), war "als Lehrer an Hochschulen thätig und machte sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
des Bundesrates als Reichsgesetz (8. Febr. 1890) veröffentlicht (s. Wehrpflicht der Geistlichen).
Kisch, Enoch Heinrich, Mediziner, geb. 6. Mai 1841 zu Prag, studierte daselbst, besuchte dann mehrere Universitäten Deutschlands und des Auslands
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
Arakan, im brit. Birma, = 6 1/3 engl. Acres oder
256, 2916 a.
Doon (spr. duhn) , Fluß in der schott. Grafschaft Ayr, geht aus dem See Enoch hervor, durchfließt den
finstern Doonsee (9 km) und mündet 4 km südlich von Ayr in den Firth
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
lebhafter Handelsplatz. Die Textilindustrie wurde bereits im 16. Jahrh. gegründet. - Vgl. Chronik der Stadt H. nach einer Handschrift von Enoch Widmann vom J. 1596, hg. von H. Wirth (8 Hefte, Hof 1843 - 48); von Weitershausen, Übersicht der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
702
Tenochtitlan - Tentakeln
"Enoch Arden" (186L; deutsch von Waldmüller, 39. Aufl. 1896; von Weber, Lpz. 1869; von Mendheim, ebd. 1893; von Kessel in Reclams "Universalbibliothek"). Zugleich erschien "Aylmer's field" (deutsch von Feldmann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
. durch seine Illustrationen bekannt, die (etwa 3000) teils als Beiträge, teils als geschlossene Werke erschienen sind: Auerbach-Kalender, Spinnstube, Enoch Arden, zu Chamissos "Frauenliebe und -Leben" (1879), Hamerlings "Amor und Psyche" (1882), Jul. Wolffs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
und
Vermächtnisse Privater, besonders in Amerika, die
größten die von Enoch Pratt für Baltimore, von
A. Carnegie für Pittsburgh und Umgegend und
die von S. Tilden für Neuyork.
Die Zahl der ?ud1ie lidrari^ hat in England
besonders seit 1885
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
viele wunderbare Werke a) vor; und die Beispiele derer, welche schon erweckt wurden, b) bestätigen diese Wahrheit.
a) Enochs Wegnehmung, 1 Mos. 5, 24. der diesen vom Tode befreit, kann uns auch erretten.
Elias Himmelfahrt auf feurigem Wagen, 2 Kön. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Beständiglichbis Bestehen |
Öffnen |
.
Sie blieben aber beständig in der Apostel Lehre etc., A.G. 2, 42.
III) In der Gottesfurcht und andern Tugenden, 1 Cor. 15, 58. von:
Abraham, 1 Mos. 22, 1 f.
Enoch, 1 Mos. 5, 24.
Ezechias, Sir. 48, 25.
Hanna, Luc. 2, 37.
Hiob, c. 2, 9. 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
,
Weish. 12, 19. Spare deine Buße nicht, bis du lrank werdest, sondern bessere
dich, weil du noch sündigen kannst, Sir. 18, 22. Enoch gefiel dem HGrrn wohl, und ist weggenommen, daß er
der Welt eine Vermahnung zur Buße wäre, Sir. 44, 16. Thut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
verrücken übersetzt.
Verflucht sei, wer seines Nächsten Grenze engert, 5 Mos. 27, 17.
l. Enhada; 2. Enhazor
I) Sprihlirmmen. Eine Stadt im Stamm Isaschar, Ios. 19, 21. II) Eiue Stadt im Stamm Naphthali, Ios. 19, 37.
Enoch, Henoch
z
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
, und ihr habet nicht gewollt, Matth. 2Z, 37. Luc. 13, 34.
Henoch, s. Enoch Hephathah '
Thue dich auf. Ein syrisches Wort, Marc. 7, 34. Bild, wie Christus allein durch die Kraft seiner Gnade das geistige Ohr, den Sinn für das Wahre und Heilige der Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
und Tröstendes für Gute und Redliche; und darum kann es selbst als Zeichen eines lautern Herzens gelten, mit dem Gedanken deS Weltgerichts vertrant und befreuudet zu sein.
Jüngster Tag
z. 1. Wann dieser von GOtt bestimmte, A.G. 17, 31. und von Enoch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
) Todesdegehreri der Vater Lamechs, 1 Mos.
4, 18. 2) Tadespfeil, der Sohn Enochs, der Ael-teste unter den Menschen, 1 Mos. 5, 21.
Metze
Eine verdächtige Weibsperson, Bar. 6, 8. Richt.
5, 30.
Meuchelmörder
Für den Anführer solcher Leute wurde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
, als Kinder nach Enochs, 1 Mos. 5, 24 Hiobs, c. 1, 8. und Davids, 1 Sam. 13, 14. Beispiel, unserm lieben Vater gleich werden:
1) In Heiligkeit, 1 Petr. 1, 14. 15. 16. 2) in derLiebe, 1 Joh. 4, 19. 20. 21. 3) in der Barmherzigkeit, Luc. 6, 36. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
sein Wort als das des Hoheuprie-
sters halie Geltung lintte, tiu Wort ans, das, wenn auch nicht
in seinem Sinne, doch in GGttes Sinne eine Weissagung entln'elt),
Joh. ii, 51. Des PhilippuZ vier Töchter, A.G. 21,9. Enoch, Vr. Jud. v. 14.
(S. Gnoch.)
z
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
, Offenb. 1, 7. Und wir werden Könige sein auf Erden, Offb. 5, 10. Und der Drache ward geworfen auf die Erde, Offb. 12, 9. Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde, Offb. 21, 1.
Erfinden. Enoch ward nicht erfunden, Hebr. 11, 5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, ^arau
Ende, E. v. - Alexander de Neve, Berlin
Engelsberg, ^.^ _ ___
Enoch, Heileb - F. Muck, Bochum
Enotrio Nomano - Giosuö Earducci, Boloaua
Ensfurt, Or. Franklin v. - Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Eqmso - W. Marshall
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
. Abraham, 1 Mos. 12, 7. c. 22, 13.
Ananias, A.G. 22, 12. BarnabaZ, A.G. 11, 24. Cornelius, AG. 10, 2. 22. Daniel, c. 2, 20. Davio, i Chr.
22, 26. Eleafar, 4 Mos. 31, 31. Enoch, 1 Mos. 5, 22.
Griechen
|